JOANNEUM ACADEMY

Chance Agents

Modulare Weiterbildung

 
Chance Agents

Die modulare Weiterbildung „Chance Agents“ begleitet Personalverantwortliche in Unternehmen dabei, Personen 45+, insbesondere auch arbeitsmarktferne Personen, erfolgreich als neue Mitarbeiter:innen zu rekrutieren und zu integrieren.

Chance Agents in österreichischen Unternehmen

  • Start der Weiterbildung: auf Anfrage. Gerne können wir Ihnen als Unternehmen bei Interesse ein Angebot zusenden.
  • Anmeldung und Informationen: Bitte per E-Mail an Andrea Kling, andrea.kling@fh-joanneum.at
  • Umfang: 48 Stunden / 2 ECTS
  • Sechs Module: Präsenzworkshops und moderierte Online-Phasen
  • Gebühren: insgesamt Euro 1.250,-.
    Für KMU und Start-ups sind Förderungen für die Kursteilnahme von bis zu 50 % der Kurskosten möglich.
  • Ort: FH JOANNEUM, Eggenberger Allee11, 8020 Graz.
  • Abschluss: Zertifikat
Kursinhalte und Module

Diese Weiterbildung setzt sich aus sechs Modulen zusammen. In jedem Modul gibt es einen Präsenz-Workshop im Umfang eines Halbtags sowie verpflichtend zu absolvierende Online-Diskussionsforen mit spezifischen Aufgaben zwischen den einzelnen Modulen.

In den Präsenzmodulen werden nach kurzen Theorieinputs konkrete Fragestellungen aus den Firmen besprochen. Der Online-Austausch soll primär dazu dienen, Lessons Learned unter den Teilnehmer:innen und Good-Practice-Beispiele zu teilen und zu diskutieren.

Modul 1: Einstieg, Hintergrundverständnis und Diversity Management

  • Die Lebensrealität von Personen der Altersgruppe 45+ sowie von arbeitsmarkt-fernen Personen verstehen – Daten, Bedürfnisse, Ängste, Wünsche, Fallbeispiele / Lebensgeschichten
  • Culture & Diversity − Umgang mit Vorurteilen beziehungsweise Bias, Konzepte wie Othering, Lookismus, Klassismus, Verwendung inklusiver Sprache, Altersdiskriminierung wahrnehmen und vermeiden
  • Thema Generationenmanagement, betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Demografie und Mangelberufe in Österreich / in der Steiermark: aktuell und Ausblick
  • Reflexion zur Unternehmenskultur und ihrer nachgewiesenen Bedeutung für den Unternehmenserfolg
  • Identifikation möglicher Chancen und Hemmnisse bei der Integration der Zielgruppe

Modul 2: Recruiting

  • Zielgruppen-adäquate Prozesse − Konkrete Maßnahmen gegen Alters- u. a. Diskriminierung
  • Stellenanforderungen, Stellenausschreibung bzw. -bewerbung, Barrierefreiheit, Search, Tools
  • Die gesamtheitliche Betrachtung beim Screening eingehender Bewerbungen – Sensibilisierung für einen „breiteren“ Ansatz bei der Auswahl von Bewerbungen
  • Interviews, Interviewleitfaden, sensible Fragen
  • Bedeutung der Zusammenarbeit HR und Fachabteilung
  • Analyse der Mitarbeiter:innenstruktur (Alter, Geschlecht, Wissen, Karrierepfade, …) und Austrittsgründe

Modul 3: Das Onboarding vorbereiten im Unternehmen

  • Transparente Prozesse planen, Zielvereinbarungen
  • Basis-Sensibilisierung für rechtliche Rahmenbedingungen – Arbeitsrecht, KV, Probezeit, Kündigungsfristen, Entlassung, Krankenstand, Altersdiskriminierung, besonders geschützte Arbeitnehmer:innen
  • Die Arbeitswelt der Zukunft: Telearbeit, Digitalisierung und damit verbundene Veränderungen im Onboarding neuer Mitarbeiter:innen
  • Kontakt halten mit den Kandidat:innen – eventuelle Vorbereitungen abklären

Modul 4: Onboarding Phase 1 – die ersten drei Monate

  • Klären der Verantwortungen für das Onboarding und die weiteren Schritte
  • Ankommen im Unternehmen
  • Coaching, Mentoring, Erkennen, wenn der:die neue Mitarbeiter:in überfordert ist
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement − Angebote
  • Kommunikationstechniken als Führungskraft − Ich-Botschaften, Aktives Zuhören, Feedback geben
  • Integration ins Team und eine vertrauensvolle Bindung aufbauen, Konfliktmanagement, Deeskalation

Modul 5: Mitarbeiter:innen-Bindung bzw. Retention durch Personalentwicklung

  • Perspektiven aufzeigen – Kompetenzmodelle, Karrierewege
  • Internes Personalinformationssystem zur Einbindung der Beschäftigten thematisieren (auch im Hinblick auf Generationenmanagement)
  • Aufbau von Mentor:innen-Netzwerken innerhalb des Unternehmens
  • Nachhaltige Weiterbildung für diese spezielle Zielgruppe von Mitarbeiter:innen

Modul 6: Die Führungskraft als Chance Agent – Umgang mit den eigenen Ressourcen

  • Mentoring in Abgrenzung zu Coaching, Mediation – Rahmenbedingungen, Verpflichtungen
  • Resilienz aufbauen – eigene Überzeugungen und Ressourcen, Selbstorganisation, Time Management und Delegation
  • Netzwerk erweitern und Hilfe suchen

Vortragende

Mag. Annemarie Wiltschko, Selbständige Trainerin & HR-Consultant
Studium der Psychologie an der KF-Universität Graz, Weiterbildung zur Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologin (ÖAP)

Berufliche Schwerpunkte und besondere Interessen:
Personalentwicklung in nationalen und internationalen Konzernen, Bewerbungstrainerin für ältere Arbeitssuchende. Design von Personalprozessen, Recruiting, Onboarding und Personalentwicklung. Förderung von Themen wie gesundes Führen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Generationenmanagement sowie Diversität und Inklusion, insbesondere der Abbau von Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz, um das so entstehende Potenzial nutzbar zu machen.

Mag. Klaus Seybold, Senior Lecturer (FH) am Institut Industrial Management der FH JOANNEUM
Studium der Betriebswirtschaft an der KF-Universität Graz

Berufliche Schwerpunkte und besondere Interessen:
Verkauf, Logistik und Controlling, überwiegend in leitenden Positionen im Personalbereich von Industriebetrieben. Seit 2020 als Lehrender und Forschender (Mitglied der Forschungsgruppe: Arbeit der Zukunft) an der FH JOANNEUM tätig. Themen sind unter anderem Leadership, Umgang miteinander, Generationenmanagement, Demografie, Finden und Binden von Mitarbeiter:innen und Führungskräften, Inklusion, Auswirkungen der Digitalisierung auf Menschen, Regionalentwicklung, rechtliche Belange im Spannungsfeld von Menschen am Arbeitsplatz, Gestalten von Prozessen, Change-Prozesse und deren Auslöser.

FH-Prof. Mag. Dr. Doris Kiendl, Leiterin des Instituts Internationales Management & Entrepreneurship der FH JOANNEUM
Studium der Rechtswissenschaften an der KF-Universität Graz und am Europäischen Hochschulinstitut Florenz, ausgebildete Mediatorin

Berufliche Schwerpunkte und besondere Interessen:
Seit 2003 an der FH JOANNEUM und seit 2009 Institutsleiterin, in zahlreichen internationalen Forschungsprojekten insbesondere zur Qualität in Hochschulen und zur Employability von Studierenden. Themen sind unter anderem Design Thinking, Human-Centered Innovation, Qualität im Hochschul- und Unternehmenskontext, Change-Prozesse in Organisationen, Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt auf Europarecht und internationale Vertragsabwicklung, Konfliktmanagement, Personalentwicklung.