Electronics and Computer Engineering
-
Akademischer Grad:
Master of Science in Engineering (MSc)
-
Organisationsform:
Berufsermöglichend / 4 Semester / 120 ECTS
-
Unterrichtssprache:
Englisch
-
Studiengangsleitung:
FH-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Christian Vogel (interimistisch)
-
Standort:
Kapfenberg
-
Bewerbungsfrist:28. Mai 2018 mehr Termine
Engineering-Kompetenz auf hohem Niveau: Im Master-Studium werden Sie zur Expertin beziehungsweise zum Experten für computerbasierte elektronische Systeme. Ob in der industriellen Forschung, Autmobil- und Halbleiterindustrie, Telekommunikation oder Automatisierungs- und Medizintechnik – mit diesem Studium haben Sie die besten Chancen für eine erfolgreiche Karriere.
Das erwartet Sie im Studium:
Innovative Technologieprojekte
Einen Teil des Studiums widmen Sie der Forschung. Im zweiten und dritten Semester setzen Sie Ihr Wissen anhand einer konkreten technischen Aufgabenstellung in die Praxis um. Nationale und internationale Kooperationen mit Hochschulen und der Industrie ermöglichen Ihnen, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Automotive Control
Auf Embedded Software in den Anwendungsfeldern autonome Fahrzeugsteuerung sowie fortschrittliche Prüftechniken vertiefen Sie sich im Fokus Automotive Control.
Power Electronics
Im Fokus Power Electronics spezialisieren Sie sich auf Hardwarethemen, insbesondere auf den Einsatz moderner Leistungselektronik in den Bereichen Elektromobilität und erneuerbare Energien.
Elektronische Systeme
Sie befassen sich mit digitaler Signalverarbeitung, Leistungselektronik oder digitalen Kontroll- und Kommunikationssystemen. Außerdem lernen Sie, wie man eingebettete Systeme programmiert.
Nachhaltige Systeme
Allen Themenfeldern gemeinsam ist die Ausrichtung auf Energieeffizienz und schonenden Einsatz von Ressourcen. In diesem Zusammenhang werden auch Schwerpunkte auf emissionsfreie Mobilität (Elektrofahrzeuge) sowie erneuerbare Energie gelegt.
Programming
Ein Schwerpunkt des Master-Studiums ist die Programmierung: von der modellbasierten Softwareentwicklung bis hin zu Algorithmen und Datenstrukturen.
Management
Sie erhalten Einblicke in „International Management“ und „Innovation Management“ und erweitern Ihre Skills im Bereich der interkulturellen Kommunikation.
Mehr zum Studiengang lesen
Vor dem Studium
Im Studium
Hier erfahren Sie alles über Ihr Studium: von Studieninhalten, Praxis- und Forschungsprojekten über Semester und Praktikum im Ausland bis hin zu den Lehrenden.
Mehr zum Studium