Direkt zum Inhalt wechseln
Event

Design Talk 2018 im Designmonat Graz

FH JOANNEUM LECTURE DAYS
Design Talk 2018 im designmonat graz 8

(c) FH JOANNEUM / Industrial Design

Der Studiengang „Industrial Design“ der FH JOANNEUM lädt zum Design Talk 2018 ins Joanneumsviertel Graz. Rund um das Thema „Kreislauf-Wirtschaft. Ist Design Teil der Lösung oder Teil des Problems?“ gibt es einen Vortrag von Michael Braungart und eine anschließende Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Creative Industries Styria (CIS) statt.

Im Rahmen der inhaltlichen Weiterentwicklung der Vertiefungsrichtung Eco-innovative Design des Master-Studiums „Industrial Design“ der FH JOANNEUM steht heuer das Thema „Kreislauf-Wirtschaft. Ist Design Teil der Lösung oder Teil des Problems?“ im Fokus der Veranstaltung.

Design Talk 2018

Welche Fragestellungen werden diskutiert?
  • Welchen Einfluss hat Design auf unser Leben, und bewegen wir uns mit falschen Designlösungen nicht in eine Einbahnstraße?
  • Design heute hat oft das vorrangige Ziel, die Gewinne von Unternehmen zu vergrößern. Das geht auf Kosten unserer natürlichen und sozialen Umwelt. Natürliche Ressourcen und Menschen werden dazu oft ausgebeutet. Ursprünglich war es Ziel von Design, Probleme zu lösen und Lebensqualität zu verbessern. Wie können wir uns diesem Ziel wieder annähern und was kann das Cradle-to-Cradle-Konzept, das auf das Schließen von natürlichen und technischen Produkt- und Materialkreisläufen abzielt, in diesem Sinne leisten?
Ablauf
17:00 Uhr: Eröffnung und Einführung
  • Michael Lanz
    Leiter des Instituts Product & Transportation Design der FH JOANNEUM Graz
17:15 – 18:00 Uhr: Vortrag
  • Michael Braungart
    EPEA Internationale Umweltforschung Hamburg / Leuphana-Universität Lüneburg
18:00 – 18:30 Uhr: Podiumsdiskussion mit
  • Michael Braungart
  • Ursula Tischner
    FH JOANNEUM Graz, Master-Studiengang „Industrial Design“, Vertiefung Eco-innovative Design
  • Michael Lanz
  • Vertreter aus der Industrie

Moderation: Michael Lanz

18:30 – 19:00 Uhr: Fragen aus dem Publikum und Diskussion
19:00 – 19:30 Uhr: Get-together

Vortrag und Diskussion mit:

Michael Braungart

Photo: EPEA

Prof. Dr. Michael Braungart, EPEA Internationale Umweltforschung Hamburg / Leuphana-Universität Lüneburg

Prof. Dr. Michael Braungart ist Geschäftsführer von EPEA Internationale Umweltforschung in Hamburg, der Wiege von Cradle to Cradle. Zudem ist er Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter von McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) in Charlottesville, Virginia (USA) und Professor an der Leuphana Universität Lüneburg sowie wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts (HUI).

Seit Jahrzehnten pioniert Prof. Dr. Michael Braungart das Cradle-to-Cradle-Designkonzept. Er arbeitet mit vielen Organisationen und Unternehmen unterschiedlicher Branchen zusammen und entwickelte Werkzeuge zur Gestaltung öko-effektiver Produkte, Geschäftsmodelle und intelligentes Material Pooling.

Ursula Tischner

Photo: Agim Meta, ecosense

Dipl.-Designerin Ursula Tischner, B.Sc., M.F.A, FH JOANNEUM Graz, Master-Studiengang „Industrial Design“, Vertiefung Eco-innovative Design / econcept, Agentur für nachhaltiges Design, Köln

Ursula Tischner studierte Architektur, Kunst und Produkt-Design / Industrial Design und spezialisierte sich auf nachhaltige Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und Systemen (Eco-/ Sustainable Design). Nach dem Master-Abschluss war sie über vier Jahre im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie tätig und gründete 1996 econcept, Agentur für nachhaltiges Design in Köln. Mit econcept berät sie Unternehmen, führt Forschungsprojekte durch, entwickelt und gestaltet Lösungen und ist in Aus- und Weiterbildung tätig. Das alles stets mit dem Ziel, die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Produktions- und Konsumsystemen zu vergrößern.

Von 2002 bis 2009 war Ursula Tischner Professorin für Sustainable Design an der Design Academy Eindhoven in den Niederlanden. Von 2009 bis 2013 etablierte und leitete sie das Master-Programm Design for Sustainability am Savannah College of Art and Design in Savannah, Georgia, USA. Seit Oktober 2016 ist sie verantwortlich für den Master-Vertiefungsbereich Eco-innovative Design an der FH JOANNEUM in Graz, Österreich.

Michael Lanz

Photo: FH JOANNEUM

FH-Prof. Dipl.-Designer Michael Lanz, Leiter des Instituts Product & Transportation Design der FH JOANNEUM Graz / Geschäftsführender Partner der Designagentur designaffairs GmbH, München, Erlangen, Portland und Shanghai

Michael Lanz ging nach seinem Studium an der Universität Wuppertal, Fachrichtung Produkt-Design, 1991 zur Designabteilung der Siemens AG in München. 1997 wurde die Designabteilung in eine eigenständige GmbH mit Namen designaffairs umgewandelt. Seit März 2007 ist Michael Lanz einer der vier neuen Inhaber und Geschäftsführer der designaffairs GmbH.

Während seiner Zeit bei Siemens und designaffairs hat Michael Lanz eine Reihe prestigeträchtiger Auszeichnungen gewonnen, unter anderem den begehrten Designpreis des International Forum Design (iF) in den Kategorien „Top 10“ und „Best of Category“ und den red dot design award. Einige seiner Arbeiten sind Teil der „Neuen Sammlung“ der Pinakothek der Moderne in München. Er hält Vorträge zum Thema Design, Designprozess und Trends und ist regelmäßig Jurymitglied verschiedener international renommierter Designpreise, unter anderen beim iF design award, beim German Design Award sowie beim Staatspreis Design Österreich.

Parallel zu seiner Tätigkeit als Mitgeschäftsführer von designaffairs hat Michael Lanz eine Professur für Product & Transportation Design an der FH JOANNEUM Graz und ist seit 2014 Leiter des Instituts Product- & Transportation Design.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.