Seit 21 Jahren gibt es an der FH JOANNEUM in Kapfenberg Studiengänge zur Internettechnik. Am 14. Oktober 2022 feierte das Institut Software Design und Security dieses 20+1 Jahr-Jubiläum im Audimax der Fachhochschule.
20+1 Jahre Internettechnik
Kontakt:
Johanna Theurl
Leiterin PR & Marketing
T: +43 316 5453 – 8816
E: johanna.theurl@fh-joanneum.at
Linda Schwarz
Mitarbeiterin PR & Marketing
T: +43 316 5453 – 8853
E: linda.schwarz2@fh-joanneum.at
Marion Velik
Mitarbeiterin PR & Marketing
T: +43 316 5453 – 8863
E: marion.velik@fh-joanneum.at
Seit 21 Jahren gibt es an der FH JOANNEUM in Kapfenberg Studiengänge zur Internettechnik. Am 14. Oktober 2022 feierte das Institut Software Design und Security dieses 20+1 Jahr-Jubiläum im Audimax der Fachhochschule.
Institutsleiterin Sonja Gögele erinnerte sich beim Festakt gemeinsam mit Studiengangsleiter Elmar Krainz, Lehrenden, Studierenden und Absolventinnen und Absolventen, an die Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte. Gedankliche Schnappschüsse über technische Revolutionen, über das Leben an der Fachhochschule und lustige Anekdoten aus 42 Semestern Studienalltag amüsierten das Publikum. Die Veranstaltung spiegelte die familiäre Atmosphäre wider, die Studierende am Institut so schätzen.
Internettechnik-Meilensteine
Die Meilensteine des Instituts bildeten die Umstellung auf das Bachelor- und Mastersystem und die stetige Modernisierung und Erweiterung des Studienangebots. Im Jahr 2004 wurde die Anforderung aus der Wirtschaft nach einem berufsbegleitenden Studiengang mit der berufsbegleitenden Vertiefungsrichtung „Software Design“ umgesetzt. Schon damals unterrichtete man einen hohen Anteil online. Die Masterstudiengänge „Advanced Security Engineering“ (2007), „IT-Recht & Management“ (2009) und „IT & Mobile Security“ (2014) rundeten das Studienangebot ab.
IT-Gründerinnen und Gründerzentrum KAIT
Aus einem EU-Projekt entstand 2017 das IT-Gründerinnen und Gründerzentrum Kapfenberg Accelerator für IT (KAIT), welches Start-Ups im Bereich der IT, Hilfestellung in technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Belangen bietet.
Neue Wege ging das duale Bachelorstudium „Mobile Software Development“ (2018) durch eine Integration von wirtschaftlichen, mobil-hochtechnologischen Partnern in die Lehre. Auch im Jahr 2022 reformierte sich das Institut mit grundlegenden Neuerungen. Die ursprünglichen Studiengänge „Internettechnik“ und „Software Design“ wurden zu „Software Design und Cloud Computing“ für Vollzeit- und berufsbegleitende Studierende umbenannt und der Studienplan mit den Vertiefungen Big Data, Machine Learning und Cloud Computing angereichert. Auch das Institut, vormals Internet-Technologien und Anwendungen, heißt nun Software Design und Security.
Wachsendes Institut Software Design und Security
Mit dem gewachsenen Portfolio erweiterte sich auch das Institutsteam, welches heute 36 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zählt. Zusammen mit dem externen Lehrpersonal aus der Wirtschaft werden im Wintersemester 2022 insgesamt 324 Studierende betreut. Ein besonderer Wert wird auf angewandte und praxisbezogene Lehre gelegt. Ergebnisse und Erfahrungen aus vergangenen und laufenden nationalen und internationalen Projekten mit Partnern aus der Wirtschaft sowie anderen europäischen Universitäten integrieren sich direkt in die Lehre.
Das Institut Software Design und Security hat sich über Jahre hinweg als hervorragende Ausbildungsstätte für Informationstechnologien einen Namen gemacht. Das spiegelt sich auch in der Kapfenberger Wirtschaft wider. Fast alle größeren Betriebe beschäftigen Absolventinnen und Absolventen in ihren IT- und anderen Abteilungen.