Outgoing Studierende

Vorbereitung

 

Bevor Sie Ihr Auslandssemester beginnen, gibt es noch einige Dinge zu beachten. Zu den Vorbereitungen zählen unter anderem eine gültige Reiseversicherung und eine interkulturelle, sprachliche und länderspezifische Vorbereitung.

Versicherung im Ausland

Zu den Vorbereitungen für einen Auslandsaufenthalt gehört auch die Auslandsversicherung.

Falls Sie einen Auslandsaufenthalt planen, sind Sie selbst dafür verantwortlich, sich frühzeitig über Ihre (Kranken-)Versicherung im Ausland zu informieren.

Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte ins Ausland (EKVK)
Im Ausland ist die Krankenversorgung oft gänzlich anders geregelt. Mit der EKVK können Sie nach den Regeln des jeweiligen Landes in den EU-Mitgliedstaaten, EWR-Staaten, der Schweiz, Mazedonien, Serbien und Bosnien-Herzegowina rasch und unkompliziert zu ärztlicher Betreuung kommen. Die EKVK finden Sie auf der Rückseite Ihrer e-card und mehr Infos finden Sie hier.

Unfall- oder Haftpflichtversicherung der ÖH
Mit Einzahlung des ÖH-Beitrags sind Studierende im Rahmen ihres Studiums unfall- und haftpflichtversichert. Mehr Informationen gibt es direkt auf der ÖH-Seite.

Auslandsaufenthalte außerhalb Europas
Es wird empfohlen, vor dem Auslandsantritt eine gültige Reise-und Krankenversicherung abzuschließen. Manche Länder verlangen eine gültige Versicherung für die Visaerteilung.

Interkulturelle Vorbereitung: Vorbereitungsworkshop – Begleitseminar

Bereits nominierte Outgoing-Studierende sowie Praktikantinnen und Praktikanten sollen bei einem Vorbereitungsworkshop gut auf ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet werden, sowohl in Hinblick auf die Administration als auch auf kulturelle Unterschiede und Erwartungen. Der Vorbereitungsworkshop ist der erste Teil des (freiwilligen) Begleitseminars zum Auslandsaufenthalt (2 ECTS).

Reiseinformation des Bundesministeriums

Hier finden Sie vom Bürgerservice zusammengestellte Informationen, die vor und während einer Auslandsreise für Sie von Nutzen sein können. Dies reicht von Informationen über Ihr Reiseland, Reisehinweisen, Reisewarnungen, Einreisebestimmungen bis hin zu Gesundheitstipps.

Folgende Fragen werden darin beantwortet:
Wie sicher ist das Land?
Gibt es eine Reisewarnung?
Brauche ich ein Visum?
Wie erreiche ich im Notfall die nächste Botschaft oder das nächste Konsulat?
Was tun bei Passverlust oder plötzlicher Krankheit?

Länderspezifische Reiseinformationen des Bundesministeriums

Reiseregistrierung

Es wird empfohlen, sich für die Reiseregistrierung des Außenministeriums zu registrieren.

Sprachliche Vorbereitung: ERASMUS+ Online Sprachunterstützung (OLS)

In der neuen Programmgeneration ERASMUS+ wird für die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Dänisch, Polnisch, Slowakisch, Schwedisch, Bulgarisch, Finnisch, Kroatisch, Rumänisch, Tschechisch und Ungarisch ein sogenannter „Online Linguistic Support“ zur Verfügung gestellt.

Was ist die Online-Sprachunterstützung? Zu den strategischen Zielen des ERASMUS+ Programms gehört unter anderem die Förderung der Sprachkompetenz und des Spracherwerbs. Die im Rahmen der OLS vorgesehenen Sprachtests sind verpflichtend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ERASMUS+ Mobilitäten, die länger als zwei Monate dauern (Studium/Praktikum/Europäischer Freiwilligendienst) und eine der folgenden Sprachen als Hauptarbeitssprache verwenden: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch. Ist die Hauptarbeitssprache die Muttersprache entfällt der Sprachtest.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen an ERASMUS+ Mobilitäten müssen den Sprachtest vor dem Aufenthalt verpflichtend absolvieren und können während ihres Aufenthalts einen Sprachkurs absolvieren. Der Online-Sprachtest bewertet das Hör- und Leseverstehen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie deren Fähigkeit zu schreiben — gemäß den Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Was geschieht mit den Ergebnissen der Sprachtests? Die Ergebnisse der Studierenden werden nicht an die aufnehmende Institution / Organisation weitergeleitet.

ERASMUS+ OLS Website
FAQ ERASMUS+ OLS

Tipp:

ERASMUS+ Studierende haben die Möglichkeit, während des Auslandaufenthalts einen Online-Sprachkurs zu absolvieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Video laden