Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Visuellen Storytellings: Wie ergänzen sich Text und Bild in einer Story? Wie wirken die Bildwahl auf die Storys einer Marke? Welche Strategien stecken hinter erfolgreichen Unternehmensbilderwelten? Was versteht man unter Visual Culture? Welche Elemente braucht es zum Aufbau und zur Pflege einer Visual Culture?
Visuelle Content Strategien
Die Lehrveranstaltung führt in die Produktion und Analyse visueller Content Strategien ein: “Show, don’t tell” – Welche Möglichkeiten gibt es dafür im Web und Print? Wie lassen sich komplexe Sachverhalte mit visuellen Möglichkeiten in der Onlinekommunikation umsetzen? Was ist visual micro content? Wofür lassen sich welche (Social Media) Plattformen nutzen? Wie lässt sich der Erfolg evaluieren? Welchen Kanal nutzt man für welche Zielgruppe?
Bilder und Öffentlichkeiten: Zur Ethik Visueller Kommunikation
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit ethischen Grundlagen der Bildverwendung: Von welchen Kriterien hängen ethische Entscheidungen für oder gegen ein Bild in unterschiedlichen Branchen ab (z.B. Medienunternehmen, Bildredaktionen, Kommunikationsagenturen)? Welche ethischen Standards gelten bei der Verwendung unterschiedlicher Bildtypen? Welche Regeln und Konventionen markieren die Grenze zwischen akzeptabler Bildbearbeitung und manipulativer Verwendung? Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die globale Verbreitung von Bildern in unterschiedlichen Öffentlichkeiten?
Die Lehrveranstaltung vermittelt Wissen über Bildrechte mit besonderem Bezug auf das Medienrecht: • Copyright: OriginalfotografInnen, Handouts, Private/Einsatzkräfte, Stills/Frames aus Videomaterial – Fotorechte wofür (Print, Online, Magazin, Social Media, PR, Werbung – Region – gebunden an Event/Inhalt oder nicht …)? Was muss geklärt & dokumentiert werden? • Spezialfälle: Urheberrecht bei Repros – Fotos aus Social Media-„Quellen“ Medienrecht: • Schutz der Privatsphäre/identifizierende Berichterstattung – was darf man wann, in welchem Zusammenhang? – unsicherer Grund „öffentliches Interesse“ • Rechtliche Aspekte beim Fotografieren von (Groß-)Veranstaltungen Fotorechte vs. TV-Rechte (Sport!)
Bildmanagement: Kriterien qualitativer und quantitativer Bildselektion und -Analyse
Die LV beschäftigt sich – theoretische reflektiert – mit Bildselektion in der Praxis und vermittelt grundlegende Kompetenzen für das Produktions- und Projektmanagement im Umfeld visueller Kommunikation unter Berücksichtigung vor allem strategischer Selektionsprozesse: Was ist eine Text-Bild-Schere und wie vermeide ich sie? Welche Bild ästhetischen Kriterien lege ich der Auswahl zugrunde? Wie lassen sich technische und gestalterische Perfektion beurteilen? Wann sind diese Kriterien bei der Bildselektion wichtig, wann kann man darüber hinwegsehen? In welchen Fällen bestimmen Zeitdruck und Themenrelevanz die Selektion? Welche Rolle spielen Produktionszyklen? Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen FotografIn und DesmitarbeiterIn, AgenturberaterIn gibt es? Welche Auswirkungen hat die Bildselektion auf das Projekt und das Projektmanagement?
Fokus: Bild – Video – Grafik
Die Lehrveranstaltung „fokus: Bild-Grafik-Video“ ist stark praxisorientiert und vermittelt die Umsetzung von bisher gelernten Inhalten. Dabei sollen die Studierenden selbst produzieren, um das theoretische Wissen auch in der Praxis zu erleben. Es gilt, auf der Basis vorangegangener Lehrveranstaltungen die Theorie in reale Projekte umzusetzen. Am Ende der Lehrveranstaltung hat jeder Studierende Visuelles produziert und erfahren, ob das gesetzte Briefing auch zum erwünschten Ziel geführt hat. Somit dient die Lehrveranstaltung auch der Reflexion der eigenen täglichen Arbeit in der Beauftragung von visuellen Produkten. Die Studierenden können so nicht nur ihr Know How ausweiten, sondern auch ihre persönliche Sicht und Denkweise hinsichtlich ihrer täglichen Arbeit sensibilisieren.
Open Space: Technologische Innovationen Visueller Kommunikation
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit technologischen Innovationen Visueller Kommunikation: Wie entwickeln sich Frameworks zur Datenvisualisierung weiter? Was ist bei mobilem Design/Responsive Design zu beachten? Welche Bild-, Audio- und Videoformate sowie Streamingverfahren für Echtzeitdatenvisualisierung sind modern? Wie setzt man aktuelle technologische Gegebenheiten strategisch ein?
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Bildern im Design und analysiert gestaltungsrelevante Parameter auf Ihre Wirksamkeit zur Schaffung einer effektiven visuellen Kommunikation. Der Schwerpunkt liegt in der experimentellen Erforschung und Erfahrung der im Research gewonnenen Erkenntnisse.