Direkt zum Inhalt wechseln
Institut

Industrial Management

Industrial Management 2
„Was uns auszeichnet? Erstens, ein bewährtes Wirtschaftsingenieur-Studium, das wirtschaftliche und technische Inhalte perfekt kombiniert. Zweitens, ein engagiertes Team von Lehrenden, die mit Leidenschaft Wissen vermitteln. Und drittens, unsere Studierenden, die mit ihrem Talent und Einsatz immer wieder beweisen, was möglich ist.“
Institutsleiter Martin Tschandl

Wer wir sind und was uns ausmacht

Als Ausbildungsstätte für Wirtschaftsingenieur:innen verbinden wir seit 1995 die Bereiche Wirtschaft, Technik und IT / Digitalisierung zu einer interdisziplinären Ausbildung mit Zukunft. Als eines der ältesten Institute der FH JOANNEUM stehen wir für umfangreiches Know-how, praxisnahes Lernen und den Einsatz modernster Technologien.

Forschung und Entwicklung

Das Institut Industrial Management widmet sich der Erforschung und Gestaltung der gesamten (industriellen) Wertschöpfungskette. Der Fokus liegt auf zukunftsorientierten Ansätzen wie der Integration neuer Technologien, der Optimierung von Prozessen am Shopfloor, Industrie 5.0 sowie den Kernthemen Nachhaltigkeit, Mensch und Resilienz. Ziel ist es, Unternehmen durch innovative Ansätze fit für zukünftige Herausforderungen zu machen. Die Forschungsarbeit ist in fünf spezialisierte Gruppen unterteilt:

  • Arbeit der Zukunft: Gestaltung moderner Arbeitswelten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und die Potenziale von Digitalisierung und Automatisierung optimal nutzen.
  • Controlling und Service Engineering: Entwicklung effizienter Steuerungsmechanismen und innovativer Dienstleistungen zur Unterstützung von Entscheidungs- und Geschäftsprozessen.
  • Digital Shopfloor Analytics: Nutzung von Datenanalytik und digitalen Technologien zur Optimierung von Produktionsprozessen und Qualitätsmanagement am Shopfloor.
  • ERP & MES Systems: Forschung an integrierten Unternehmens- und Produktionssystemen zur Förderung effizienter und automatisierter Abläufe.
  • Supply Chain Management: Entwicklung nachhaltiger, resilienter und leistungsstarker Lieferketten zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.

Mit diesen Schwerpunkten trägt das Institut entscheidend zur Gestaltung einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und technologisch führenden Industrie bei.

Das Smart Production Lab

Das Smart Production Lab des Instituts Industrial Management bildet die technologische Basis für praxisorientierte Forschung und Lehre. Als hochmodernes Labor dient es der Simulation und Erprobung innovativer Produktionsprozesse, digitaler Technologien und neuer Automatisierungslösungen. Hier werden reale Produktionsszenarien nachgebildet, um die Interaktion zwischen Mensch, Maschine und Software in einer Industrie-5.0-Umgebung zu untersuchen. Das Labor bietet eine ideale Plattform, um smarte Technologien wie IoT, KI-gestützte Analysen und cyber-physische Systeme zu testen und weiterzuentwickeln. Damit unterstützt das Smart Production Lab die Umsetzung neuester Forschungsergebnisse in praxisrelevante Lösungen und stärkt die Verbindung zwischen Wissenschaft und Industrie.

Entdecken Sie eine der größten Lehr- und Forschungsfabriken in Mitteleuropa.

Studium mit Zukunft: Wirtschaft, Technik und Innovation vereint

Die Studiengänge am Institut Industrial Management der FH JOANNEUM vereinen Wirtschaft, Technik und Digitalisierung zu einer zukunftsorientierten Ausbildung. Sie bieten die perfekte Kombination aus fundiertem theoretischem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten – ideal, um auch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz erfolgreich zu sein. Eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Unternehmen transformieren, innovative Technologien gestalten und komplexe Herausforderungen souverän meistern möchten.

Der persönliche Nutzen des Studiums:

Das Studium vermittelt ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche und technische Zusammenhänge und zeigt, wie diese in der Praxis angewendet werden. Digitalisierung, Industrie 4.0, Supply Chain und industrielle Nachhaltigkeit bilden die zentralen Themen – immer mit Blick auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt.

Im Smart Production Lab kommen modernste Technologien zum Einsatz, darunter SAP S/4 Hana, XCargo und Adonis sowie Additive Fertigung (3D-Drucker), Rapid Prototyping, (Industrial) Internet of Things, Cyber Security, AI und Data Analytics. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht es, komplexe Produktionsprozesse zu optimieren, Geschäftsmodelle zu digitalisieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

Die einzigartige Verbindung aus wirtschaftlichem, technischem und digitalem Know-how macht Absolvent:innen zu gefragten Expert:innen in einem Arbeitsmarkt, der verstärkt auf Innovation und Transformation setzt.

Absolvent:innen sind bestens vorbereitet auf Berufe, die wirtschaftliche und technische Expertise vereinen. Mögliche Positionen sind beispielsweise Produktionsmanager:in, Supply Chain Expert:in, Projektleiter:in oder Digitalisierungsspezialist:in.

Das Institut Industrial Management steht für eine moderne Ausbildung, die Absolvent:innen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterbringt – ein Studium, das die Zukunft der Industrie aktiv mitgestaltet.

Ideen werden Realität – mit Ihrer Abschlussarbeit

Am Institut Industrial Management entstehen Abschlussarbeiten nicht im Elfenbeinturm – sondern mitten im Leben. Unsere Studierenden forschen dort, wo Zukunft gemacht wird: in der Industrie. Ob Sie Produktionsprozesse smarter machen, nachhaltige Lieferketten gestalten oder globale Märkte verstehen wollen – bei uns finden Sie das passende Thema für die Abschlussarbeit. Unsere Themenfelder bieten Raum für Forschergeist, Praxisnähe und Zukunftsrelevanz.

Wie können Unternehmen ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten? Wie lässt sich ein globales Liefernetz resilienter machen? Was bedeutet digitale Transformation konkret für ein Industrieunternehmen?

Ob allein oder gemeinsam mit Unternehmen: Unsere Studierenden entwickeln Lösungen, Konzepte und untersuchen hochaktuelle und spannende Themenstellungen aus dem industriellen Umfeld. Die Themen reichen von Smart Manufacturing über nachhaltige Lieferketten bis zu innovativen Geschäftsmodellen im digitalen Zeitalter.

Unsere Abschlussarbeiten sind Teil echter Veränderung: Sie liefern Entscheidungsgrundlagen, zeigen neue Wege auf – und wirken zurück in die Lehre, in die Praxis und nicht selten direkt in die Karrieren unserer Absolvent:innen.

Ob Hidden Champion oder Weltmarktführer – über 550 Projekte und mehr als doppelt so viele Abschlussarbeiten zeigen: Unsere Studierenden sind Mitgestalter:innen industrieller Zukunft – und das beginnt oft mit ihrer Abschlussarbeit.

Wir helfen, daraus eine Abschlussarbeit zu machen – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und mit echtem Mehrwert. Lassen Sie uns gemeinsam Zukunft gestalten:

  1. Digitalisierung & Industrie 4.0: Wenn Daten die neue Ressource sind – wie gestalten wir den digitalen Wandel in der Industrie? Von der digitalen Transformation über ERP-Systeme bis hin zu IoT und Augmented Reality im Shopfloor.
  2. Supply Chain Management & Logistik: Wenn Lieferketten intelligenter werden – wie sichern wir globale Versorgung mit lokalem Verstand? Effizienzsteigerung, strategischer Einkauf und Logistik 4.0 sind hier keine Buzzwords, sondern Forschungsfelder.
  3. Unternehmensführung & Controlling: Wenn Führung neu gedacht wird – wie bleiben Unternehmen wirtschaftlich und innovativ zugleich? Themen rund um Innovationszyklen, Service Engineering und Performance Management sind zentrale Pfeiler.
  4. Nachhaltigkeit & Ressourcenmanagement: Wenn grüne Industrie keine Vision mehr ist – wie messen und managen wir nachhaltige Prozesse? Von Umweltcontrolling bis Energieeffizienz – wir arbeiten an der Zukunftsfähigkeit der Industrie.
  5. Internationalität & Interkulturalität: Wenn Märkte keine Grenzen kennen – wie agieren Unternehmen im globalen Kontext? Unsere Themen reichen von Markteintrittsstrategien bis zu wirtschaftsethischen Fragen.
  6. Mensch & Organisation: Wenn Technologie auf Kultur trifft – wie gestalten wir Arbeit, Führung und Zusammenarbeit neu? Führung 4.0, digitale Kompetenzen und Change-Prozesse sind Schlüsselthemen unserer Forschung.

Top-Qualität im Studium

Der Bachelorstudiengang „Industrial Management“ und der Masterstudiengang „International Industrial Management“ sind nach den höchsten internationalen Standards akkreditiert. Beide Studiengänge wurden von der FIBAA geprüft – einer angesehenen Agentur, die sich auf die Qualität von Studienprogrammen spezialisiert hat.

Die FIBAA steht für Qualität und Exzellenz in der akademischen Ausbildung und sorgt dafür, dass das Studium nicht nur den aktuellen und nationalen Anforderungen entspricht, sondern auch unsere Absolvent:innen international wettbewerbsfähig macht.

Was ist das FIBAA-Siegel?

Es zeigt, dass ein Studiengang höchste Ansprüche an Inhalte, Lehrmethoden und Berufsvorbereitung erfüllt. Für den Bachelor „Industrial Management“ gab es das FIBAA-Siegel, der Master erhielt sogar das FIBAA-Premium-Siegel, eine Auszeichnung, die nur wenige Studiengänge erhalten. Unsere Studiengänge gehören damit zu den Besten (Top 2%) von 2.600 Universitäten und Studiengängen weltweit.

Warum ist das wichtig?

Mit dieser Akkreditierung wird bestätigt, dass Absolvent:innen ideal auf Berufe als Wirtschaftsingenieur:in vorbereitet werden – in Bereichen wie Digitalisierung, Technik und Wirtschaft.

Was bringt die FIBAA-Akkreditierung als Student:in / Alumni?

  • Ein international anerkannter, hochwertiger Abschluss.
  • Höhere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und bessere Positionierung bei Arbeitgeber:innen.
  • Erleichterter Zugang zu internationalen Studiengängen und Karrieremöglichkeiten.
  • Vorteile vom starken Ruf des Studiengangs und der Hochschule.

Kooperationsmöglichkeiten mit dem Institut Industrial Management

Unsere Wirtschaftsingenieur:innen verbinden wirtschaftliches und technisches Know-how, um Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu lösen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir innovative Lösungen und bereiten den Weg für erfolgreiche Projekte.

Ihr Nutzen als Partner (Institution / Unternehmen):

  • Innovationen aus erster Hand: Nutzen Sie unsere neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, um Ihre Produkte und Prozesse zu verbessern.
  • Exklusive Talente: Lernen Sie unsere hochqualifizierten Studierenden frühzeitig kennen und gewinnen Sie zukünftige Absolvent:innen mit fundiertem technischem und wirtschaftlichem Wissen.
  • Effiziente Zusammenarbeit: Durch unsere Unterstützung bei Fördermitteln und Zugang zu moderner IT-Infrastruktur erleichtern wir die Umsetzung Ihrer Projekte.

Unsere Ressourcen für Ihre Projekte und Innovationsinitiativen:

  • Expert:innen-Teams: Wissenschaftler:innen, Professor:innen und Studierende mit Fachwissen in Digitalisierung, Technologien, Human Ressource, Smart Factory und Supply Chain.
  • Modernste Technologien und Umgebungen: Unsere Zusammenarbeit mit Studierenden und Projektpartnern basiert auf dem Einsatz führender Softwarelösungen und Technologien, die Effizienz, Innovation und Zukunftsfähigkeit garantieren. Für präzise Logistik- und Netzwerk­analysen setzen wir auf das Tool XCargo, das datenbasierte Optimierungen entlang der gesamten Supply Chain ermöglicht. In der Unternehmensplanung und -steuerung kommen leistungsstarke ERP-Systeme wie SAP ERP on HANA und SAP S/4HANA zum Einsatz, die eine nahtlose Integration betrieblicher Prozesse gewährleisten. Zur Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen nutzen wir moderne Business Process Management-Systeme wie AENEIS und ADONIS. Für die Produktionssteuerung stehen fortschrittliche Manufacturing Execution Systems wie cronetwork und Factory Miner zur Verfügung.

Darüber hinaus kommen im Rahmen von Forschung und Lehre weitere zukunftsweisende Technologien zum Einsatz:

  • SAP Leonardo zur Integration digitaler Produktions- und IoT-Prozesse
  • IoT- und IIoT-Plattformen für Edge-Computing und digitale Retrofit-Konzepte
  • 3D-Drucktechnologien zur additiven Fertigung und Prototypentwicklung
  • Augmented Reality-Lösungen, z. B. mit Datenbrillen, für Wartung und Training
  • Machine Learning und Advanced Analytics zur Qualitätskontrolle und Entscheidungsunterstützung
  • Robotik- und CNC-Systeme für praxisnahe Produktion im Smart Production Lab

Diese technologischen Werkzeuge werden durch spezialisierte Laborumgebungen ergänzt – etwa das Smart Production Lab, das Lean Lab oder die Creative Zone, dem NextGen Lab–, in denen Theorie und Praxis auf höchstem Niveau zusammenfinden.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Unternehmen voranbringen!

Social Media

Team

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.