Projekt

SAPIENS

Skill Assessment for Personalised Competence Networks

 
SAPIENS 1

Der Europäische Hochschulraum unterstreicht die Bedeutung einer formativen Bewertung von Kompetenzen, um den Lernprozess der Studierenden und die Kursstrategie der Lehrenden zu erleichtern. Derzeit sind die Lehrkräfte jedoch mit überfüllten Lehrsälen konfrontiert, was die Überwachung der Kompetenzen in vielen Fächern zu einer schwierigen Aufgabe macht. Die Automatisierung einer personalisierten Kompetenzbewertung ist daher erforderlich. Eine einfache Automatisierungslösung ist jedoch nicht ausreichend.

Projektziel

SAPIENS hat zum Ziel, die Kapazitäten von Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen zu stärken, um qualitativ hochwertige und integrative digitale Bildung zu vermitteln. Dafür wird den Lehrenden ein innovatives digitales, kompetenzbasiertes Bewertungstool zur Verfügung gestellt, mit dem Online- und Blended-Learning-Ausbildungswege unterstützt werden können, was angesichts der Auswirkungen der COVID-19-Krise im Bildungsbereich immer wichtiger wird.

Projektkonsortium

Das SAPIENS-Konsortium, das von der Universität Loyola Andalucía koordiniert wird, umfasst fünf Institutionen aus Spanien, Deutschland und Österreich, die sich als erfahrene Akteure im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung stark für die Verbesserung der Bewertung des Kompetenzerwerbs in Hochschulprogrammen sowohl in den naturwissenschaftlichen als auch in den sozialwissenschaftlichen Fächern, insbesondere Physik, Mathematik, Statistik und Wirtschaft, einsetzen.

Forschungsergebnisse

Während der gesamten Projektlaufzeit sind drei wesentliche Forschungsergebnisse zu erbringen:

  • O1 - Definition eines Kompetenzrahmens, der die vorgeschlagenen kognitiven Wege für die verschiedenen Studienbereiche, auf die SAPIENS abzielt, integriert und der auf identifizierten spezifischen Mikrokompetenzen (und den entsprechenden Kenntnissen, Fertigkeiten und Einstellungen) basiert und aufbaut.
  • O2 - Entwicklung eines personalisierten Online-Tools zur Bewertung von Kompetenzen, um schwer zu erwerbende Kompetenzen sowohl für den einzelnen Studierenden als auch für den gesamten Jahrgang zu ermitteln und zu bewerten, so dass die Lehrkräfte ihre Lehrprogramme gezielt auf ihre Bedürfnisse abstimmen und anpassen können.
  • O3 - Definition und Implementierung des SAPIENS-Online-Trainingskurses für Lehrende, um deren Fähigkeiten zur Implementierung und Nutzung des automatisierten Bewertungssystems zur Förderung einer qualitativ hochwertigen und integrativen digitalen Bildung zu stärken.
Projektaktivitäten

Das auf zwei Jahre angelegte Projekt SAPIENS verfolgt spezifische Ziele, die durch diverse Aktivitäten erreicht werden sollen:

  • Entwicklung, Pilotierung und Implementierung eines innovativen Instruments zur Identifizierung und Bewertung von Lerndefiziten und -lücken bei einzelnen Studierenden und im gesamten Jahrgang
  • Lehrende, die Physik, Mathematik, Statistik und Wirtschaftswissenschaften unterrichten, in die Lage versetzen, neue kompetenzbasierte Bewertungsmethoden und -werkzeuge in Online- oder Blended-Learning-Kursen im Hochschulbereich einzusetzen
  • Verbesserung der Fähigkeit von Lehrenden, qualitativ hochwertige Lehrpläne für Studierende zu entwerfen und umzusetzen, die deren Lernbedürfnissen entsprechen und auf den Ergebnissen des SAPIENS-Kompetenzbewertungstools basieren
  • Förderung einer stärkeren Anpassung von Lehrplänen und Ausbildungsprogrammen durch Einführung eines kompetenzbasierten Bewertungsinstruments, um Qualifikationen leichter verständlich zu machen
  • Hochschuleinrichtungen in die Lage versetzen, ihre Kapazitäten für das Angebot von Online- oder Blended-Learning-Angeboten zu verbessern und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalen Welt zu fördern und die transnationale Zusammenarbeit zu unterstützen
Zielgruppen und Akteure

SAPIENS beabsichtigt, die folgenden Zielgruppen und Akteure anzusprechen und umfassend einzubinden:

Auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene:

Höhere Bildungseinrichtungen:

  1. Professor:nnen, die über Fachwissen verfügen und derzeit Physik, Mathematik, Statistik und Wirtschaftswissenschaften entweder online oder im Rahmen von Blended-Learning-Angeboten in Hochschulstudiengängen unterrichten;
  2. Hochschulstudierende, die in den vorgenannten Studiengängen eingeschrieben sind, insbesondere in den Studiengängen, die aufgrund der COVID-19-Krise derzeit entweder ausschließlich online oder im Rahmen von Blended Learning durchgeführt werden

Lokale und regionale Behörden

  1. Politiker:innen und Entscheidungsträger:nnen (insbesondere diejenigen, die sich mit allgemeiner und beruflicher Bildung, digitaler Bildung, Kompetenzentwicklung, Jugend und Beschäftigung beziehungsweise Beschäftigungsfähigkeit befassen),
  2. die relevante Öffentlichkeit sowie Netzwerke und Verbände von Hochschulen, Einrichtungen und Vereinigungen, die Lehrkräfte und/oder Studierende unterstützen.

Auf europäischer Ebene:

Hochschulnetzwerke, Lehrende und Forscher:innen in den Bereichen Physik, Mathematik, Statistik und Wirtschaft sowie Entscheidungsträger und/oder politische Entscheidungsträger

This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.