Wirtschaftsinformatik
Nach dem Studium
Berufsfelder
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Arbeitswelt stark gefragte, vielseitig einsetzbare Expertinnen und Experten an der Schnittstelle von Informatik und Wirtschaft. Sie sind beispielsweise im Software Engineering tätig, bauen Netzwerk- und Cloudsysteme auf oder gestalten digitale Geschäftsprozesse.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Expertinnen und Experten für den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien in verantwortungsvollen Positionen auszubilden. Unsere Studierenden erwerben Know-how und Kompetenzen in relevanten technischen und wirtschaftlichen Bereichen. Damit sind sie bestens gerüstet für die vielen Berufsmöglichkeiten, die ihnen offen stehen.
Unsere Bachelorabsolventinnen und -absolventen werden überwiegend als Angestellte beschäftigt. Ihre Stärken sind insbesondere ihr Basiswissen sowie ihre persönlichen Kompetenzen – vor allem ihre Motivation, ihr Engagement und ihre Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten. Generell heben sie sich durch ihre ausgeprägten Soft Skills von der Masse ab.
Die Berufsfelder für Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatiker verbreitern sich wegen der zunehmenden Digitalisierung und der raschen Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien sehr stark und schnell. Die Grenzen des Berufsfeldes sind offen, deswegen finden sich potenzielle Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen unseres Studiengangs in den verschiedensten Branchen, vor allem aber bei Unternehmen, die Wirtschaftsinformatik als strategisches Werkzeug für die Unternehmensplanung und digitale Geschäftsprozesse einsetzen.
Die konkrete Funktion, die eine Absolventin beziehungsweise ein Absolvent in einem Unternehmen übernimmt, hängt von den Interessen und Schwerpunktsetzungen im Rahmen des Studiums ab: Wenn eine Absolventin beziehungsweise ein Absolvent sich beispielsweise mit IT-Management auseinandergesetzt hat, dann würde das Profil etwa auch den Einstieg in die Unternehmensberatung ermöglichen. Jemand, der IKT-Hintergrundwissen und wirtschaftliche Kompetenzen hat, ist für Informationssicherheitssysteme oder IT-Managementsysteme optimal einsetzbar.
Für viele Bereiche ist ein Bachelorabschluss ausreichend. Jedoch für jene, die verstärkt in der Softwareentwicklung, der strategischen Entwicklung, dem Prozessmanagement, dem IT-Reporting beziehungsweise in Führungs- und Managementpositionen tätig sein möchten, empfiehlt sich ein anschließendes Masterstudium.