Direkt zum Inhalt wechseln

FILIA-Preis 2024

FILIA-Preisträgerinnen 2024. Foto: FH JOANNEUM / Hasler

Die FH JOANNEUM hat zum zweiten Mal den FILIA-Preis verliehen, um herausragende Projekte in der forschungsgeleiteten Lehre zu würdigen. Forschungsgeleitete Lehre ist ein großes Wort für die vielen kleinen und größeren Initiativen, mit denen aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungsprozesse in die Ausbildung an der FH JOANNEUM transportiert werden. Der Preis zielt darauf ab, diese innovativen und kreativen Ansätze der Integration von Forschung und Lehre zu fördern.

Die wichtigsten Kriterien für den Preisvergabe umfassen die innovative Integration von Forschung in die Lehre, die Nachhaltigkeit und Langfristigkeit der Projekte sowie deren Interdisziplinarität. Besonders hervorgehoben werden Aktivitäten, die die aktive Beteiligung der Studierenden an Forschungsprojekten fördern und als Vorbild für andere Lehrende dienen. Die siebenköpfige Jury setzte sich aus Vertreter:innen der Geschäftsführung, des Lehr- und Forschungspersonals sowie der zentralen Serviceabteilungen der FH JOANNEUM zusammen.

Die Preisträger:innen des Jahres 2024 beeindruckten mit ihren herausragenden Beiträgen in der Lehre und Forschung:

  • Das Team von SHIFT2HEALTH mit Marlies Wallner, Anna Aufschnaiter, Christina Höfler, Daniela Grach, Bianca Fuchs-Neuhold vom Institut Diätologie, Anika Kronberger  vom Institut Design und  Kommunikation, Simon Berner vom Institut Angewandte Produktionswissenschaften und Monika Riederer vom Institut Biomedizinische Analytik wurden für ihre innovativen, forschungsbasierten Lehrmethoden im Rahmen des Projekts SHIFT2HEALTH mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
  • Anna Steiner und Claudia Graf vom Institut Logopädie erreichten mit ihrem Projekt zu forschungsgeleiteter Lehre rund um myofunktionelle Störungen in der Logopädie den erfolgreichen 2. Platz.
  • Den 3. Platz ex aequo Brigitte Loder-Fink mit Klaus Gasperl-Krachler vom Institut Ergotherapie für ihre innovativen Lehransätze im Studiengang Ergotherapie, die das Konzept des Healthy Aging in die Lehre integrieren, und Andreas Jocham und Bernhard Guggenberger vom Institut Physiotherapie für die Implementierung biomechanischer Messmethoden in der Physiotherapie.

Im Rahmen der Preisverleihung wurden die Projekte auch in der Publikation „FILIA 2024. Forschung in der Lehre Innovativ Anwenden.“ vorgestellt. Diese Publikation ist der dritte Band der Reihe „Beiträge zur Qualitätskultur in der Hochschullehre“ und soll dazu beitragen, dass die innovativen Ideen auch über den FILIA-Preis hinaus inspirierend wirken.

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger:innen für ihre herausragenden Leistungen und ihre wertvollen Beiträge zur forschungsgeleiteten Lehre!

Foto: FH JOANNEUM / Fabian Hasler

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.