Am 1. Oktober 2018 beginnen die ersten Studierenden am Masterstudiengang „Data and Information Science“ in Graz ihre Ausbildung. Das neue Masterstudium beschäftigt sich beispielsweise mit den folgenden Fragen: Wie bringt man Ordnung in komplexe, schnelllebige und unstrukturierte Datenmengen? Was braucht es, um Erkenntnisse aus großen Datensätzen zu gewinnen? Wie können Methoden der künstlichen Intelligenz dabei unterstützen? „Big Data“ ist einer der bestimmenden IT-Begriffe dieses Jahrzehnts. Die Studierenden lernen Potenziale und Chancen der modernen Daten- und Informationsanalyse kennen. Sie können nach dem Abschluss aus großen und komplexen Datensätzen Wissen generieren, um Innovationen bei Prozessen oder Produkten in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich voranzutreiben.
Mathematische Expertise und IT-Kompetenzen im Einklang
„Daten und Informationen sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Expertise in den Bereichen ‚Big Data‘, ‚Artificial Intelligence‘ oder ‚Data Science‘ wird stark nachgefragt“, so Wolfgang Granigg, Leiter des Masterstudiums „Data and Information Science“.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des berufsermöglichenden Masterstudiums sind Mathematik und Statistik, Datenbankmanagement, Business und Computational Intelligence. Bei der berufsermöglichenden Studienform sind die Präsenz- und Studienzeiten geblockt. Dadurch können die Studierenden einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen und dabei ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden.
Zwei neue Studiengänge am Department Angewandte Informatik
Neben dem Masterstudium „Data and Information Science“ startet im Herbst 2018 noch ein weiterer IT-Studiengang an der FH JOANNEUM: „Mobile Software Development“ wird als duales Bachelorstudium als Kooperationsprojekt mit der FH CAMPUS 02 und der TU Graz angeboten.