Forschungsorganisation und -services
Exzellente Qualität & Innovationskraft
Die FH JOANNEUM zählt zu den führenden Fachhochschulen Österreichs und will diese Position weiter ausbauen. Führend heißt für uns, mit exzellenter Qualität und Innovationskraft identifiziert zu werden und auch im internationalen Umfeld zu reüssieren. Es bedeutet, auch im Geschäftsfeld der angewandten Forschung und Entwicklung exzellente Kompetenzen aufzuweisen und zu entwickeln sowie diese in nationalen und internationalen Projekten erfolgreich einzusetzen.
Die Abteilung Forschungsorganisation und -services unterstützt die Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und das Management der FH JOANNEUM bei diesen Bemühungen auf allen Ebenen und nimmt eine Vielzahl an Aufgaben im strategischen und operativen Forschungsmanagement sowie im Forschungsservice wahr.
Bezogen auf das Forschungsmanagement unterstützt die Abteilung die Geschäftsführung in verschiedenen Fragen der strategischen Planung – insbesondere betreffend die F&E-Entwicklung auf Unternehmensebene, begleitet operative Umsetzungsmaßnahmen und führt diverse koordinative und controllingbezogene Tätigkeiten im F&E-Umfeld durch, darunter auch das Anbots- , Qualitäts- und Berichtswesen in Forschung und Entwicklung.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die externe Vernetzungsfunktion mit Akteurinnen beziehungsweise Akteuren aus Wirtschaft und Forschung sowie Entscheidungsträgerinnen beziehungsweise Entscheidungsträgern aus öffentlicher Verwaltung und Politik im In- und Ausland.
Im Forschungsservice unterstützt und berät die Abteilung das Lehr- und Forschungspersonal des Hauses bezüglich Projektfördermöglichkeiten, der Proposal- und Projektentwicklung und hilft bei koordinativen und organisatorischen Fragen.
Über diese Themen hinaus werden in der Abteilung unterschiedliche organisationsübergreifende Sonderprojekte im Innen- und Außenverhältnis durchgeführt.
Team
Kordula Fabiani
Kordula Fabiani ist seit Februar 2022 im Forschungsservice der FH JOANNEUM. Hier berät und unterstützt sie die Institute der Departments „Bauen, Energie & Gesellschaft“ und „Engineering“ bei der Entwicklung von F&E-Projekten und der Einwerbung kompetitiver Drittmittel.
Sabrina Ninaus
Sabrina Ninaus arbeitet seit 2011 an der FH JOANNEUM. Zu Beginn war sie in der Weiterbildung und Studierendenaministration tätig. Heute ist sie in der Abteilung Forschungsorganisation und -services beschäftigt, in der sie den Nachhaltigkeitsbericht betreut sowie Veranstaltungen wie „Science in Motion“.
Birgit Plantosar
Birgit Plantosar arbeitet seit 1998 an der FH JOANNEUM. Sie war in verschiedenen Abteilungen tätig und schloss berufsbegleitend das Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität in Linz ab. Heute ist sie in der Abteilung Forschungsorganisation und -services als Projektadministratorin für die formale Abwicklung der F&E-Angebote inklusive der dafür erforderlichen rechtlichen Beurteilungen verantwortlich.
Petra Renner
Petra Renner studierte BWL an der Karl-Franzens-Universität Graz und ist seit 1998 Mitarbeiterin an der FH JOANNEUM. Sie ist Expertin im Bereich des Finanzmanagements von EU Projekten, SAP-Keyuserin mit Fokus auf Anlage von EU-Projekten und betreut im Rahmen diverser internationaler Kooperationen das Financial Reporting von eigenkoordinierten und Partnerprojekten am Studiengang „Management Internationaler Geschäftsprozesse“. Sie ist daher bestens betraut mit den Tücken der Antragstellung beziehungsweise -abrechnung und steht mit Rat und Tat bei der Anlage von EU-Projekten zur Seite.
Clara Schmikl-Reiter
Clara Schmikl-Reiter ist seit März 2022 in der Abteilung Forschungsorganisation und -services tätig. Sie ist mit der Unterstützung von F&E Aktivitäten und Beratung von Forschenden im Department Gesundheitsstudien sowie weiteren Aktivitäten zur Dachmarke Gesundheit betraut und betreut daneben auch die Weiterentwicklung und Umsetzung von F&E-ProjektleiterInnenschulungen.
Michaela Strassnig
Michaela Strassnig ist seit 2018 an der FH JOANNEUM beschäftigt. Sie studierte Germanistik und Anglistik/Amerikanistik an der Karl-Franzens-Universität in Graz. An der FH JOANNEUM ist sie im Sekretariat der Abteilung Forschungsorganisation und -services tätig und hier zuständig für alle Sekretariatsagenden, insbesondere auch für das Dokumentenmanagement des Forschungswesens.
Matthias Werner
Matthias Werner ist seit Juli 2019 in der Abteilung Forschungsorganisation und -services tätig. Hier unterstützt er Forschende – insbesondere der Departments „Angewandte Informatik“ und „Medien & Design“ – bei der Entwicklung ihrer F&E-Projekte und der Fördermittelakquise. Er unterstützt departmentübergreifende Projekte in der Abstimmung ihrer Aktivitäten mit Fördergebern und Partnern und koordiniert die Weiterentwicklung der Expertise und Angebote der Abteilung zu forschungsförderungsrelevanten Themen.