Wie vermitteln Digital Immigrants den Digital Natives Programmiersprachen und andere IT-Kenntnisse? Elmar Krainz hat sich dazu neue Konzepte überlegt und spricht darüber im Podcast.
Sporternährung ist Pulver, oder? Nein! Sporternährung ist in allererster Linie individuell. Diätologin Manuela Konrad teilt ihr Wissen in der neuesten Episode unseres Neugier-Podcasts.
Migration und Flucht ist ein Thema, das unsere Gesellschaft heutzutage stetig beschäftigt. Und auch die Frage, was danach passiert. Welche Rolle spielt hier die Soziale Arbeit?
Jede:r hat eine Website, wir brauchen auch eine Website, machen wir einfach mal schnell eine. Das ist Content Strategie. Nicht.
Ständig müde und erschöpft? Schlaf bringt auch keine Erholung; die Batterien bleiben leer? Doch was steckt da dahinter? ME/CFS, besser bekannt als das chronische Erschöpfungssyndrom. Jennifer Blauensteiner erzählt in der neuesten Podcastfolge mehr über diese relativ unbekannte Krankheit, gibt Einblick in ihre Arbeit und welcher Zusammenhang mit Long Covid besteht.
Julia Unger leitet seit 19. August 2021 den Studiengang „Ergotherapie“ und das gleichnamige Institut. Was sie bisher gemacht hat, was sie mit dem Institut und Studiengang plant und was sie sich von ihren Studierenden erwartet, berichtet sie im Interview.
Kann man Wahlergebnisse vorhersagen? Wie funktioniert Politikforschung? Heinz Wassermann ist Zeithistoriker und Lehrender am Institut Journalismus und Public Relations. Als Politikexperte beschäftigt er sich in erster Linie mit Wahl- und Meinungsforschung.
Unser privater und beruflicher Alltag ist momentan sehr stark durch die COVID-19-Pandemie beeinflusst. Forschungsaktivitäten sind in diesen turbulenten Zeiten manchmal schwierig aufrecht zu erhalten, besonders wenn der Fokus von Projekten auf Seniorenmobilität liegt. Dem Projektteam SOULMATE gelang es trotzdem die App SOULMATE fertig zu stellen und erfolgreich mit Enduserinnen und Endusern zu testen. Hier der Erfahrungsbericht des Projektteams.
Die Forschungsgruppe „Arbeit der Zukunft“ des Instituts Industrial Management hat die akademische Sommerpause genutzt, um die interne Forschung im Bereich Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) voranzutreiben.
Seit September 2019 leitet Marie-Therese Sagl den akademischen Lehrgang „Inklusive Kinder-, Jugend- und Gemeinwesenarbeit“, der im November 2019 erstmals startete. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang, ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sowie Meilensteine, die sie erreichen will.