Gemeinsam wurde die Frage „Wie können wir Gesundheit im Kontext ländlicher Primärversorgungseinheiten fördern“ erörtert. Dabei lernten die Studierenden aus Österreich nicht nur, dass „terveyden edistäminen„ auf Finnisch Gesundheitsförderung bedeutet.
Die Vorarbeiten zum BIP begannen im Dezember 2023, also fast eineinhalb Jahre vor der Realisierung. Damals bildeten die Savonia Hochschule und die FH JOANNEUM mit der Masterspezialisierung Gesundheitsmanagement & Public Health noch ein Tandem. Basierend auf vorangegangenen EU-Kooperationen im Bereich Forschung konnte aber ein dritter geeigneter Partner für das Projekt identifiziert werden. Im Vorbereitungsjahr 2024 wurde dann in monatlichen Online-Meetings eine Vision immer mehr zur konkreten Idee, die im März und April 2025 zur Umsetzung kam.
Ziel des BIP war es, den Studierenden aus drei europäischen Hochschulen und aus über 10 Ländern praxisnah und interdisziplinär ein problem based learning zu ermöglichen. Dabei konnten alle Studierenden ihr Vorwissen aktiv einbringen und wurden vom Team der Lehrenden gecoacht. Das pädagogische Konzept enthielt folgende Elemente:
• Das Kick-off der Lehrveranstaltung erfolgte virtuell, die Studierenden lernten sich kennen und wurden in drei Projektgruppen aufgeteilt. In den nachfolgenden Wochen organsierten sie sich über die Ländergrenzen hinweg selbst und begannen mit ihrer Selbstorganisation.
• In der Präsenzwoche bildete eine studentische Vorstellung der nationalen Gesundheitssysteme und die Darstellung der Primärversorgung und Gesundheitsförderung darin den Auftakt.
• Für jedes Land wurde von den Lehrenden exemplarisch eine Fallgeschichte im ländlichen Kontext gezeigt. Aus dieser mussten die Studierenden Bedarfe und Bedürfnisse von Gesundheitsförderung für Bevölkerungsgruppen in bestimmten Settings entwickeln und sie mit Managementmethoden der Gesundheitsförderung zu einem Set von Interventionen transformieren.
• In Ergänzung dazu erprobten die Studierendengruppen partizipative Forschungsmethoden zur Sozialraumanalyse unmittelbar in Kuopio, wo die Savonia UAS zu Hause ist.
• Um den Kontext des finnischen Gesundheitssystems besser kennen zu lernen, dienten Impulsvorträge zum Modell Spital zu Hause, Mentale Gesundheitsförderung in der Primärversorgung und Telemedizin.
• Höhepunkt war eine ganztägige Exkursion zum Primärversorgungszentrum in der ländlichen Gemeinde Maaninka und die praktische Einführung in Green Therapy in nahegelegenen (winterlichen) Wäldern.
• Zum Abschluss wurden die studentischen Projektideen präsentiert und diskutiert.
Die teilnehmenden Studierenden aller Länder absolvierten das BIP im letzten Semester ihres Studiums, so konnten sie Vorwissen aktiv einbringen und es zur Reflexion aller bisher gelernter Inhalte nutzen. Aus Sicht der Hochschulen zeigte sich, dass die UAS Savonia und die FH JOANNEUM die Bereiche Gesundheitsberufe, Gesundheitsmanagement & Public Health aber auch Management und Tourismus abdecken – und somit über dieses erste BIP hinaus sicherlich vielfältige Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Lehre und Forschung zeigen.