Services

Intercultural Skills Certificate Staff

 
Intercultural Skills Certificate Staff

An der FH JOANNEUM wird nicht nur Studierenden sondern auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit geboten, sich interkulturelle Kompetenzen anzueignen. Mit dem Intercultural Skills Certificate for Staff (ISC4Staff) erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre interkulturellen und fremdsprachlichen Fertigkeiten nachweist und Sie fit für die interkulturellen Herausforderungen einer international ausgerichteten Hochschule macht.

Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Wissen werden in einem immer internationaler werdenden Umfeld dringend benötigt und unterstützen Sie in Ihrer Arbeit mit zunehmend diverser werdenden Zielgruppen. Interkulturelle Kompetenz bedeutet, sich souverän in verschiedenen Umgebungen bewegen zu können, integrativ zu denken und sich auch in der Rolle des „Fremdseins“ sicher zu fühlen. Darüber hinaus schließt sie gute Fremdsprachkenntnisse, eine gute Beobachtungsgabe sowie Aufgeschlossenheit für Menschen mit verschiedensten kulturellen Hintergründen ein.

Sehen Sie das ISC4Staff als Angebot an der Internationalisierung der eigenen Hochschule aktiv teilzunehmen, Ihre fremdsprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten zu erweitern, sich für den Umgang mit interkulturell kniffeligen Situationen fit zu machen und Abwechslung in Ihren Arbeitsalltag an der FH JOANNEUM zu bringen.

Wer kann das ISC4Staff erwerben?

Das Angebot richtet sich an Kolleginnen und Kollegen der FH JOANNEUM, die nicht in der Lehre beschäftigt sind.

Die Kompetenzmodule im Überblick

Das Intercultural Skills Certificate umfasst folgende Kompetenzmodule:

1. Erasmus Staff Training (STT):
Teilnahme an einem Staff Training in einem Erasmus Programm- oder Partnerland.

2. Interkultureller Workshop:
Der Workshop wird von der Abteilung für Internationale Beziehungen angeboten und kann in der Arbeitszeit absolviert werden.

3. Fremdsprachkompetenzen: Es sind zwei aufeinander aufbauende Fremdsprachkurse am CAMPUS LinguaNEUM im Ausmaß von je 30 UE zu absolvieren.

4. Tandem:
Mindestens 8 Treffen mit einer internationalen Kollegin bzw. einem internationalen Kollegen geben Raum für einen Kultur-, Erfahrungs- und/oder Sprachaustausch.

Folgende zwei Varianten des ISC4Staff werden angeboten:

„ISC for Staff“: Dies ist die standardmäßig anzustrebende Variante, in der alle 4 angeführten Kompetenzmodule erfolgreich abgeschlossen werden.

„ISC for Staff light“: Hier werden Module 2-4 absolviert. Somit können auch Personen das ISC4Staff erwerben, denen aufgrund familiärer, gesundheitlicher oder sonstiger schwerwiegender Gründe eine Erasmus Personalmobilität (KM1) zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist.

Die Kompetenzmodule im Detail

Kompetenzmodul 1 (KM1): Erasmus Staff Training

Ein Erasmus Staff Training an einer Partnerhochschule der FH JOANNEUM oder einer Hochschule oder einem Unternehmen in einem Erasmus-Land bietet Ihnen hervorragende Möglichkeiten Ihre interkulturellen, fremdsprachlichen und fachlichen Kenntnisse zu vertiefen. Um auch Ihr Umfeld an Ihrem gewonnenem Wissen teilhaben zu lassen, halten Sie nach Ihrer Rückkehr einen Vortrag in Ihrer Abteilung/an Ihrem Studiengang oder auch abteilungs- oder studiengangübergreifend.

Nachweis:
Mitteilung darüber, wann der Vortrag stattgefunden hat und welche Zielgruppe dabei anwesend war sowie Übermittlung einer schriftlichen Zusammenfassung Ihrer gewonnenen Erfahrungen im Erasmus Staff Training an das International Office.

Nähere Informationen darüber, wie Sie an einem Erasmus Staff Training teilnehmen können, finden Sie hier: Personalmobilität zu Fortbildungszwecken

Für das ISC4Staff werden auch Erasmus Staff Trainings angerechnet, die innerhalb der letzten drei Jahre absolviert wurden.

Tipp:

International Staff Weeks von (Partner-)hochschulen werden regelmäßig im MS Team "INT Erasmus Personalmobilität" gepostet. Sie können INT Erasmus Personalmobilität via MS Teams beitreten. Eine Vielzahl an International Staff Weeks finden Sie auch in der IMOTION Datenbank.

Kompetenzmodul 2 (KM2): Interkultureller Workshop

Für die Anrechnung dieses Moduls ist die Teilnahme an einem Interkulturellen Workshop der Abteilung Internationale Beziehungen im Ausmaß von mind. 12 Unterrichtseinheiten (z.B. drei Halbtage mit je 4 Unterrichtseinheiten) notwendig. Die Absolvierung des Workshops erfolgt in der Arbeitszeit.

Der Workshop beinhaltet Themen wie Interkulturelle Sensibilisierung, Erlernen von Strategien im Umgang mit kritischen Interaktionssituationen mit Menschen aus anderen Kulturkreisen, Perspektivenwechsel, Kulturdimensionen, Stereotypen und Vorurteile…

Wie durch Studien belegt wurde, unterstützen interkulturelle Workshops wesentlich den interkulturellen Mehrwert einer Auslandsmobilität und haben somit vorbereitenden Charakter für Erasmus Personalmobilitäten.

Tipp:

Interkulturelle bedarfsorientierte Workshops für einzelne Berufsgruppen der FH JOANNEUM können angeboten und ebenfalls für das Zertifikat angerechnet werden.

Kompetenzmodul 3 (KM3): Fremdsprachkompetenzen

An einer Hochschule mit einem wachsenden Anteil an internationalen Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind Fremdsprachkenntnisse eine unverzichtbare Zusatzqualifikation. Um das ISC4Staff beantragen zu können, ist die Absolvierung von zwei aufeinander aufbauenden Fremdsprachkursen am CAMPUS LinguaNEUM im Ausmaß von je 30 Unterrichtseinheiten (2SWS) notwendig.
Die Kosten für die Sprachkurse werden von der jeweiligen Organisationseinheit (OE) übernommen.
Nähere Informationen zu den Kursen und der Kursanmeldung finden Sie hier.

Auch vom CAMPUS LinguaNEUM organisierte Fremdsprach-Workshops für einzelne Berufsgruppen (z.B. Englisch für Studiengangsekretariate) werden für das ISC4Staff angerechnet.

Nachweise:
* Zeugnisse der Sprachkurse

Tipp:

Die FH JOANNEUM bietet zahlreiche Sprachkurse auch für Menschen nicht deutscher Muttersprache im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) an. Das aktuelle Kursprogramm finden Sie hier.

Kompetenzmodul 4 (KM4): Tandem

„Tandemlernen ist ein partnerschaftliches, interkulturelles Lernen, bei dem beide Partnerinnen bzw. Partner im selben Maß von den Zusammenkünften profitieren“.

Analog zum Tandem-Programm für Studierende, soll auch das Tandem4Staff den Kultur-, Erfahrungs- und Sprachaustausch unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern. Dazu treffen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit österreichischem Kulturhintergrund mit Kolleginnen und Kollegen internationaler Herkunft. Die Kommunikationssprache für die Tandemtreffen wird von den Tandempartnerinnen und -partnern selbst bestimmt und kann sowohl Deutsch als auch jede andere Sprache sein.

Dazu gibt es für Sie mehrere Möglichkeiten:

1. Tandem mit physisch präsenten Tandempartnerinnen und -partnern:

a. Ihre Tandempartnerin bzw. Ihr Tandempartner ist eine internationale Mitarbeiterin / ein internationaler Mitarbeiter der FH JOANNEUM, die/der vom International Office für Sie gefunden wird bzw. die/den Sie selbst finden.
b. Ihre Tandempartnerin bzw. Ihr Tandempartner wird für Sie vom International Office über externe Partnervereine gefunden.

Der Austausch erfolgt über reale, physische Treffen bzw. kann auch online erfolgen.

2. Online Tandem mit Kolleginnen und Kollegen von Partnerhochschulen:

Die Abteilunge für Internationale Beziehungen sucht für Sie eine Kollegin / einen Kollegen einer Partnerhochschule, die/der Ihre Tandempartnerin bzw. Ihr Tandempartner wird. Der Austausch zwischen Ihnen und Ihrer Partnerin / Ihrem Partner erfolgt rein virtuell und kann später eventuell auch in eine Erasmus Personalmobilität münden, wenn dies für beide Seiten passt. Ein Leitfaden für mögliche Themenbereiche, die gemeinsam besprochen werden, wird vom International Office vorgegeben. Es sind mindestens acht Treffen zu absolvieren. Zu Beginn ist eine Lernzielvereinbarung und am Ende ein Reflexionsbogen gemeinsam auszufüllen.

Nähere Informationen zum Tandem4Staff Programm finden Sie auch in unserem Merkblatt „Tandem for Staff“ unten.

Um das ISC4Staff zu erhalten sind alle Kompetenzmodule innerhalb von drei Jahren zu absolvieren.
Die Teilnahme ist vorab mit den Vorgesetzten abzuklären.

Wenn Sie Interesse am ISC4Staff haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Abteilung für Internationale Beziehungen unter International@fh-joanneum.at auf.