Viele Fragen beschäftigen berufstätige Bewerberinnen und Bewerber vor dem Start eines Informatikstudiums. Die Antworten darauf möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten.
Sabine Proßnegg, Lehrende am Studiengang „IT-Recht und Management“, erzählt in ihrem Blogbeitrag über die Corona-App und die damit verbundene Überwachung, Nichteinhaltung des Datenschutzrechtes sowie über ihre Bedenken.
Sabine Proßnegg, Lehrende am Institut „Internet-Technologien & -Anwendungen“ stellt ein spannendes und aktuelles Thema aus der Lehrveranstaltung Datenschutzrecht des Masterstudiums „IT-Recht und Management“ vor. Sie erzählt in ihrem Beitrag über das Urteil des EuGH vom 16. Juli 2020, wobei sie sich insbesondere auf den Aspekt des Seekabels fokussiert.
What makes online teaching effective? We have been asking ourselves this question not only since Covid-19 outbreak - in fact, we have been racking our brains over it at IIT for many years. Thanks to our part-time degree programmes "Mobile Software Development" and "Software Design" we are able to draw on previous experiences in online teaching. Nevertheless, every online unit is a challenge and we always find ourselves pondering on the following question: Does teaching English online make sense or not? Our answer is: YES and NO. It has some pros and cons.
Kaja Unger, Vortragende am Studiengang „IT-Recht und Management“ und Spezialistin im Bereich IT-Recht, gibt Ihnen einen Einblick in die derzeitige rechtliche Situation im Zuge von COVID-19 und den Bewegungsdaten sowie dem Arbeitsrecht.
Apps können das Leben in so vielen Bereichen erleichtern. Insbesondere in der aktuellen Situation wurde uns dies vor Augen geführt. Doch wie können Apps nun unsere Alltagsprobleme lösen?
Die Corona Krise macht auch vor dem Thema IT-Sicherheit nicht halt und deshalb stellen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag die gängigsten Angriffe auf Unternehmen und Privatpersonen vor.
Das vierte und letzte Minibuch befasst sich eingehend mit der Analyse der RIS 3-Monitoring-Ansätze und -Verfahren in den Partnerländern.
Am 30. April 2020 fand die erste Live-Hacking-Session am Institut Internet-Technologien & -Anwendungen statt.
Dieses dritte Minibuch konzentriert sich auf die Merkmale und Charakteristika des Netzwerks der regionalen Beobachtungsstellen für intelligente Spezialisierung.