Am Future Day an der FH JOANNEUM Graz hatten Interessierte die Gelegenheit, Hochschulluft zu schnuppern. Es wurden Forschungsthemen der FH JOANNEUM vorgestellt, Zukunftsvisionen gemeinsam mit den Besucher:innen gesponnen und der Frage nachgegangen, welche Berufe junge Menschen begeistern. In Workshops und an Mitmachstationen gab es viele unterschiedliche Themen zu entdecken. So stellte das Institut Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering den selbstgebauten, brandneuen Elektroboliden JR25 vor. Das Institut Industrial Management der FH JOANNEUM Kapfenberg brachte unter dem Titel „Arbeit der Zukunft“ innovative Arbeitsassistenzsysteme wie Exoskelette zum Ausprobieren mit. Wie man mittels einer App eine Reanimation durchführen kann, vermittelte das Institut eHealth den jungen Besucher:innen. Und das Institut Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement sorgte mit seinem Test zur Verkehrstüchtigkeit unter Einflussnahme für Überraschungen. Eine Auflistung aller Mitmachstationen finden Sie weiter unten.
Applaus und Anerkennung für die Gewinnerinnen und Gewinner des AI-Fotowettbewerbs
Um das Thema Zukunft ging es beim erstmals ausgeschriebenen Artificial-Intelligence-Fotowettbewerb: Das Institut Wirtschaftsinformatik und Data Science der FH JOANNEUM hat Schüler:innen die Frage gestellt: „Wie stellt ihr euch die Welt in 100 Jahren vor?” und sie ermutigt, mithilfe von Programmen der Künstlichen Intelligenz (KI) ganz persönliche Zukunftsvisionen in Text und Bild zu gestalten. Insgesamt beteiligten sich 14 Schulen am Wettbewerb . Die Qualität der Einreichungen war sehr überzeugend und die Auswahl der Gewinner:innen fiel der Jury daher nicht leicht. Die FH JOANNEUM gratuliert:
- 1. Platz: HAK Deutschlandsberg für die Zukunftsvision „Stadt am Mond“, umgesetzt von Lisa Marie-Dam und Michael Trampusch, 4AK
- 2. Platz: HLW Weiz für die Zukunftsvision „Botanik 4.0“, umgesetzt von Hannah Lehmbacher und Emma Pock, Klasse 3C
- 3. Platz: HTBLA Leonding für die Zukunftsvision „How did it come this far?”, umgesetzt von Manuel Freihaut, Klasse 3CHITM
Anerkennungspreise gab es für Klassen der HAK/HAS Innsbruck, HAK Völkermarkt, BG/BRG Pestalozzi und BHAK Mürzzuschlag.
Verleihung des Future Awards für VWA-DA-Themen
Erstmals wurde auch der Future Award für herausragende abgeschlossene VWA-DA Arbeiten an Maturant:innen verliehen. Aus den insgesamt sehr guten 55 Einreichungen wurden 35 zu einer Pitch-Präsentation beim Future Day eingeladen. Die Maturant:innen stellten ihre VWA-DA zu den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Umwelt und Energie, Smarte Technologien und Mobilität, Gesundheit und Ernährung, Neue Arbeitswelten und Lebensräume dabei einer Jury bestehend aus Expert:innen der FH JOANNEUM, darunter Barbara Pöllinger-Zierler, Leiterin der Studiengänge Nachhaltiges Lebensmittelmanagement und Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung, sowie des Unternehmens AVL vor. Bewertet wurden unter anderem die Aspekte Innovation, Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Relevanz, Praxisfähigkeit und auch die Präsentation. Wir gratulieren:
- Der AVL-Future Award ging an Alina Nessel von der HTL Mössingerstraße Klagenfurt für ihre Abschlussarbeit „LiveSaferOverview: AI supported emergency services coordination”. Der Preis wurde von Martin Weinzerl, Senior Project Manager R&D bei AVL, überreicht.
- Die weiteren Future Awards gingen an Paul Mayr vom Adalbert Stifter Gymnasium der Diözese Linz für seine Abschlussarbeit „Vergleich verschiedener Möglichkeiten des Pflanzenanbaus in hydroponischen Systemen” und an Nicole Nitzinger vom Bundesrealgymnasium Zell am See für ihre Abschlussarbeit „Einfluss neuer Anti-Aging-Wirkstoffe auf den Fadenwurm”.
Der Future Award wurde vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) gefördert.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle angebotenen Mitmachstationen der FH JOANNEUM am Future Day:
Mitmachstationen:
- Präsentation des brandneuen Elektroboliden (Institut Fahrzeugtechnik/Automotive Engineering)
- „Architektur und Ingenieurskunst” Architektur entstehen lassen, ein interaktives Geländemodell entwerfen, eine Leonardo-Brücke bauen und eine virtuell Reise in die Vergangenheit (VR). (Institut Architektur und Bauingenieurwesen)
- „AI-Entdeckungsquiz: Echt oder künstlich?” (Institut Software Design und Security)
- „Anatomy Lab” Die Welt der Anatomie entdecken und weitere praktische Einblicke in die Pflege (Institut Gesundheits- und Krankenpflege)
- „Arbeit der Zukunft“ Vorstellung von Assistenzsystemen wie Exoskelette (Institut Industrial Management)
- „Bring Technik zum Leben – mit KI, Code & Elektronik!“ (Institut Electronic Engineering)
- „Fahrzeugtechnik” Einblick in unsere modernen Fahrzeuglabors (Institut Fahrzeugtechnik/Automotive Engineering)
- „Future Food” Fruchtkaviar und Blitzeis selbst herstellen und Verkostungsstand (Institut Angewandte Produktionswissenschaften)
- „Institutsführung mit Roboter Temi” (Institut eHealth)
- „KneeHa – Smarte Krücken” (Institut eHealth)
- „Reanimation mittels App” (Institut eHealth)
- „Sturzerkennung mittel App” Welche Rolle spielen IT, KI & Co bei der Modernisierung des Gesundheitswesens? (Institut eHealth)
- „Test deine Verkehrstüchtigkeit” (Institut Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement)
- „Welding Challenge” Schweißen im virtuellen Raum mit dem Fronius Welducation Simulator (Institut Angewandte Produktionswissenschaften)
- „Wie gut kann eine Künstliche Intelligenz malen?” Eintauchen in die Welt der künstlichen Intelligenz anhand des Beispiels der Bilderzeugung (Institut Software Design und Security)
- „Wie stabil bist du?” Gleichgewichtstestung mittels der S3 Platte, Handkraftmessung und Klimawandelsimulator (Institut Gesundheits- und Tourismusmanagement)