Wöchentlicher Börsenbrief von Josef Obergantschnig 1
(c) FH JOANNEUM / Marion Luttenberger

Wöchentlicher Börsenbrief #9

Dr. Josef Obergantschnig,

Im wöchentlichen Börsenbrief von Josef Obergantschnig, Fachhochschullektor an der FH JOANNEUM und Gründer von ecobono, gibt es das Börsengeschehen pünktlich zum Start in das Wochenende aus erfrischend neuen Blickwinkeln.

Fallende Immobilienpreise und den größten Gewinn seit 115 Jahren

Das lange Wochenende steht vor der Tür. Nach einigen turbulenten Wochen freue ich mich schon sehr darauf, den einen oder anderen Espresso auf unserer Terrasse zu genießen. Unsere Wohnung haben wir 2015 gekauft. Gefühlt war es damals schon teuer, wenn man sich die Entwicklung der Immobilienpreise der letzten Jahre ansieht, war das wohl ein Trugschluss. Seit dem Vorjahr haben sich die Rahmenbedingungen aber doch deutlich verändert. Die Einführung der verschärften Kreditvergaberichtlinien – als Käufer:in benötigt man zumindest 20% Eigenkapital, die Kreditrate darf 40% des Haushaltseinkommen nicht übersteigen, die maximale Laufzeit beträgt 35 Jahre – hat zu einer deutlich geringeren Nachfrage geführt. Darüber hinaus belasten die steigenden Zinsen die Haushaltsbudgets der Kreditnehmer:innen mit variablen Zinsen und verteuern zudem neue Finanzierungen. Das führt auch dazu, dass manch ein Immobilienbesitzer oder eine Immoblienbesitzerin Kasse macht und den durch die stark steigenden Immobilienpreise erwirtschafteten Gewinn abschöpft. Dieses Umfeld hat dazu geführt, dass in Wien die Immobilienpreise laut dem Bloomberg City Tracker um 12,2% eingebrochen sind. Ein Quadratmeter kostet demnach gegenwärtig im Schnitt 7.084 Euro. Wien ist damit jene Metropolo, die im europäischen Vergleich den größten Preisrückgang verzeichnet hat. Dahinter folgt Stockholm mit einem Preisrückgang von -6,4% bzw. Dublin mit -2,4%. Im Vergleich dazu kostet ein Quadratmeter in Berlin gegenwärtig 5.143 Euro. Im Jahr 2023 sind die Preise um 1,0% gesunken. Ich persönlich gehe davon aus, dass Immobilien auch künftig zumindest einen Inflationsschutz bieten. Wichtig ist und bleibt aber die Lage.

Apropos Lage – wie geht es eigentlich der größten Wirtschaft der Welt? In den USA wird die Wahrscheinlichkeit einer Rezession laut Angaben der New York Fed aktuell mit 68% beziffert. Das ist immerhin der höchste Wert seit 1983! Auch hier merkt man, dass der Zinsanstieg Privatpersonen, die immerhin rund zwei Drittel der US-Wirtschaft schultern, belasten. In den letzten Jahren sind sowohl die Investitionsschulden (z.B. Immobilienkäufe) aber auch Konsumschulden (z.B. Kreditraten) deutlich gestiegen. Zu einem nicht unerheblichen Teil sind diese variabel verzinst. Das bedeutet, dass steigende Zinsen direkt an den Kreditnehmer:in weitergereicht werden. Und das wiederum ist ein gefährlicher Giftcocktail für all jene, die im Rausche der Nullzinspolitik den Bogen doch etwas überspannt haben.

An den Aktienmärkten zeichnet sich eine kleine Sensation ab. In den letzten Jahren haben europäische Indizes im Vergleich zu ihren US-amerikanischen Pendants deutlich Federn lassen müssen. 2023 verkehrt sich das Bild. Sowohl der DJ Euro-Stoxx-50 als auch der deutsche DAX konnten den amerikanischen S&P 500 deutlich übertreffen. Ausgenommen davon bleibt aber die Technologiebörse Nasdaq, die nach den herben Verlusten im Vorjahr heuer ein kleines Revival erlebt.

In den letzten Jahren haben sich Video-Calls auch im Geschäftsbereich etabliert. Der Anbieter Zoom hat diese Woche die Analystenerwartungen deutlich übertroffen. Mittlerweile gibt es 215.900 Geschäftskunden – mit 3.580 Kund:innen hat das Unternehmen mehr als 100.000 US-Dollar verdient. In den ersten Monaten der Coronaphase hat sich der Aktienkurs binnen weniger Monate verachtfacht. Das war natürlich eine absolute Übertreibungsphase. Nicht einmal drei Jahre später hat sich der Kurs wieder auf dem Vor-Corona-Niveau eingependelt. Ich bin schon gespannt, wie die Entwicklung weitergehen wird.

Blenden wir nochmals zurück ins Jahr 2022. Damals erlebten Energie-Unternehmen ausgelöst durch den Russland-Ukraine Konflikt ein wahres Revival. Die Unternehmen Exxon Mobil, Shell, Chevron, Total Energies und BP erwirtschafteten gemeinsam einen Gewinn von mehr als 200 Milliarden US-Dollar. Knapp 30% davon entfallen allein auf den Branchenführer ExxonMobil. Spannend finde ich auch, dass Chevron 2022 den größten Gewinn in der 115jährigen Unternehmensgeschichte einfahren konnte. In den letzten 10 Jahren ist die Gewichtung des Energiesektors in einem globalen Aktienportfolio aber trotz der jüngsten Entwicklungen deutlich gesunken. Von der regulatorischen Seite her wird versucht, die Finanzströme in eine nachhaltige Richtung zu lenken. Und genau hier steht der Klimawandel im Fokus der Überlegungen. Eine CO2-neutrale Ausrichtung ist und bleibt das Ziel vieler Unternehmen und Staaten. Insofern gehe ich persönlich nicht von einem Trendwechsel aus. Nur mit einer koordinierten und vor allem möglichst globalen Vorgehensweise wird es möglich sein, den Klimawandel, eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, abzufedern.