Department Angewandte Informatik
Wirtschaftsinformatik
Im Studium
Aktueller Studienplan
1. Semester
M01: Mathematik 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422101
Mathematik 1 für WirtschaftsinformatikerInnen
4 SWS
5 ECTS
Grundlagen der Logik und Booleschen Algebra, Binärzahlen, Primzahlen und Anwendungen, Mathematische Beweismethoden, Graphen und Graphenalgorithmen, Matritzen und Lineare Gleichungssysteme, Einführung in die Finanzmathematik, Grundlagen der Linaren Optimierung
M02: Informatik 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422103
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
1 SWS
1 ECTS
Einordnung des Informationsmanagements in die Wissenschaftsdisziplinen; Einführende Beschreibung der wesentlichen Aufgaben und Methoden des Informationsmanagements auf strategischer und operativer Ebene; darüber hinaus thematische Einführung in die wesentlichen Ausbildungsbereiche des Studiengangs und Sinne der Orientierung für die Studierenden.
M02: Informatik 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422102
Informatik 1 für WirtschaftsinformatikerInnen
3 SWS
4 ECTS
Diese Lehrveranstaltung ist schwerpunktmäßig der technischen Informatik gewidmet. Ausgehend von den Grundbegriffen der Informatik wird die Verspeicherung von Information in Computern behandelt. Dabei werden auch Verfahren zur Minimierung von Redundanz, wie der Huffman-Algorithmus behandelt. Der Verständnis von Bit und Byte führt zum Aufbau von Computersystemen. Neben einfachen Referenzmodellen (von Neumann) werden auch moderne Architekturen in ihren Grundprinzipien erklärt. Wichtiges Element ist auch der Aufbau von und der Zugriffsmechanismen auf den Speicher. Dies soll beim Verständnis des Unterschieds von primitiven und Referenz-Datentypen helfen. Ausgehend von Maschinensprache und Microcode wird die Geschichte der Programmiersprachen und Programmier-Paradigmen aufgezeigt. Abschließend wird vermittelt, wie einfache, strukturierte Programme letztendlich in Computern ausgeführt werden und wo bzw. wie Werte, Variablen, Parameter und Funktionsergebnisse gespeichert werden...
M03: Enterprise Architecture Design 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422104
Grundlagen des Betriebssystems Linux
2 SWS
2.5 ECTS
- Einführung in die Grundlagen von UNIX/Linux Betriebssystemen - Entstehung und Verbreitung von UNIX/Linux - Überblick über verbreitete UNIX Derivate und Linux Distributionen - Partitionslayout, Dateisysteme und Laufwerke unter Linux - File System Hierarchy Standard - Grundlagen im Umgang mit Kommandozeilenbefehlen zur Systemverwaltung - Shellvariablen, Regular Expressions, Alias-Befehle - Benutzer und Berechtigungsmanagement - X-Windows System
M03: Enterprise Architecture Design 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422105
Grundlagen des Betriebssystems Windows
2 SWS
2.5 ECTS
In dieser Lehrveranstaltung bekommen Studierende eine allgemeine Einführung zu Betriebssystemarchitekturen und den Prinzipien der Virtualisierung. Im Fokus steht dabei die Vermittlung eines Grundverständnisses für die Abstraktion bzw. Virtualisierung von Hardwarekomponenten. Zu diesem Zweck werden die grundlegenden Merkmale der Prozessor- und Speicherverwaltung behandelt und durch einen überblick über gängige Partitions- und Dateisystemen ergänzt. Studierende erhalten in praktischen übungen zur Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung einen grundlegenden Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise des weltweit verbreiteten Client Betriebssystems Microsoft Windows. Neben elementaren administrativen Vorgängen im Benutzer- und Berechtigungsmanagement (Authentifizierung, Autorisierung, Audit) werden Konzepte zur Datensicherheit (Access Control Lists, Verschlüsselung, Schattenkopien) entsprechende Backup Strategien demonstriert...
M04: Computernetzwerke 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422106
Grundlagen der Internet Technologien
4 SWS
5 ECTS
In dieser Lehrveranstaltung erfolgt im Vorlesungsteil eine Einführung der Grundlagen der Internet- und LAN-Technologie in Anlehnung am bekannte Schichtenmodelle. Die Studierenden erlernen in praktischen Laborübungen die Planung und Realisierung der strukturierten Verkabelung, die Netzwerkkonfiguration von Endgeräten (PCs), die Konfiguration eines einfachen Webservers, die Analyse von Netzwerkverkehr mit einem Sniffer-Programm, Einsatz von Ethernet-Switches, Nutzung von Internet-Zugangsnetzen (DSL, Mobilfunknetze, FTTH), Leistungsmessungen in LANs, die Planung und Konfiguration von sicheren Unternehmens-Funknetzen (WLANs) und einfache Router-Konfigurationen.
M05: Digitale Medien Technologien 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422107
Grundlagen der Digitalen Medien Technologien
2 SWS
2.5 ECTS
Grundlagen der Multimediatechnik (2D Grafik, digitale Videotechnik, Kompression, digitales Audio und 3D-Computergrafik), Bildrecht, Urheberrecht, grundlegende Techniken von Design Thinking, Usability und Accessibility.
M06: Datenbanksysteme 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422108
Grundlagen der Datenbanksysteme und Datenmodellierung
2 SWS
2.5 ECTS
Motivation und Nutzen von Datenbanksystemen; historische und aktuelle Datenmodelle; das Relationale Datenmodell; Konsistenz und Integrität; konzeptuelle und logische Modellierung praktisch Umsetzen; Transaktionen und Multiuserbetrieb
M07: Überfachliche Qualifikation und Englisch 1 | Seminar (SE) | Coursecode: 220422111
English for ICT and Business: Language Basics 1
2.5 SWS
2.5 ECTS
Im Rahmen dieses Moduls werden auf Basis einer individuellen, realistischen Selbsteinschätzung in Anlehnung an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEFR) individuelle Lernziele festgelegt und dokumentiert (error analysis und study journal), um selbstständiges Lernen zu erlernen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit Sachverhalte strukturiert zu rekapitulieren (recapitulation), ihre Meinung zu äußern, Erfahrungen (z.B. schulischer Werdegang) wiederzugeben und Pläne zu artikulieren. Sie schreiben einfache, strukturierte Texte, z.B. Essays (cause & effect essay, comparison/contrast essay) und Zusammenfassungen (summaries) auf akademischem Standard. Das Hören und Verstehen englischsprachiger Nachrichten und Sachverhaltsdarstellungen zu allgemeinen, wirtschaftsorientierten und fachspezifischen Themen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien werden trainiert. (z.B. VOA Special English) ...
M07: Überfachliche Qualifikation und Englisch 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422110
Lern- und Arbeitstechniken
1 SWS
1 ECTS
Im Rahmen dieses Moduls werden auf Basis einer individuellen, realistischen Selbsteinschätzung in Anlehnung an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEFR) individuelle Lernziele festgelegt und dokumentiert (error analysis und study journal), um selbstständiges Lernen zu erlernen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit Sachverhalte strukturiert zu rekapitulieren (recapitulation), ihre Meinung zu äußern, Erfahrungen (z.B. schulischer Werdegang) wiederzugeben und Pläne zu artikulieren. Sie schreiben einfache, strukturierte Texte, z.B. Essays (cause & effect essay, comparison/contrast essay) und Zusammenfassungen (summaries) auf akademischem Standard. Das Hören und Verstehen englischsprachiger Nachrichten und Sachverhaltsdarstellungen zu allgemeinen, wirtschaftsorientierten und fachspezifischen Themen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien werden trainiert. (z.B. VOA Special English) ...
M07: Überfachliche Qualifikation und Englisch 1 | Übung (UE) | Coursecode: 220422109
PC Anwendungen
1.5 SWS
1.5 ECTS
Erstellen, Gestalten und Weiterverarbeiten von Dokumenten mit MS-Word und Kalkulationstabellen mit MS-Excel sowie Erstellen von professionellen Präsentationen mit MS-PowerPoint.
2. Semester
M08: Mathematik 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422202
Grundlagen der Angewandten Statistik
2 SWS
2 ECTS
Deskriptive Statistik, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie, diskrete und stetige Verteilungen, Punktschätzer, Konfidenzintervall, Hypothesentest, Analyse kategorialer Daten, Lineare Modelle, Aspekte der Datenaufbereitung für statistische Analysen.
M08: Mathematik 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422201
Mathematik 2 für WirtschaftsinformatikerInnen
2 SWS
3 ECTS
Reelle Funktionen, Differenzial- und Integralrechnung mit Anwendungen, Matrizenrechnung und Anwendungen, Markovketten, Interpolation
M09: Informatik 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422203
Informatik 2 für WirtschaftsinformatikerInnen
4 SWS
5 ECTS
Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung mit den Grundlagen der Theoretischen Informatik vertraut gemacht und erhalten überdies solide Kenntnisse der Programmiertechnik. Im Zentrum stehen dabei der Entwurf, die Analyse und Implementierung von Algorithmen sowie die Anwendung geeigneter Datentypen und Kontrollstrukturen. Der Fokus der Umsetzung liegt auf der strukturierten, imperativer Programmierung, wobei auch die Entwicklung eigener Datentypen gezeigt wird. Unterschiede in der Vorbildung im Bereich der Programmierung sollen durch diese Lehrveranstaltung weitestgehend ausgeglichen werden.
M10: Enterprise Architecture Design 2 | Übung (UE) | Coursecode: 220422204
Serveradministration Linux
1.5 SWS
2.5 ECTS
- Paketmanagement - Verwaltung von Diensten, Prozessen und Scheduled Jobs (Cronjobs) - Konfiguration eines Remotezugangs für sichere Fernwartung (SSH, RDP) - Installation und Konfiguration eines zentralen Verzeichnisses zur Verwaltung von Identitäten und Ressourcen (z.B. OpenLDAP) - Installation & Konfiguration elementarer IT Infrastruktur Dienste (DNS, Webserver, File Server, Datenbank Server) - Verwaltung eines sicheren Zugriffs auf freigegebene Ressourcen (SFTP, NFS) - Integration von Windows und Unix/Linux Systemen (SAMBA, etc.)
M10: Enterprise Architecture Design 2 | Übung (UE) | Coursecode: 220422205
Serveradministration Windows
1.5 SWS
2.5 ECTS
- Grundlagen der Virtualisierung von Hardware Ressourcen für Betriebssystem Umgebungen - Aufbau & Administration einer Virtualisierungsplattform zur Server Virtualisierung (Microsoft Hyper-V) - Konzeption & Implementierung grundlegender DNS Architekturen zur Namensauflösung - Konzeption & Implementierung verteilter Dateisysteme (DFS) - Installation & Konfiguration elementarer IT Infrastruktur Dienste (DNS, DHCP, Webserver, File Server) - Verwaltung eines sicheren Zugriffs auf freigegebene Unternehmensressourcen (NTFS Berechtigungsmanagement)
M11: Digitale Medien Technologien 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422206
Digital Asset Produktion und Management
1.5 SWS
2.5 ECTS
Grundlagen zu analogen und digitalen Videosignalen, Capture & Editing analoger und digitaler Videos, Filter, Realtime-Effekte (F/X), Grundlagen der 3D-Modellierung und Einsatz einer Echtzeitgrafik-Engine, Grundbegriffe der digitalen Audiobearbeitung und Mikrofontechnik
M12: Datenbanksysteme 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422207
Datenbanksprachen
4 SWS
5 ECTS
Nutzen Structured Query Language (SQL) für Erstellung von relationalen Strukturen; Abfragen von Daten mit der Verwendung von Verknüpfungen, Gruppierungen, Berechnungen und Unterabfragen; Nutzen von automatischen, impliziten und expliziten Transaktionen für Schreibzugriffe mit der Data Manipulation Language; Erstellen und Nutzen von Sichten; Zugriffsberechtigungen erteilen und entziehen; Optimierung von Datenbankzugriffen mit Indizierung
M13: Betriebswirtschaftslehre 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422208
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1
2 SWS
2.5 ECTS
I. Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen: Wirtschaften, Wissenschaften, Volks- versus Betriebswirtschaftslehre. II. Volkswirtschaftslehre: 1. Mikroökonomie: Angebot und Nachfrage, Marktmechanismus, Marktgleichgewicht. 2. Makroökonomie: Arbeitslosigkeit, Inflation, BIP. III. Betriebswirtschaftslehre: 1. Grundlagen: Produktionsfaktoren, betriebswirtschaftliche Ziele, Wirtschaftssektoren, Gliederung der Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre. 2. Konstitutive betriebswirtschaftliche Entscheidungen: Rechtsform- und Standortwahl. 3. Betriebswirtschaftslehre im Daily Business: a) Güterwirtschaftlicher Kreislauf: Beschaffung, Produktion, Logistik (JIT, ABC-Analyse, ...). b) Marketing und Vertrieb: Marktforschung, Marktbearbeitung; Marketinginstrumente und Marketingtrends. c) Organisation: Organisationsformen, Führung, Personalwesen. d) Controlling: strategisches, operatives, taktisches Controlling (SWOT, GAP, ...). e) Rechnungswesen und Finanzwirtschaft ...
M14: Computernetzwerke 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422209
Sichere Unternehmensnetzwerke 1
2 SWS
2.5 ECTS
Es erfolgt eine Einführung in Kryptographie (AES, RSA, ECC, Hash), Routing und Switching mit einigen bedeutenden Protokollen. Dabei werden für das OSI Schichtmodell, Ethernet Framing, Switched Networks, VLAN, RSTP, MSTP, IP, VLSM und CIDR, IP Networks, Static Routing, RIP, OSPF, Route Redistribution, BGP, IPv6 und OSPFv3 jeweils nach einer theoretischen Erklärung auch praktische Übungen mit Unterstützung von Netzwerk-Simulationssoftware durchgeführt.
M15: Überfachliche Qualifikation und Englisch 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 220422211
English for ICT and Business: Language Basics 2
1.5 SWS
1.5 ECTS
Diese Lehrveranstaltung setzt auf Selbstlernkompetenz und Selbststudium und erweitert Grammatikkenntnisse und Wirtschaftsvokabular auf Hochschulniveau. Darüber hinaus wird Vokabular aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien aufgebaut. Studierende liefern Rekapitulationen, lernen effiziente Kommunikationsstrategien kennen und erstellen Kurzpräsentationen zu einschlägigen Fachthemen. Geübt wird das Verstehen und Zusammenfassen von Audio- und Videoinput (TED Talks), sowie sinnerfassendes Schnelllesen von längeren allgemeinen, wirtschaftsorientierten und fachspezifischen Texten. Studierende lernen weiters, wie man kurze akademische Texte verfasst und präsentiert.
M15: Überfachliche Qualifikation und Englisch 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 220422210
Präsentationstraining
1 SWS
1 ECTS
In dieser Lehrveranstaltung liegt der Fokus auf der Vermittlung von Wissen, um inhaltlich gut strukturierte, rhetorisch ansprechende und klar verständliche, interessante Präsentationen mit verschiedenen Präsentationsmedien zu gestalten. Weiters sollen die Studierenden durch Videofeedback lernen, ihren eigenen Präsentationsstil zu entwickeln und unterschiedliche Themen zielgruppengerecht aufzubereiten.
3. Semester
M16: Enterprise Architecture Design 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422301
IT Infrastruktur Grundlagen
3.5 SWS
5 ECTS
- Aufbau einer komplexen Domain Name System Gesamtstruktur (DNS) - Installation und Konfiguration eines zentralen Verzeichnisses zur Verwaltung von Identitäten und Ressourcen (z.B. Active Directory) - Konfiguration der Verzeichnisreplikation bzw. Föderation mit einem Cloud-basierten Verzeichnisdienst (z.B. Azure Active Directory) - Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) - Zentrales Konfigurationsmanagement mittels Gruppenrichtlinien - Zentrales Software Lifecycle Management mittels Gruppenrichtlinien - Implementierung von Zertifikatsdiensten (Public Key Infrastruktur, Verschlüsselung und digitale Signatur)
M17: Computernetzwerke 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422302
Sichere Unternehmensnetzwerke 2
2 SWS
2.5 ECTS
Vorlesungsteil: IT Information Security Grundlagen; Schwachstellen und Bedrohungen; Zwei-Faktor-Authentisierung; Zertifikate und PKI, TLS/HTTPS; Erklärungen und Definitionen, Herangehensweise und Methoden, Standards, Regulatorien, Motivation; Einsatz und Anwendungsorientierung, Möglichkeiten und Beschränkungen, Detailumsetzungen, Planung und Architektur Übungsteil: Verwendung verschiedener Tools & Hardware, Grundlagen der TCP/IP Kommunikation, Funktion und Konfiguration, Router und Firewall Konfiguration, Einsatz von Switches für strukturierte Firmennetze; Aufbau Access Control Lists & Einsatz Unterschied Router Firewall, Grundlagen LAN Security, Virtual Private Networks
M18: Software Engineering 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422303
Mobile App Development
3.5 SWS
5 ECTS
Aufbauend auf den Lernergebnissen von Modul 08 steht in diesem Modul die Einführung in das Object-Orientierte Programmieren im Mittelpunkt. Die praktische Umsetzung erfolgt dabei in der Entwicklung von Mobile-Anwendungen für Android Smart-Phones. Die programmiertechnische Ausbildung wird dabei um die Grundlagen des Software-Engineering (Vorgehensmodelle, Anforderungsmanagement, Testen, Versions- und Konfigurationsmanagement) ergänzt.
M19: Datenbanksysteme 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422304
Datenbank Anwendungsentwicklung
1.5 SWS
2.5 ECTS
Entwicklung komplexer SQL Abfragen, Entwicklung von Triggers, Stored Procedures/Functions/Packages mit Ausrichtung sowohl auf MS SQL-Server als auch auf Oracle; Vorgehensmodelle; Anwendung von Software-Engineering in der DB-Entwicklung; Umsetzen eines Praxisprojektes
M20: Digitale Medien Technologien 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422305
Multimediaprogrammierung und Visualisierung
2 SWS
2.5 ECTS
Einführung in die Multimediaprogrammierung und Visualisierung von 1D, 2D und 3D Daten; Animationstechniken, Einbindung von verschiedenen Mediendaten (Bild, Text, Fonts, Audio, Video und 3D Objekte) in eine Gesamtapplikation. Publizieren der fertigen Applikation und Test
M21: Data Science | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422306
Einführung in Data Science
2 SWS
2.5 ECTS
Bereich 1: Einführung in Data Science - Überblick über das Fachgebiet - Wichtige Grundbegriffe - Anwendungsmöglichkeiten - Gesellschaftlicher und rechtlicher Kontext - Zukunftsperspektiven Bereich 2: Überblick über wichtige Methoden im Bereich Data Science, z.B. - Multivariate Statistik und Data Mining - Fuzzy-Logik - Bayes-Netze - Entscheidungsbäume - Neuronale Netze - Genetische und Evolutionäre Methoden - Agentenbasierte Methoden und Schwarmintelligenz - Monte Carlo Methoden
M22: Betriebswirtschaftslehre 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422307
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2
2.5 SWS
2.5 ECTS
Teilbereiche im Rechnungswesen: Externes versus internes Rechnungswesen, Investitions- und Finanzierungsrechnung. Grundbegriffe im Rechnungswesen: Einzahlungen, Einnahmen, Erträge/Erlöse, Leistungen versus Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen, Kosten. Rechnungslegung nach dem UGB/den IFRS: Teilbereiche des Jahresabschlusses, Aufstellungsverpflichtung, Inhalte im Überblick. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Jahresabschlussanalyse: Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage; Branchenvergleichskennzahlen. Kostenrechnung: Voll- und Teilkostenrechnung; Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Erfolgs- und Entscheidungsrechnung (Preisuntergrenzen, Break-Even-Point, Produktionsprogrammplanung, ...). Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren: Kosten-, Gewinn-, Rentabilitätsvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung, Kapitalwert-, Annuitätenmethode, interner Zinsfuß. Finanzierungsformen
M23: Unternehmensführung und Organisation 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422308
Grundlagen der Unternehmensführung und Organisation
3 SWS
3.5 ECTS
Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Überblick über die Grundlagen der normativen Unternehmensführung. Darauf aufbauend werden die strategischen und operativen Aspekte der Unternehmensführung vorgestellt und diskutiert. Zudem werden die Grundlagen von Planung und Kontrolle, der Unternehmensorganisation (Aufbau- und Ablauforganisation), sowie Modelle und Aspekte der Menschenführung, besprochen. Das unternehmerische Denken und der Vorlesungsstoff werden durch die Diskussion von Fallstudien und der Ausarbeitung von Geschäftsmodellen erweitert und vertieft.
M23: Unternehmensführung und Organisation 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422309
Grundlagen des Projektmanagements
1.5 SWS
1.5 ECTS
Die Lehrveranstaltung dient als grundlegende Einführung in das Projektmanagement und zielt auf das Verständnis und die praxisbezogene Anwendung des Projektmanagements im Rahmen eines lehrveranstaltungsübergreifenden Projektszenarios ab. Die vorgestellte Projekttheorie wird in kleinen Projektteams diskutiert und von den Studierenden in Form von Kompetenzendrills geübt und umgesetzt. Abschließend werden die Projektinhalte sowie Projektresultate von jedem Studierenden schriftlich dokumentiert und interpretiert. Anhand modulübergreifender Aktivitäten mit einer Lehrveranstaltung aus diesem Semester wird der interdisziplinäre Ansatz gefördert, sowohl im direkten/indirekten wie auch synchronen/ asynchronen Austausch mit der/ dem Lehrenden.
M24: Überfachliche Qualifikation und Englisch 3 | Seminar (SE) | Coursecode: 220422311
English for ICT and Business: Communication Skills
1.5 SWS
1.5 ECTS
Diese Lehrveranstaltung entwickelt und vertieft die berufsorientierten sprachlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten (z.B. effektives Kommunizieren im Team, Englisch für EntscheidungsträgerInnen, Englisch auf Geschäftsreisen) anhand von fachspezifischen Texten und Themen mit Bezug auf die Ausbildungsschwerpunkte des Bachelorstudiums Informationsmanagement. Geübt werden kurze Simulationen, Diskussionen sowie Präsentationen zu fachspezifischen wirtschaftlichen Inhalten. Weiters stehen der Aufbau und die Vermittlung von Vokabular bezogen auf unterschiedliche Bereiche des Wirtschaftslebens (z.B. Personalwesen, Marketing, Buchhaltung, Finanzwesen, internationaler Handel, Wirtschaftsethik, Qualitätsmanagement, Projektmanagement) im Vordergrund. Es ist eine direkte Verschränkung mit unterschiedlichen fachspezifischen Lehrveranstaltungen vorgesehen, um den Studierenden das praxisbezogene Arbeiten zu ermöglichen.
M24: Überfachliche Qualifikation und Englisch 3 | Seminar (SE) | Coursecode: 220422310
Kommunikationstraining
1 SWS
1 ECTS
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen der unterschiedlichen Kommunikationstheorien ausgehend von Paul Watzlawick und Schulz-von-Thun. Der Schwerpunkt liegt im Erarbeiten und Erfahren der eigenen Kommunikation in unterschiedlichen Situationen. Die Studierenden lernen, Strategien zu entwickeln, die ihre eigenen Kommunikationsfähigkeiten verbessern und das aktive Zuhören fördern. Neben der theoretischen Wissensvermittlung liegt der Fokus auf praktischen Übungen, bei denen die Studierenden lernen, die eigenen Kommunikationsmuster zu erkennen und zu optimieren. Sie lernen Modelle zur Diskussionsführung sowie Kommunikationsstrategien zur erfolgreichen Konfliktbewältigung (zum Beispiel Harvard-Konzept) kennen und wenden diese praktisch in den Übungen an. Neben der persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden wird auch der Bereich erfolgreicher Kommunikation im Unternehmen im Überblick behandelt.
4. Semester
M25: Enterprise Architecture Design 4 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422401
Cloud Infrastruktur Grundlagen
1.5 SWS
2.5 ECTS
- Cloud Computing Bereitstellungsmodelle (Private Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud) - Cloud Computing Architekturen (XaaS, Edge Computing, Fog Computing) - Cloud Native Design (Microservices, APIs, Endpoints) - Modellieren von Cloud Service Architekturen und virtuellen Netzwerken - Verwaltung von Ressourcen, Benutzern und Gruppen - Zugriffssteuerung und Authentifizierung - Datenspeicherung (Table Storage, File Storage, Blob Storage, Data Lake) - Datenabfrage und -Manipulation von Daten - Logging und Monitoring von Cloud Services
M25: Enterprise Architecture Design 4 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422402
Skalierbare Cloud Architekturen
2 SWS
2.5 ECTS
- Planung und Verwaltung von bedarfsgesteuerten Cloudskalierungsaufträgen - Automatische Skalierung von virtuellen Computern bzw. Containern - Erstellen von hochverfügbaren, skalierbaren Cloudanwendungen und APIs - Horizontale Skalierung von Big Compute und Big Data Anwendungen - Verwaltung von integriertem Lastenausgleich - Entwickeln von ereignisgesteuerten, serverlosen Architekturen - Bereitstellung von Services über mehrere Verfügbarkeitszonen
M26: Computernetzwerke 4 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422403
Mobile Kommunikationssysteme
3 SWS
5 ECTS
Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten mobiler Netze: Netzarchitektur und Services Parameter für Messungen bei Funknetzen (Signalleistung, -qualität, Bitfehlerrate, Jitter, Availability...) 4G und 5G Mobilfunk-Netze Wi-Fi 5 und 6 Internet of Things (LPWA: LoRaWAN, ZigBee, LTE-M, NB-IoT)
M27: Digitale Medien Technologien 4 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422404
Interface Entwicklung und Sensorik
2 SWS
2.5 ECTS
Einführung und Grundbegriffe in die Interfaceprogrammierung, Microcontroller und Sensorik. Unterscheidung und Einsatzgebiete von verschiedenen analogen und digitalen Sensoren. Verschiedene Möglichkeiten der Schnittstellen (u.a. I2C Inter-Integrated Circuit) und deren Verarbeitung. Datenoptimierung und Filterung von Stördaten (Median, Mean, Thresholds, etc.). Verwendung der Daten für Echtzeitsteuerung von Interfaceelementen für verschiedene reale Einsatzgebiete wie Industrieanwendungen, SmartHome, InternetOfThings und Accessibility.
M28: Software Engineering 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422405
Web Application Development 1
3.5 SWS
5 ECTS
In dieser Lehrveranstaltung geht es um klassische, server-zentrierte Web-Anwendungen, wobei der Java-Enterprise Stack im Zentrum der praktischen Anwendung steht. Nach der Vermittlung der Grundlagen von HTTP werden sämtliche Aspekte der Web-Anwendungsentwicklung vermittelt. Dies inkludiert neben Token-basierten Sicherheitsmechanismen auch die Möglichkeit der Anbietung des Objekt-Orientierten Datenmodells an relationale Datenbanken (OR-Mapping).
M29: Unternehmensführung und Organisation 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422406
Geschäftsprozessmanagement
3 SWS
3.5 ECTS
Grundlagen und Ziele des Geschäftsprozessmanagements (GPM), Begriffe und Definitionen, Prozesscontrolling, die Phasen des Lebenszyklusmodells des GPM, Methoden und Vorgehensmodelle der Prozessanalyse und -modellierung, Modelle in der IT allgemein, die Modellierung von Geschäftsprozessen mittels einer formalen Notation wie BPMN 2.x, Grundlagen der Verifikation und Validierung von Modellen, Reifegradmodelle des GPM, Einbettung des GPM in eine Unternehmensarchitektur, sowie der Zusammenhang von Geschäftsprozessen mit Unternehmensinformationssystemen.
M29: Unternehmensführung und Organisation 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422407
Qualitätsmanagement
1 SWS
1.5 ECTS
Grundlagen und Ziele des Qualitätsmanagements (QM), Begriffe und Definitionen, Normen des QM (z.B. ISO 900x), Audit und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen, das EFQM-Modell, Total Quality Management, Kaizen/KVP, Six-Sigma, ausgewählte Methoden der statistischen Prozesskontrolle, Methoden und Werkzeuge des QM. Anwendungen des QM in der IT (Computer Integrated Quality).
M30: Informatik 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422408
Informationssicherheit und Datenschutz
1.5 SWS
2.5 ECTS
Grundbegriffe zu Informationssicherheit und Datenschutz; Grundzüge der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Datenschutz-Gesetzes (DSG); Überblick zur Reihe ISO 27000, insbesondere ISO 27001 und ISO 27005; BSI Grundschutz; VdS Richtlinien (VdS 3473 und VdS 10000); Risikobewertung (Risk Assessment); Informationssicherheits-Leitlinien und -Richtlinien; Fallstudien (Best Practices) zur Implementierung eines ISMS
M31: Wissenschaftliche Methoden | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422409
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben
2 SWS
2.5 ECTS
Diese Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung der Erstellung einer Bachelorarbeit in einem Ausbildungsschwerpunkt des Studienganges. Dies beinhaltet die Klärung und kritische Diskussion wesentlicher Begriffe, wie z.B. Wissenschaft und wissenschaftliche Arbeit. Des Weiteren, den typischen formalen Aufbau und die inhaltlichen Kriterien von wissenschaftlichen Arbeiten, unterschiedliche Formen wissenschaftlicher Fragestellungen und deren Formulierung, sowie die damit verbundene inhaltliche Planung und die methodische Umsetzung des formulierten Forschungsvorhabens. Methoden der Quellen- und Literaturrecherche, sowie deren qualitative Beurteilung und der Verwendung im Text, sowie Formen der Zitation. Besonderer Wert wird auf die praktische Übung der Fähigkeit zur Reflexion und kritischen Diskussion in wissenschaftlichen Arbeiten, sowie eigenständiges Arbeiten gelegt.
M32: Überfachliche Qualifikation und Englisch 4 | Seminar (SE) | Coursecode: 220422411
English for ICT and Business: Formal Writing Skills
1.5 SWS
1.5 ECTS
Dieses Lehrveranstaltung entwickelt und vertieft die berufsorientierten sprachlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten anhand von fachspezifischen Texten und Themen mit Bezug auf die Ausbildungsschwerpunkte des Bachelorstudiums Informationsmanagement. Geübt wird neben dem Verfassen akademischer Texte wie z. B. von "Abstracts" auch das Verfassen von wissenschaftlichen Abhandlungen mit Bezug auf informationstechnologische Themenbereiche. Mini-Präsentationen zu fachspezifischen akademischen und wirtschaftlichen Inhalten ergänzen und runden die Vermittlung von Vokabular bezogen auf unterschiedliche Bereiche mit Bezug auf das zukünftige Berufsfeld ab.
M32: Überfachliche Qualifikation und Englisch 4 | Seminar (SE) | Coursecode: 220422410
Teamtraining
1 SWS
1 ECTS
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Erarbeitung und das Erfahren des eigenen Kommunikationsverhaltens in unterschiedlichen Situationen ab. Die Studierenden werden an ihre eigenen Kommunikationsmuster herangeführt und analysieren diese anhand von Selbstreflexion und Peer Feedback. Als Basis dafür dienen Elemente aus der systemischen Theorie, Gruppendynamik und des Coaching. Die Studierenden wenden die erworbenen Grundlagen aus dem Konfliktmanagement und Coaching praxisorientiert an und gestalten und setzen in kleinen Teams Coachingeinheiten selbst um.
5. Semester
M33: Unternehmensführung und Organisation 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422501
Operations Management
3 SWS
5 ECTS
Diese Lehrveranstaltung vermittelt grundlegendes Wissen über die operativen Aufgaben und Prozesse in Unternehmen, insbesondere von Produktions- und Logistikunternehmen. Das zentrale Thema des Operations Management (OM) ist die effiziente und effektive Erstellung von Produkten und Dienstleistungen unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen. Es werden Themenfelder wie Produktionsplanung und Lagerbewirtschaftung (MPS und MRPII), Stückliste und Arbeitsplan, Batchprozesse, Queuing Systeme und stochastische Prozesse, Produktionskontrollsysteme, Just in Time und Supply Chain Management Konzepte betrachtet und diskutiert. Des Weiteren werden spezifische Themenfelder der Digitalen Fabrik aufgegriffen und im Kontext der Digitalen Transformation besprochen und diskutiert. Zur Unterstützung und Vertiefung der Anwendungsaspekte werden die theoretischen Grundlagen und praktischen Methoden der Prozesssimulation diskutiert und eingesetzt.
M34: Software Engineering 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422502
Web Application Development 2
3 SWS
5 ECTS
In dieser Lehrveranstaltung geht es schwerpunktmäßig um hochgradig interaktive Single Page Applications, basierend auf populären JavaScript Application Frameworks. Die interaktion mit dem Server erfolgt dabei über gut abgesicherte REST-Schnittstellen. Die dafür notwendigen Grundlagen werden in der Lehrveranstaltung geschaffen. Responsive-Design rundet dabei die technischen Fähigkeiten ab.
M35: Bachelorarbeit | Bachelorarbeit (BA) | Coursecode: 220422503
Bachelor Thesis
1 SWS
10 ECTS
Coaching und Hilfestellung bei der Themenfindung und inhaltlichen Definition der zweiten, projektorientierten Bachelorarbeit, die der Projektarbeit im 5. Semester zugeordnet ist. Betreuung des/der Studierenden bei der Verfassung der Bachelorarbeit durch eine/n BetreuerIn. Die Ausrichtung der Bachelorarbeit ist dabei projektorientiert gestaltet ist. Ziel dieser Arbeit ist es, fachspezifische wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren, diese zur Publikationsreife zu führen bzw. praxisorientiert im Rahmen der zugeordneten bereichsübergreifenden Projektarbeit zur Anwendung zu bringen.
M36: Projekt | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422505
Project Management - Case Study
1 SWS
1 ECTS
Selbständige Anwendung und Nutzung wichtiger Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements anhand einer Fallstudie, nämlich der Bereichsübergreifenden Projektarbeit. Darüber hinaus allgemeines Coaching, Diskussion und Reflexion typischer Projektsituationen am Beispiel der Projektarbeiten.
M36: Projekt | Projektarbeit (PA) | Coursecode: 220422504
Project Work
1 SWS
3 ECTS
Die übergeordneten Ziele dieser Lehrveranstaltung sind vielschichtig. Einerseits soll die fachliche Kompetenz des Studiengangs erweitert werden, indem innovative Themen aus den jeweiligen Forschungsrichtungen der Fachbereiche untersucht und relevante Ergebnisse publiziert werden. Andererseits soll die Expertise des Studiengangs an externe Partner bzw. Auftraggeber durch Projekttätigkeit transportiert werden. Detailziele aus der Sicht der Studierenden sind folgende: Förderung bzw. Perfektionierung von Teamarbeit (Koordination, Kommunikation, Interaktion), Problem orientiertes und Ziel gerichtetes Handeln lernen, Umsetzen lernen von bereits gebotenen Inhalten und Kombinieren mit neu zu erarbeitenden Inhalten, Probleme analytisch sowie systematisch zu orten sowie einen synthetischen und effizienten Ansatz im Sinne der definierten Projektziele zu erarbeiten, Projektergebnisse professionell zu präsentieren...
M37: Überfachliche Qualifikation und Englisch 5 | Seminar (SE) | Coursecode: 220422506
English for ICT und Business: Meeting Skills
1 SWS
1 ECTS
Ziel dieser videounterstützten Lehrveranstaltung ist es die für Geschäftstreffen (Meetings) benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten der englischen Sprache zu vermitteln. Anhand von Fallstudien werden Besprechungen simuliert und die für den Beruf erforderlichen, auch Kommunikationsstrategien in diesem Bereich perfektioniert. Die Studierenden erlernen, Geschäftstreffen erfolgreich zu planen (Agenda) und durchzuführen bzw. zu dokumentieren (Meeting Minutes). Das Fachvokabular (Phrases) für Geschäftstreffen wird gemeinsam erarbeitet, vertieft und perfektioniert.
M38: Vertiefung IT-Infrastruktur 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422507
Application Infrastructure Design
3 SWS
5 ECTS
Identity as a Service - Authentication Protocols, Identity Federation Desktop as a Service - Virtual Desktop Infrastructure, Remote Apps, Digital Workplace Platform as a Service - Application Virtualization & Scalability, Container Administration Function as a Service - Serverless Computing Infrastructure as a Service - Cross Cloud Computing & Migration Artificial Intelligence As a Service - Intelligent Bot Services, Cognitive Services, Knowledge Mining
M39: Vertiefung SW-Engineering 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422508
Internet of Things Applications
3 SWS
5 ECTS
Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in den Themenbereich der Internet of Things Plattformen und Applikationen. Es geht dabei um die Übernahme hochfrequenter Daten, wie sie typischerweise in Sensornetzwerken entstehen. Diese Daten werden anschließen als Datenstrom bearbeitet (Stream-Processing) und in geeigneter Form persistent verspeichert. In weiterer Folge werden Werkzeuge und Methoden zum Abfragen, Aufbereitung und zur verständlichen, aussagekräftigen Darstellung dieser Daten behandelt.
M40: Vertiefung Wirtschaftsinformatik 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422509
IT Business Case
3 SWS
5 ECTS
Begriffsklärung und Grundlagen, Wirtschaftlichkeitsfaktoren (IT Kosten- und Nutzenkategorien), Elemente der Wertschöpfung und Prozesskostenrechnung, Unternehmensrechnung (Cashflow, Erfolgsrechnung, Bilanz), verschiedene Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung (ROI, Payback, NPV, IRR, …), Kosten-, Nutzen- und Wirtschaftlichkeitsmodelle, Datenerhebung, Datenaufbereitung- und Datenanalyse, Projektcontrolling.
M41: Vertiefung Data Mining 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422510
Multivariate Statistics and Data Mining
3 SWS
5 ECTS
Bereich 1: Wiederholung und Vertiefung - Wiederholung und Vertiefung zentraler Konzepte aus Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitstheorie und univariater Statistik Bereich 2: Strukturen entdeckende Verfahren im Überblick: - Principal Component Analysis - Explorative Faktorenanalyse - Nächste-Nachbarn-Klassifikation - Clusteranalyse - Partial Least Squares Regression - Support Vector Machines - Multidimensionale Skalierung Bereich 3: Strukturen prüfende Verfahren im Überblick: - Multivariate lineare, nichtlineare und logistische Regression - LASSO (least absolute shrinkage and selection operator) - Diskriminanzanalyse - Varianzanalyse - Konfirmatorische Faktorenanalyse Bereich 4: Visualisierung: - Gängige Visualisierungsmethoden der multivarianten Statistik
6. Semester
M42: Unternehmensführung und Organisation 4 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422601
Unternehmensinformationssysteme
1.5 SWS
2.5 ECTS
Praktische Einführung in ein ausgewähltes ERP-System (z.B. MS Dynamics NAV): grundlegende Konfiguration und Initialisierung, typische Funktionalitäten im Verkauf, im Einkauf, sowie in Logistik und Produktion.
M43: Recht | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422602
Einführung in das Wirtschaftsrecht für WirtschaftsinformatikerInnen
2.5 SWS
2.5 ECTS
Juristische Grundbegriffe, Grundzüge der österreichischen Bundes- Verfassung; Grundstruktur der Verwaltung, EU-Entwicklung, EU-Organe, EU- Institutionen, EU-Normen, Rechtsgeschäftslehre, Vertragsrecht/Grundlagen, ausgewählte Vertragstypen, Schadenersatzrecht, Immaterialgüterrecht/ Grundlagen und Urheberrecht, Gewerberecht, Datenschutzrecht, Telekommunikationsrecht (tlw. in Projektarbeits- bzw. Referatsform)
M44: Überfachliche Qualifikation und Englisch 6 | Seminar (SE) | Coursecode: 220422603
English for ICT and Business: Presentation Skills
1 SWS
1 ECTS
Ziel dieser videounterstützten Lehrveranstaltung ist es die für professionelle Präsentationen benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten der englischen Sprache zu vermitteln. Die Studierenden erlernen Präsentationen zu ihren Fachgebieten auf Englisch wirkungsvoll und interessant zu gestalten und zielgruppengerecht vorzutragen. Das Fachvokabular (Phrases) für Präsentationen wird gemeinsam erarbeitet, vertieft und perfektioniert. Weiters wird der Einsatz unterschiedlicher Medien und Visualisierungstechniken besprochen und praktisch angewandt.
M45: Praktikum | Praktikum (PR) | Coursecode: 220422604
Berufspraktikum
0 SWS
17 ECTS
Die Studierenden absolvieren in einem Unternehmen ein Berufspraktikum, für welches laufende Berichtspflicht besteht. Dabei sollen die Studierenden die im Studium erlernten Inhalte in einem authentischen Umfeld praktisch anwenden. Die inhaltlichen Details des Praktikums werden im Einzelfall zwischen Unternehmen und Studierenden festgelegt, wobei der grobe Rahmen dafür aus den inhaltlichen Schwerpunkten des Studiums gebildet wird.
M45: Praktikum | Seminar (SE) | Coursecode: 220422605
Seminar zum Berufspraktikum
0.5 SWS
1 ECTS
Dieses Seminar begleitet das Berufspraktikum. Es dient zur Qualitätssicherung des Praktikums und behandelt die Themen/Bereiche: Projektmanagement, Projektdokumentation, formale Rahmenbedingungen des Praktikums und Behandlung von Problemen am bzw. mit dem Arbeitsplatz. Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars zum Berufspraktikums zu zuverlässiger und präziser Projektarbeit, -dokumentation und -kommunikation ausgebildet.
M46: Bachelorprüfung | Modul-/Abschlussprüfung (FA) | Coursecode: 220422606
Bachelorprüfung
0 SWS
1 ECTS
Die im Zuge dieser Lehrveranstaltung durchgeführte kommissionelle Prüfung erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen an abschließende Prüfungen in FH-Bachelorstudiengängen gemäß FHStG.i.d.g.F.
M47: Vertiefung IT-Infrastruktur 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 220422608
Ausgewählte Kapitel des IT Infrastrukturmanagement
1 SWS
2.5 ECTS
Skalierbare Internet-Services mit Content Delivery Networks (CDNs); Sicherstellung von Stabilität und Offenheit des Internet - Netzneutralität und Internet Governance; Internet Core Technologien (Submarine Cable Networks, Optische Hochgeschwindigkeitsnetze, BGP, MPLS); Nachhaltige Infrastrukturen: Green IT und Green Web, Optimierung des Ressourcenverbrauchs über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
M47: Vertiefung IT-Infrastruktur 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422607
Network Infrastucture Design
1.5 SWS
2.5 ECTS
Geschäftsmodelle von ISPs und Technologie der Zugangsnetze (xDSL, HFC, 5G, FTTx; Satellitennetze und neue Ansätze wie Ballonplatformen und autonome Drohnen); Backbone-Netze (Submarine Cable Networks, Optische Übertragungsnetze und DWDM)
M48: Vertiefung SW-Engineering 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 220422610
Ausgewählte Kapitel des Software Engineering
1 SWS
2.5 ECTS
In diesem Seminar erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich mit jeweils aktuellen Neuerungen und Trends im Bereich Software Engineering auseinander zu setzten. Diese Themen werden von den Studiereden ausgearbeitet und in Form von Referaten bzw. Workshops vorgestellt. Diskussionen über der potentiellen Auswirkungen dieser Trends, Methoden oder auch Programmiersprachen auf das Software-Engineering-Umfeld runden die kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen ab.
M48: Vertiefung SW-Engineering 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 220422609
User Centered Design
1.5 SWS
2.5 ECTS
Diese Lehrveranstaltung vermittelt die Grundbegriffe des iterativen User Centered Design Prozesses und damit verbundener Usability Methoden. Von der Grobplanung, über die Detailplanung bis hin zu Entwicklung und Evaluierung werden Softwareprojekte aus Sicht der, tief in alle Phasen eingebunden, BenutzerInnen betrachtet. Des weiteren ist die Reflektion von Software-Projekten, die während der ersten fünf Semester von den StudentInnen selbst entwickelt wurden, integraler Bestandteil dieser Lehrveranstaltung.
M49: Vertiefung Wirtschaftsinformatik 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422612
Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik
1 SWS
2.5 ECTS
Die Studierenden arbeiten selbständig ein aktuelles einschlägiges Thema der Wirtschaftsinformatik aus, präsentieren dieses und diskutieren ihre Beiträge im Plenmum.
M49: Vertiefung Wirtschaftsinformatik 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422611
Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
1.5 SWS
2.5 ECTS
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema der Digitalen Transformation mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt. Dies beinhaltet einerseits die Analyse typischer Geschäftsprozessmodelle (Architekturmuster) und andererseits die Erforschung von Möglichkeiten der signifikanten Steigerung der Wettbewerbsfähig durch die digitale Transformation von Geschäftsmodellen mittels aktueller und zukünftiger (disruptiven) digitaler Technologien. Innovationsfelder können sein: das Internet der Dinge, die Digitale Fabrik und Industrie 4.0, Big Data und Analytics, Artificial Intelligence und Machine Learning, Blockchain, etc. Dies beinhaltet auch eine Auseinandersetzung mit den damit verbundenen geänderten Anforderungen an die Unternehmensführung und der Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation.
M50: Vertiefung Data Mining 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422614
Ausgewählte Kapitel der Künstlichen Intelligenz
1 SWS
2.5 ECTS
Nach einer Wiederholung des Überblicks zu Methoden der künstlichen Intelligenz arbeiten die Studierenden selbständig ein Thema aus, wobei es sich um eine spezielle Methode oder um einen speziellen Einsatzbereich handeln kann, präsentieren dieses und diskutieren gegenseitig ihre Beiträge.
M50: Vertiefung Data Mining 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422613
Modellbildung und Simulation
1.5 SWS
2.5 ECTS
Bereich 1: Grundbegriffe - Überblick über Modellierung und Simulation - Systemwissenschaftliche, kybernetische und regelungstechnische Grundlagen Bereich 2: Systemdynamik - Wirkungsgraphen, Wirkungsmatrizen und Pulsmodelle - Markow-Ketten - Differenzialgleichungen, Anfangswertprobleme und numerische Integration - Gleichgewichte und Stabilitäten von Differentialgleichungen Bereich 3: Agenten-basierte Modellierung - Zelluläre Automaten, Selbstorganisation und Emergenzen - Eigenschaften von Agenten bzw. Agenten-basierten Modellen - Beschreibung Agenten-basierter Modelle mittels ODD-Protokoll - Übersicht über bekannte Agenten-basierte Modelle
Auslaufender Studienplan
1. Semester
M01: Mathematik 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422101
Mathematik 1 für InformationsmanagerInnen
4 SWS
5 ECTS
Grundlagen der Logik und Booleschen Algebra, Binärzahlen, Primzahlen und Anwendungen, Mathematische Beweismethoden, Graphen und Graphenalgorithmen, Matritzen und Lineare Gleichungssysteme, Einführung in die Finanzmathematik, Grundlagen der Linaren Optimierung
M02: Informatik 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422103
Einführung in das Informationsmanagement
1 SWS
1 ECTS
Einordnung des Informationsmanagements in die Wissenschaftsdisziplinen; Einführende Beschreibung der wesentlichen Aufgaben und Methoden des Informationsmanagements auf strategischer und operativer Ebene; darüber hinaus thematische Einführung in die wesentlichen Ausbildungsbereiche des Studiengangs und Sinne der Orientierung für die Studierenden.
M02: Informatik 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422102
Informatik 1 für InformationsmanagerInnen
3 SWS
4 ECTS
Diese Lehrveranstaltung ist schwerpunktmäßig der technischen Informatik gewidmet. Ausgehend von den Grundbegriffen der Informatik wird die Verspeicherung von Information in Computern behandelt. Dabei werden auch Verfahren zur Minimierung von Redundanz, wie der Huffman-Algorithmus behandelt. Der Verständnis von Bit und Byte führt zum Aufbau von Computersystemen. Neben einfachen Referenzmodellen (von Neumann) werden auch moderne Architekturen in ihren Grundprinzipien erklärt. Wichtiges Element ist auch der Aufbau von und der Zugriffsmechanismen auf den Speicher. Dies soll beim Verständnis des Unterschieds von primitiven und Referenz-Datentypen helfen. Ausgehend von Maschinensprache und Microcode wird die Geschichte der Programmiersprachen und Programmier-Paradigmen aufgezeigt. Abschließend wird vermittelt, wie einfache, strukturierte Programme letztendlich in Computern ausgeführt werden und wo bzw. wie Werte, Variablen, Parameter und Funktionsergebnisse gespeichert werden...
M03: Enterprise Architecture Design 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422104
Grundlagen des Betriebssystems Linux
2 SWS
2.5 ECTS
- Einführung in die Grundlagen von UNIX/Linux Betriebssystemen - Entstehung und Verbreitung von UNIX/Linux - Überblick über verbreitete UNIX Derivate und Linux Distributionen - Partitionslayout, Dateisysteme und Laufwerke unter Linux - File System Hierarchy Standard - Grundlagen im Umgang mit Kommandozeilenbefehlen zur Systemverwaltung - Shellvariablen, Regular Expressions, Alias-Befehle - Benutzer und Berechtigungsmanagement - X-Windows System
M03: Enterprise Architecture Design 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422105
Grundlagen des Betriebssystems Windows
2 SWS
2.5 ECTS
In dieser Lehrveranstaltung bekommen Studierende eine allgemeine Einführung zu Betriebssystemarchitekturen und den Prinzipien der Virtualisierung. Im Fokus steht dabei die Vermittlung eines Grundverständnisses für die Abstraktion bzw. Virtualisierung von Hardwarekomponenten. Zu diesem Zweck werden die grundlegenden Merkmale der Prozessor- und Speicherverwaltung behandelt und durch einen überblick über gängige Partitions- und Dateisystemen ergänzt. Studierende erhalten in praktischen übungen zur Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung einen grundlegenden Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise des weltweit verbreiteten Client Betriebssystems Microsoft Windows. Neben elementaren administrativen Vorgängen im Benutzer- und Berechtigungsmanagement (Authentifizierung, Autorisierung, Audit) werden Konzepte zur Datensicherheit (Access Control Lists, Verschlüsselung, Schattenkopien) entsprechende Backup Strategien demonstriert...
M04: Computernetzwerke 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422106
Grundlagen der Internet Technologien
4 SWS
5 ECTS
In dieser Lehrveranstaltung erfolgt im Vorlesungsteil eine Einführung der Grundlagen der Internet- und LAN-Technologie in Anlehnung am bekannte Schichtenmodelle. Die Studierenden erlernen in praktischen Laborübungen die Planung und Realisierung der strukturierten Verkabelung, die Netzwerkkonfiguration von Endgeräten (PCs), die Konfiguration eines einfachen Webservers, die Analyse von Netzwerkverkehr mit einem Sniffer-Programm, Einsatz von Ethernet-Switches, Nutzung von Internet-Zugangsnetzen (DSL, Mobilfunknetze, FTTH), Leistungsmessungen in LANs, die Planung und Konfiguration von sicheren Unternehmens-Funknetzen (WLANs) und einfache Router-Konfigurationen.
M05: Digitale Medien Technologien 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422107
Grundlagen der Digitalen Medien Technologien
2 SWS
2.5 ECTS
Grundlagen der Multimediatechnik (2D Grafik, digitale Videotechnik, Kompression, digitales Audio und 3D-Computergrafik), Bildrecht, Urheberrecht, grundlegende Techniken von Design Thinking, Usability und Accessibility.
M06: Datenbanksysteme 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422108
Grundlagen der Datenbanksysteme und Datenmodellierung
2 SWS
2.5 ECTS
Motivation und Nutzen von Datenbanksystemen; historische und aktuelle Datenmodelle; das Relationale Datenmodell; Konsistenz und Integrität; konzeptuelle und logische Modellierung praktisch Umsetzen; Transaktionen und Multiuserbetrieb
M07: Überfachliche Qualifikation und Englisch 1 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422111
English for ICT and Business: Language Basics 1
2.5 SWS
2.5 ECTS
Im Rahmen dieses Moduls werden auf Basis einer individuellen, realistischen Selbsteinschätzung in Anlehnung an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEFR) individuelle Lernziele festgelegt und dokumentiert (error analysis und study journal), um selbstständiges Lernen zu erlernen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit Sachverhalte strukturiert zu rekapitulieren (recapitulation), ihre Meinung zu äußern, Erfahrungen (z.B. schulischer Werdegang) wiederzugeben und Pläne zu artikulieren. Sie schreiben einfache, strukturierte Texte, z.B. Essays (cause & effect essay, comparison/contrast essay) und Zusammenfassungen (summaries) auf akademischem Standard. Das Hören und Verstehen englischsprachiger Nachrichten und Sachverhaltsdarstellungen zu allgemeinen, wirtschaftsorientierten und fachspezifischen Themen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien werden trainiert. (z.B. VOA Special English) ...
M07: Überfachliche Qualifikation und Englisch 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422110
Lern- und Arbeitstechniken
1 SWS
1 ECTS
Im Rahmen dieses Moduls werden auf Basis einer individuellen, realistischen Selbsteinschätzung in Anlehnung an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEFR) individuelle Lernziele festgelegt und dokumentiert (error analysis und study journal), um selbstständiges Lernen zu erlernen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit Sachverhalte strukturiert zu rekapitulieren (recapitulation), ihre Meinung zu äußern, Erfahrungen (z.B. schulischer Werdegang) wiederzugeben und Pläne zu artikulieren. Sie schreiben einfache, strukturierte Texte, z.B. Essays (cause & effect essay, comparison/contrast essay) und Zusammenfassungen (summaries) auf akademischem Standard. Das Hören und Verstehen englischsprachiger Nachrichten und Sachverhaltsdarstellungen zu allgemeinen, wirtschaftsorientierten und fachspezifischen Themen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien werden trainiert. (z.B. VOA Special English) ...
M07: Überfachliche Qualifikation und Englisch 1 | Übung (UE) | Coursecode: 200422109
PC Anwendungen
1.5 SWS
1.5 ECTS
Erstellen, Gestalten und Weiterverarbeiten von Dokumenten mit MS-Word und Kalkulationstabellen mit MS-Excel sowie Erstellen von professionellen Präsentationen mit MS-PowerPoint.
2. Semester
M08: Mathematik 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422202
Grundlagen der Angewandten Statistik
2 SWS
2 ECTS
Deskriptive Statistik, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie, diskrete und stetige Verteilungen, Punktschätzer, Konfidenzintervall, Hypothesentest, Analyse kategorialer Daten, Lineare Modelle, Aspekte der Datenaufbereitung für statistische Analysen.
M08: Mathematik 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422201
Mathematik 2 für InformationsmanagerInnen
2 SWS
3 ECTS
Reelle Funktionen, Differenzial- und Integralrechnung mit Anwendungen, Matrizenrechnung und Anwendungen, Markovketten, Interpolation
M09: Informatik 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422203
Informatik 2 für InformationsmanagerInnen
4 SWS
5 ECTS
Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung mit den Grundlagen der Theoretischen Informatik vertraut gemacht und erhalten überdies solide Kenntnisse der Programmiertechnik. Im Zentrum stehen dabei der Entwurf, die Analyse und Implementierung von Algorithmen sowie die Anwendung geeigneter Datentypen und Kontrollstrukturen. Der Fokus der Umsetzung liegt auf der strukturierten, imperativer Programmierung, wobei auch die Entwicklung eigener Datentypen gezeigt wird. Unterschiede in der Vorbildung im Bereich der Programmierung sollen durch diese Lehrveranstaltung weitestgehend ausgeglichen werden.
M10: Enterprise Architecture Design 2 | Übung (UE) | Coursecode: 200422204
Serveradministration Linux
1.5 SWS
2.5 ECTS
- Paketmanagement - Verwaltung von Diensten, Prozessen und Scheduled Jobs (Cronjobs) - Konfiguration eines Remotezugangs für sichere Fernwartung (SSH, RDP) - Installation und Konfiguration eines zentralen Verzeichnisses zur Verwaltung von Identitäten und Ressourcen (z.B. OpenLDAP) - Installation & Konfiguration elementarer IT Infrastruktur Dienste (DNS, Webserver, File Server, Datenbank Server) - Verwaltung eines sicheren Zugriffs auf freigegebene Ressourcen (SFTP, NFS) - Integration von Windows und Unix/Linux Systemen (SAMBA, etc.)
M10: Enterprise Architecture Design 2 | Übung (UE) | Coursecode: 200422205
Serveradministration Windows
1.5 SWS
2.5 ECTS
- Grundlagen der Virtualisierung von Hardware Ressourcen für Betriebssystem Umgebungen - Aufbau & Administration einer Virtualisierungsplattform zur Server Virtualisierung (Microsoft Hyper-V) - Konzeption & Implementierung grundlegender DNS Architekturen zur Namensauflösung - Konzeption & Implementierung verteilter Dateisysteme (DFS) - Installation & Konfiguration elementarer IT Infrastruktur Dienste (DNS, DHCP, Webserver, File Server) - Verwaltung eines sicheren Zugriffs auf freigegebene Unternehmensressourcen (NTFS Berechtigungsmanagement)
M11: Digitale Medien Technologien 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422206
Digital Asset Produktion und Management
1.5 SWS
2.5 ECTS
Grundlagen zu analogen und digitalen Videosignalen, Capture & Editing analoger und digitaler Videos, Filter, Realtime-Effekte (F/X), Grundlagen der 3D-Modellierung und Einsatz einer Echtzeitgrafik-Engine, Grundbegriffe der digitalen Audiobearbeitung und Mikrofontechnik
M12: Datenbanksysteme 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422207
Datenbanksprachen
4 SWS
5 ECTS
Nutzen Structured Query Language (SQL) für Erstellung von relationalen Strukturen; Abfragen von Daten mit der Verwendung von Verknüpfungen, Gruppierungen, Berechnungen und Unterabfragen; Nutzen von automatischen, impliziten und expliziten Transaktionen für Schreibzugriffe mit der Data Manipulation Language; Erstellen und Nutzen von Sichten; Zugriffsberechtigungen erteilen und entziehen; Optimierung von Datenbankzugriffen mit Indizierung
M13: Betriebswirtschaftslehre 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422208
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1
2 SWS
2.5 ECTS
I. Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen: Wirtschaften, Wissenschaften, Volks- versus Betriebswirtschaftslehre. II. Volkswirtschaftslehre: 1. Mikroökonomie: Angebot und Nachfrage, Marktmechanismus, Marktgleichgewicht. 2. Makroökonomie: Arbeitslosigkeit, Inflation, BIP. III. Betriebswirtschaftslehre: 1. Grundlagen: Produktionsfaktoren, betriebswirtschaftliche Ziele, Wirtschaftssektoren, Gliederung der Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre. 2. Konstitutive betriebswirtschaftliche Entscheidungen: Rechtsform- und Standortwahl. 3. Betriebswirtschaftslehre im Daily Business: a) Güterwirtschaftlicher Kreislauf: Beschaffung, Produktion, Logistik (JIT, ABC-Analyse, ...). b) Marketing und Vertrieb: Marktforschung, Marktbearbeitung; Marketinginstrumente und Marketingtrends. c) Organisation: Organisationsformen, Führung, Personalwesen. d) Controlling: strategisches, operatives, taktisches Controlling (SWOT, GAP, ...). e) Rechnungswesen und Finanzwirtschaft ...
M14: Computernetzwerke 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422209
Sichere Unternehmensnetzwerke 1
2 SWS
2.5 ECTS
Es erfolgt eine Einführung in Kryptographie (AES, RSA, ECC, Hash), Routing und Switching mit einigen bedeutenden Protokollen. Dabei werden für das OSI Schichtmodell, Ethernet Framing, Switched Networks, VLAN, RSTP, MSTP, IP, VLSM und CIDR, IP Networks, Static Routing, RIP, OSPF, Route Redistribution, BGP, IPv6 und OSPFv3 jeweils nach einer theoretischen Erklärung auch praktische Übungen mit Unterstützung von Netzwerk-Simulationssoftware durchgeführt.
M15: Überfachliche Qualifikation und Englisch 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422211
English for ICT and Business: Language Basics 2
1.5 SWS
1.5 ECTS
Diese Lehrveranstaltung setzt auf Selbstlernkompetenz und Selbststudium und erweitert Grammatikkenntnisse und Wirtschaftsvokabular auf Hochschulniveau. Darüber hinaus wird Vokabular aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien aufgebaut. Studierende liefern Rekapitulationen, lernen effiziente Kommunikationsstrategien kennen und erstellen Kurzpräsentationen zu einschlägigen Fachthemen. Geübt wird das Verstehen und Zusammenfassen von Audio- und Videoinput (TED Talks), sowie sinnerfassendes Schnelllesen von längeren allgemeinen, wirtschaftsorientierten und fachspezifischen Texten. Studierende lernen weiters, wie man kurze akademische Texte verfasst und präsentiert.
M15: Überfachliche Qualifikation und Englisch 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422210
Präsentationstraining
1 SWS
1 ECTS
In dieser Lehrveranstaltung liegt der Fokus auf der Vermittlung von Wissen, um inhaltlich gut strukturierte, rhetorisch ansprechende und klar verständliche, interessante Präsentationen mit verschiedenen Präsentationsmedien zu gestalten. Weiters sollen die Studierenden durch Videofeedback lernen, ihren eigenen Präsentationsstil zu entwickeln und unterschiedliche Themen zielgruppengerecht aufzubereiten.
3. Semester
M16: Enterprise Architecture Design 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422301
IT Infrastruktur Grundlagen
3.5 SWS
5 ECTS
- Aufbau einer komplexen Domain Name System Gesamtstruktur (DNS) - Installation und Konfiguration eines zentralen Verzeichnisses zur Verwaltung von Identitäten und Ressourcen (z.B. Active Directory) - Konfiguration der Verzeichnisreplikation bzw. Föderation mit einem Cloud-basierten Verzeichnisdienst (z.B. Azure Active Directory) - Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) - Zentrales Konfigurationsmanagement mittels Gruppenrichtlinien - Zentrales Software Lifecycle Management mittels Gruppenrichtlinien - Implementierung von Zertifikatsdiensten (Public Key Infrastruktur, Verschlüsselung und digitale Signatur)
M17: Computernetzwerke 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422302
Sichere Unternehmensnetzwerke 2
2 SWS
2.5 ECTS
Vorlesungsteil: IT Information Security Grundlagen; Schwachstellen und Bedrohungen; Zwei-Faktor-Authentisierung; Zertifikate und PKI, TLS/HTTPS; Erklärungen und Definitionen, Herangehensweise und Methoden, Standards, Regulatorien, Motivation; Einsatz und Anwendungsorientierung, Möglichkeiten und Beschränkungen, Detailumsetzungen, Planung und Architektur Übungsteil: Verwendung verschiedener Tools & Hardware, Grundlagen der TCP/IP Kommunikation, Funktion und Konfiguration, Router und Firewall Konfiguration, Einsatz von Switches für strukturierte Firmennetze; Aufbau Access Control Lists & Einsatz Unterschied Router Firewall, Grundlagen LAN Security, Virtual Private Networks
M18: Software Engineering 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422303
Mobile App Development
3.5 SWS
5 ECTS
Aufbauend auf den Lernergebnissen von Modul 08 steht in diesem Modul die Einführung in das Object-Orientierte Programmieren im Mittelpunkt. Die praktische Umsetzung erfolgt dabei in der Entwicklung von Mobile-Anwendungen für Android Smart-Phones. Die programmiertechnische Ausbildung wird dabei um die Grundlagen des Software-Engineering (Vorgehensmodelle, Anforderungsmanagement, Testen, Versions- und Konfigurationsmanagement) ergänzt.
M19: Datenbanksysteme 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422304
Datenbank Anwendungsentwicklung
1.5 SWS
2.5 ECTS
Entwicklung komplexer SQL Abfragen, Entwicklung von Triggers, Stored Procedures/Functions/Packages mit Ausrichtung sowohl auf MS SQL-Server als auch auf Oracle; Vorgehensmodelle; Anwendung von Software-Engineering in der DB-Entwicklung; Umsetzen eines Praxisprojektes
M20: Digitale Medien Technologien 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422305
Multimediaprogrammierung und Visualisierung
2 SWS
2.5 ECTS
Einführung in die Multimediaprogrammierung und Visualisierung von 1D, 2D und 3D Daten; Animationstechniken, Einbindung von verschiedenen Mediendaten (Bild, Text, Fonts, Audio, Video und 3D Objekte) in eine Gesamtapplikation. Publizieren der fertigen Applikation und Test
M21: Data Science | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422306
Einführung in Data Science
2 SWS
2.5 ECTS
Bereich 1: Einführung in Data Science - Überblick über das Fachgebiet - Wichtige Grundbegriffe - Anwendungsmöglichkeiten - Gesellschaftlicher und rechtlicher Kontext - Zukunftsperspektiven Bereich 2: Überblick über wichtige Methoden im Bereich Data Science, z.B. - Multivariate Statistik und Data Mining - Fuzzy-Logik - Bayes-Netze - Entscheidungsbäume - Neuronale Netze - Genetische und Evolutionäre Methoden - Agentenbasierte Methoden und Schwarmintelligenz - Monte Carlo Methoden
M22: Betriebswirtschaftslehre 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422307
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2
2.5 SWS
2.5 ECTS
Teilbereiche im Rechnungswesen: Externes versus internes Rechnungswesen, Investitions- und Finanzierungsrechnung. Grundbegriffe im Rechnungswesen: Einzahlungen, Einnahmen, Erträge/Erlöse, Leistungen versus Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen, Kosten. Rechnungslegung nach dem UGB/den IFRS: Teilbereiche des Jahresabschlusses, Aufstellungsverpflichtung, Inhalte im Überblick. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Jahresabschlussanalyse: Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage; Branchenvergleichskennzahlen. Kostenrechnung: Voll- und Teilkostenrechnung; Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Erfolgs- und Entscheidungsrechnung (Preisuntergrenzen, Break-Even-Point, Produktionsprogrammplanung, ...). Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren: Kosten-, Gewinn-, Rentabilitätsvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung, Kapitalwert-, Annuitätenmethode, interner Zinsfuß. Finanzierungsformen
M23: Unternehmensführung und Organisation 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422308
Grundlagen der Unternehmensführung und Organisation
3 SWS
3.5 ECTS
Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Überblick über die Grundlagen der normativen Unternehmensführung. Darauf aufbauend werden die strategischen und operativen Aspekte der Unternehmensführung vorgestellt und diskutiert. Zudem werden die Grundlagen von Planung und Kontrolle, der Unternehmensorganisation (Aufbau- und Ablauforganisation), sowie Modelle und Aspekte der Menschenführung, besprochen. Das unternehmerische Denken und der Vorlesungsstoff werden durch die Diskussion von Fallstudien und der Ausarbeitung von Geschäftsmodellen erweitert und vertieft.
M23: Unternehmensführung und Organisation 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422309
Grundlagen des Projektmanagements
1.5 SWS
1.5 ECTS
Die Lehrveranstaltung dient als grundlegende Einführung in das Projektmanagement und zielt auf das Verständnis und die praxisbezogene Anwendung des Projektmanagements im Rahmen eines lehrveranstaltungsübergreifenden Projektszenarios ab. Die vorgestellte Projekttheorie wird in kleinen Projektteams diskutiert und von den Studierenden in Form von Kompetenzendrills geübt und umgesetzt. Abschließend werden die Projektinhalte sowie Projektresultate von jedem Studierenden schriftlich dokumentiert und interpretiert. Anhand modulübergreifender Aktivitäten mit einer Lehrveranstaltung aus diesem Semester wird der interdisziplinäre Ansatz gefördert, sowohl im direkten/indirekten wie auch synchronen/ asynchronen Austausch mit der/ dem Lehrenden.
M24: Überfachliche Qualifikation und Englisch 3 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422311
English for ICT and Business: Communication Skills
1.5 SWS
1.5 ECTS
Diese Lehrveranstaltung entwickelt und vertieft die berufsorientierten sprachlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten (z.B. effektives Kommunizieren im Team, Englisch für EntscheidungsträgerInnen, Englisch auf Geschäftsreisen) anhand von fachspezifischen Texten und Themen mit Bezug auf die Ausbildungsschwerpunkte des Bachelorstudiums Informationsmanagement. Geübt werden kurze Simulationen, Diskussionen sowie Präsentationen zu fachspezifischen wirtschaftlichen Inhalten. Weiters stehen der Aufbau und die Vermittlung von Vokabular bezogen auf unterschiedliche Bereiche des Wirtschaftslebens (z.B. Personalwesen, Marketing, Buchhaltung, Finanzwesen, internationaler Handel, Wirtschaftsethik, Qualitätsmanagement, Projektmanagement) im Vordergrund. Es ist eine direkte Verschränkung mit unterschiedlichen fachspezifischen Lehrveranstaltungen vorgesehen, um den Studierenden das praxisbezogene Arbeiten zu ermöglichen.
M24: Überfachliche Qualifikation und Englisch 3 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422310
Kommunikationstraining
1 SWS
1 ECTS
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen der unterschiedlichen Kommunikationstheorien ausgehend von Paul Watzlawick und Schulz-von-Thun. Der Schwerpunkt liegt im Erarbeiten und Erfahren der eigenen Kommunikation in unterschiedlichen Situationen. Die Studierenden lernen, Strategien zu entwickeln, die ihre eigenen Kommunikationsfähigkeiten verbessern und das aktive Zuhören fördern. Neben der theoretischen Wissensvermittlung liegt der Fokus auf praktischen Übungen, bei denen die Studierenden lernen, die eigenen Kommunikationsmuster zu erkennen und zu optimieren. Sie lernen Modelle zur Diskussionsführung sowie Kommunikationsstrategien zur erfolgreichen Konfliktbewältigung (zum Beispiel Harvard-Konzept) kennen und wenden diese praktisch in den Übungen an. Neben der persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden wird auch der Bereich erfolgreicher Kommunikation im Unternehmen im Überblick behandelt.
4. Semester
M25: Enterprise Architecture Design 4 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422401
Cloud Infrastruktur Grundlagen
1.5 SWS
2.5 ECTS
- Cloud Computing Bereitstellungsmodelle (Private Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud) - Cloud Computing Architekturen (XaaS, Edge Computing, Fog Computing) - Cloud Native Design (Microservices, APIs, Endpoints) - Modellieren von Cloud Service Architekturen und virtuellen Netzwerken - Verwaltung von Ressourcen, Benutzern und Gruppen - Zugriffssteuerung und Authentifizierung - Datenspeicherung (Table Storage, File Storage, Blob Storage, Data Lake) - Datenabfrage und -Manipulation von Daten - Logging und Monitoring von Cloud Services
M25: Enterprise Architecture Design 4 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422402
Skalierbare Cloud Architekturen
2 SWS
2.5 ECTS
- Planung und Verwaltung von bedarfsgesteuerten Cloudskalierungsaufträgen - Automatische Skalierung von virtuellen Computern bzw. Containern - Erstellen von hochverfügbaren, skalierbaren Cloudanwendungen und APIs - Horizontale Skalierung von Big Compute und Big Data Anwendungen - Verwaltung von integriertem Lastenausgleich - Entwickeln von ereignisgesteuerten, serverlosen Architekturen - Bereitstellung von Services über mehrere Verfügbarkeitszonen
M26: Computernetzwerke 4 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422403
Mobile Kommunikationssysteme
3 SWS
5 ECTS
Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten mobiler Netze: Netzarchitektur und Services Parameter für Messungen bei Funknetzen (Signalleistung, -qualität, Bitfehlerrate, Jitter, Availability...) 4G und 5G Mobilfunk-Netze Wi-Fi 5 und 6 Internet of Things (LPWA: LoRaWAN, ZigBee, LTE-M, NB-IoT)
M27: Digitale Medien Technologien 4 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422404
Interface Entwicklung und Sensorik
2 SWS
2.5 ECTS
Einführung und Grundbegriffe in die Interfaceprogrammierung, Microcontroller und Sensorik. Unterscheidung und Einsatzgebiete von verschiedenen analogen und digitalen Sensoren. Verschiedene Möglichkeiten der Schnittstellen (u.a. I2C Inter-Integrated Circuit) und deren Verarbeitung. Datenoptimierung und Filterung von Stördaten (Median, Mean, Thresholds, etc.). Verwendung der Daten für Echtzeitsteuerung von Interfaceelementen für verschiedene reale Einsatzgebiete wie Industrieanwendungen, SmartHome, InternetOfThings und Accessibility.
M28: Software Engineering 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422405
Web Application Development 1
3.5 SWS
5 ECTS
In dieser Lehrveranstaltung geht es um klassische, server-zentrierte Web-Anwendungen, wobei der Java-Enterprise Stack im Zentrum der praktischen Anwendung steht. Nach der Vermittlung der Grundlagen von HTTP werden sämtliche Aspekte der Web-Anwendungsentwicklung vermittelt. Dies inkludiert neben Token-basierten Sicherheitsmechanismen auch die Möglichkeit der Anbietung des Objekt-Orientierten Datenmodells an relationale Datenbanken (OR-Mapping).
M29: Unternehmensführung und Organisation 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422406
Geschäftsprozessmanagement
3 SWS
3.5 ECTS
Grundlagen und Ziele des Geschäftsprozessmanagements (GPM), Begriffe und Definitionen, Prozesscontrolling, die Phasen des Lebenszyklusmodells des GPM, Methoden und Vorgehensmodelle der Prozessanalyse und -modellierung, Modelle in der IT allgemein, die Modellierung von Geschäftsprozessen mittels einer formalen Notation wie BPMN 2.x, Grundlagen der Verifikation und Validierung von Modellen, Reifegradmodelle des GPM, Einbettung des GPM in eine Unternehmensarchitektur, sowie der Zusammenhang von Geschäftsprozessen mit Unternehmensinformationssystemen.
M29: Unternehmensführung und Organisation 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422407
Qualitätsmanagement
1 SWS
1.5 ECTS
Grundlagen und Ziele des Qualitätsmanagements (QM), Begriffe und Definitionen, Normen des QM (z.B. ISO 900x), Audit und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen, das EFQM-Modell, Total Quality Management, Kaizen/KVP, Six-Sigma, ausgewählte Methoden der statistischen Prozesskontrolle, Methoden und Werkzeuge des QM. Anwendungen des QM in der IT (Computer Integrated Quality).
M30: Informatik 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422408
Informationssicherheit und Datenschutz
1.5 SWS
2.5 ECTS
Grundbegriffe zu Informationssicherheit und Datenschutz; Grundzüge der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Datenschutz-Gesetzes (DSG); Überblick zur Reihe ISO 27000, insbesondere ISO 27001 und ISO 27005; BSI Grundschutz; VdS Richtlinien (VdS 3473 und VdS 10000); Risikobewertung (Risk Assessment); Informationssicherheits-Leitlinien und -Richtlinien; Fallstudien (Best Practices) zur Implementierung eines ISMS
M31: Wissenschaftliche Methoden | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422409
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben
2 SWS
2.5 ECTS
Diese Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung der Erstellung einer Bachelorarbeit in einem Ausbildungsschwerpunkt des Studienganges. Dies beinhaltet die Klärung und kritische Diskussion wesentlicher Begriffe, wie z.B. Wissenschaft und wissenschaftliche Arbeit. Des Weiteren, den typischen formalen Aufbau und die inhaltlichen Kriterien von wissenschaftlichen Arbeiten, unterschiedliche Formen wissenschaftlicher Fragestellungen und deren Formulierung, sowie die damit verbundene inhaltliche Planung und die methodische Umsetzung des formulierten Forschungsvorhabens. Methoden der Quellen- und Literaturrecherche, sowie deren qualitative Beurteilung und der Verwendung im Text, sowie Formen der Zitation. Besonderer Wert wird auf die praktische Übung der Fähigkeit zur Reflexion und kritischen Diskussion in wissenschaftlichen Arbeiten, sowie eigenständiges Arbeiten gelegt.
M32: Überfachliche Qualifikation und Englisch 4 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422411
English for ICT and Business: Formal Writing Skills
1.5 SWS
1.5 ECTS
Dieses Lehrveranstaltung entwickelt und vertieft die berufsorientierten sprachlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten anhand von fachspezifischen Texten und Themen mit Bezug auf die Ausbildungsschwerpunkte des Bachelorstudiums Informationsmanagement. Geübt wird neben dem Verfassen akademischer Texte wie z. B. von "Abstracts" auch das Verfassen von wissenschaftlichen Abhandlungen mit Bezug auf informationstechnologische Themenbereiche. Mini-Präsentationen zu fachspezifischen akademischen und wirtschaftlichen Inhalten ergänzen und runden die Vermittlung von Vokabular bezogen auf unterschiedliche Bereiche mit Bezug auf das zukünftige Berufsfeld ab.
M32: Überfachliche Qualifikation und Englisch 4 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422410
Teamtraining
1 SWS
1 ECTS
Die Lehrveranstaltung zielt auf die Erarbeitung und das Erfahren des eigenen Kommunikationsverhaltens in unterschiedlichen Situationen ab. Die Studierenden werden an ihre eigenen Kommunikationsmuster herangeführt und analysieren diese anhand von Selbstreflexion und Peer Feedback. Als Basis dafür dienen Elemente aus der systemischen Theorie, Gruppendynamik und des Coaching. Die Studierenden wenden die erworbenen Grundlagen aus dem Konfliktmanagement und Coaching praxisorientiert an und gestalten und setzen in kleinen Teams Coachingeinheiten selbst um.
5. Semester
M33: Unternehmensführung und Organisation 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422501
Operations Management
3 SWS
5 ECTS
Diese Lehrveranstaltung vermittelt grundlegendes Wissen über die operativen Aufgaben und Prozesse in Unternehmen, insbesondere von Produktions- und Logistikunternehmen. Das zentrale Thema des Operations Management (OM) ist die effiziente und effektive Erstellung von Produkten und Dienstleistungen unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen. Es werden Themenfelder wie Produktionsplanung und Lagerbewirtschaftung (MPS und MRPII), Stückliste und Arbeitsplan, Batchprozesse, Queuing Systeme und stochastische Prozesse, Produktionskontrollsysteme, Just in Time und Supply Chain Management Konzepte betrachtet und diskutiert. Des Weiteren werden spezifische Themenfelder der Digitalen Fabrik aufgegriffen und im Kontext der Digitalen Transformation besprochen und diskutiert. Zur Unterstützung und Vertiefung der Anwendungsaspekte werden die theoretischen Grundlagen und praktischen Methoden der Prozesssimulation diskutiert und eingesetzt.
M34: Software Engineering 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422502
Web Application Development 2
3 SWS
5 ECTS
In dieser Lehrveranstaltung geht es schwerpunktmäßig um hochgradig interaktive Single Page Applications, basierend auf populären JavaScript Application Frameworks. Die interaktion mit dem Server erfolgt dabei über gut abgesicherte REST-Schnittstellen. Die dafür notwendigen Grundlagen werden in der Lehrveranstaltung geschaffen. Responsive-Design rundet dabei die technischen Fähigkeiten ab.
M35: Bachelorarbeit | Bachelorarbeit (BA) | Coursecode: 200422503
Bachelor Thesis
1 SWS
10 ECTS
Coaching und Hilfestellung bei der Themenfindung und inhaltlichen Definition der zweiten, projektorientierten Bachelorarbeit, die der Projektarbeit im 5. Semester zugeordnet ist. Betreuung des/der Studierenden bei der Verfassung der Bachelorarbeit durch eine/n BetreuerIn. Die Ausrichtung der Bachelorarbeit ist dabei projektorientiert gestaltet ist. Ziel dieser Arbeit ist es, fachspezifische wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren, diese zur Publikationsreife zu führen bzw. praxisorientiert im Rahmen der zugeordneten bereichsübergreifenden Projektarbeit zur Anwendung zu bringen.
M36: Projekt | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422505
Project Management - Case Study
1 SWS
1 ECTS
Selbständige Anwendung und Nutzung wichtiger Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements anhand einer Fallstudie, nämlich der Bereichsübergreifenden Projektarbeit. Darüber hinaus allgemeines Coaching, Diskussion und Reflexion typischer Projektsituationen am Beispiel der Projektarbeiten.
M36: Projekt | Projektarbeit (PA) | Coursecode: 200422504
Project Work
1 SWS
3 ECTS
Die übergeordneten Ziele dieser Lehrveranstaltung sind vielschichtig. Einerseits soll die fachliche Kompetenz des Studiengangs erweitert werden, indem innovative Themen aus den jeweiligen Forschungsrichtungen der Fachbereiche untersucht und relevante Ergebnisse publiziert werden. Andererseits soll die Expertise des Studiengangs an externe Partner bzw. Auftraggeber durch Projekttätigkeit transportiert werden. Detailziele aus der Sicht der Studierenden sind folgende: Förderung bzw. Perfektionierung von Teamarbeit (Koordination, Kommunikation, Interaktion), Problem orientiertes und Ziel gerichtetes Handeln lernen, Umsetzen lernen von bereits gebotenen Inhalten und Kombinieren mit neu zu erarbeitenden Inhalten, Probleme analytisch sowie systematisch zu orten sowie einen synthetischen und effizienten Ansatz im Sinne der definierten Projektziele zu erarbeiten, Projektergebnisse professionell zu präsentieren...
M37: Überfachliche Qualifikation und Englisch 5 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422506
English for ICT und Business: Meeting Skills
1 SWS
1 ECTS
Ziel dieser videounterstützten Lehrveranstaltung ist es die für Geschäftstreffen (Meetings) benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten der englischen Sprache zu vermitteln. Anhand von Fallstudien werden Besprechungen simuliert und die für den Beruf erforderlichen, auch Kommunikationsstrategien in diesem Bereich perfektioniert. Die Studierenden erlernen, Geschäftstreffen erfolgreich zu planen (Agenda) und durchzuführen bzw. zu dokumentieren (Meeting Minutes). Das Fachvokabular (Phrases) für Geschäftstreffen wird gemeinsam erarbeitet, vertieft und perfektioniert.
Vertiefung IT Infrastruktur:
M38: Vertiefung IT-Infrastruktur 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422507
Application Infrastructure Design
3 SWS
5 ECTS
Identity as a Service - Authentication Protocols, Identity Federation Desktop as a Service - Virtual Desktop Infrastructure, Remote Apps, Digital Workplace Platform as a Service - Application Virtualization & Scalability, Container Administration Function as a Service - Serverless Computing Infrastructure as a Service - Cross Cloud Computing & Migration Artificial Intelligence As a Service - Intelligent Bot Services, Cognitive Services, Knowledge Mining
Vertiefung SW Engineering:
M39: Vertiefung SW-Engineering 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422508
Internet of Things Applications
3 SWS
5 ECTS
Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in den Themenbereich der Internet of Things Plattformen und Applikationen. Es geht dabei um die Übernahme hochfrequenter Daten, wie sie typischerweise in Sensornetzwerken entstehen. Diese Daten werden anschließen als Datenstrom bearbeitet (Stream-Processing) und in geeigneter Form persistent verspeichert. In weiterer Folge werden Werkzeuge und Methoden zum Abfragen, Aufbereitung und zur verständlichen, aussagekräftigen Darstellung dieser Daten behandelt.
Vertiefung Wirtschaftsinformatik:
M40: Vertiefung Wirtschaftsinformatik 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422509
IT Business Case
3 SWS
5 ECTS
Begriffsklärung und Grundlagen, Wirtschaftlichkeitsfaktoren (IT Kosten- und Nutzenkategorien), Elemente der Wertschöpfung und Prozesskostenrechnung, Unternehmensrechnung (Cashflow, Erfolgsrechnung, Bilanz), verschiedene Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung (ROI, Payback, NPV, IRR, …), Kosten-, Nutzen- und Wirtschaftlichkeitsmodelle, Datenerhebung, Datenaufbereitung- und Datenanalyse, Projektcontrolling.
Vertiefung Data Mining:
M41: Vertiefung Data Mining 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422510
Multivariate Statistics and Data Mining
3 SWS
5 ECTS
Bereich 1: Wiederholung und Vertiefung - Wiederholung und Vertiefung zentraler Konzepte aus Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitstheorie und univariater Statistik Bereich 2: Strukturen entdeckende Verfahren im Überblick: - Principal Component Analysis - Explorative Faktorenanalyse - Nächste-Nachbarn-Klassifikation - Clusteranalyse - Partial Least Squares Regression - Support Vector Machines - Multidimensionale Skalierung Bereich 3: Strukturen prüfende Verfahren im Überblick: - Multivariate lineare, nichtlineare und logistische Regression - LASSO (least absolute shrinkage and selection operator) - Diskriminanzanalyse - Varianzanalyse - Konfirmatorische Faktorenanalyse Bereich 4: Visualisierung: - Gängige Visualisierungsmethoden der multivarianten Statistik
6. Semester
M42: Unternehmensführung und Organisation 4 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422601
Unternehmensinformationssysteme
1.5 SWS
2.5 ECTS
Praktische Einführung in ein ausgewähltes ERP-System (z.B. MS Dynamics NAV): grundlegende Konfiguration und Initialisierung, typische Funktionalitäten im Verkauf, im Einkauf, sowie in Logistik und Produktion.
M43: Recht | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422602
Einführung in das Wirtschaftsrecht für InformationsmanagerInnen
2.5 SWS
2.5 ECTS
Juristische Grundbegriffe, Grundzüge der österreichischen Bundes- Verfassung; Grundstruktur der Verwaltung, EU-Entwicklung, EU-Organe, EU- Institutionen, EU-Normen, Rechtsgeschäftslehre, Vertragsrecht/Grundlagen, ausgewählte Vertragstypen, Schadenersatzrecht, Immaterialgüterrecht/ Grundlagen und Urheberrecht, Gewerberecht, Datenschutzrecht, Telekommunikationsrecht (tlw. in Projektarbeits- bzw. Referatsform)
M44: Überfachliche Qualifikation und Englisch 6 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422603
English for ICT and Business: Presentation Skills
1 SWS
1 ECTS
Ziel dieser videounterstützten Lehrveranstaltung ist es die für professionelle Präsentationen benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten der englischen Sprache zu vermitteln. Die Studierenden erlernen Präsentationen zu ihren Fachgebieten auf Englisch wirkungsvoll und interessant zu gestalten und zielgruppengerecht vorzutragen. Das Fachvokabular (Phrases) für Präsentationen wird gemeinsam erarbeitet, vertieft und perfektioniert. Weiters wird der Einsatz unterschiedlicher Medien und Visualisierungstechniken besprochen und praktisch angewandt.
M45: Praktikum | Praktikum (PR) | Coursecode: 200422604
Berufspraktikum
0 SWS
17 ECTS
Die Studierenden absolvieren in einem Unternehmen ein Berufspraktikum, für welches laufende Berichtspflicht besteht. Dabei sollen die Studierenden die im Studium erlernten Inhalte in einem authentischen Umfeld praktisch anwenden. Die inhaltlichen Details des Praktikums werden im Einzelfall zwischen Unternehmen und Studierenden festgelegt, wobei der grobe Rahmen dafür aus den inhaltlichen Schwerpunkten des Studiums gebildet wird.
M45: Praktikum | Seminar (SE) | Coursecode: 200422605
Seminar zum Berufspraktikum
0.5 SWS
1 ECTS
Dieses Seminar begleitet das Berufspraktikum. Es dient zur Qualitätssicherung des Praktikums und behandelt die Themen/Bereiche: Projektmanagement, Projektdokumentation, formale Rahmenbedingungen des Praktikums und Behandlung von Problemen am bzw. mit dem Arbeitsplatz. Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars zum Berufspraktikums zu zuverlässiger und präziser Projektarbeit, -dokumentation und -kommunikation ausgebildet.
M46: Bachelorprüfung | Modul-/Abschlussprüfung (FA) | Coursecode: 200422606
Bachelorprüfung
0 SWS
1 ECTS
Die im Zuge dieser Lehrveranstaltung durchgeführte kommissionelle Prüfung erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen an abschließende Prüfungen in FH-Bachelorstudiengängen gemäß FHStG.i.d.g.F.
Vertiefung IT Infrastruktur:
M47: Vertiefung IT-Infrastruktur 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422608
Ausgewählte Kapitel des IT Infrastrukturmanagement
1 SWS
2.5 ECTS
Skalierbare Internet-Services mit Content Delivery Networks (CDNs); Sicherstellung von Stabilität und Offenheit des Internet - Netzneutralität und Internet Governance; Internet Core Technologien (Submarine Cable Networks, Optische Hochgeschwindigkeitsnetze, BGP, MPLS); Nachhaltige Infrastrukturen: Green IT und Green Web, Optimierung des Ressourcenverbrauchs über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
M47: Vertiefung IT-Infrastruktur 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422607
Network Infrastucture Design
1.5 SWS
2.5 ECTS
Geschäftsmodelle von ISPs und Technologie der Zugangsnetze (xDSL, HFC, 5G, FTTx; Satellitennetze und neue Ansätze wie Ballonplatformen und autonome Drohnen); Backbone-Netze (Submarine Cable Networks, Optische Übertragungsnetze und DWDM)
Vertiefung SW Engineering:
M48: Vertiefung SW-Engineering 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422610
Ausgewählte Kapitel des Software Engineering
1 SWS
2.5 ECTS
In diesem Seminar erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich mit jeweils aktuellen Neuerungen und Trends im Bereich Software Engineering auseinander zu setzten. Diese Themen werden von den Studiereden ausgearbeitet und in Form von Referaten bzw. Workshops vorgestellt. Diskussionen über der potentiellen Auswirkungen dieser Trends, Methoden oder auch Programmiersprachen auf das Software-Engineering-Umfeld runden die kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen ab.
M48: Vertiefung SW-Engineering 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422609
User Centered Design
1.5 SWS
2.5 ECTS
Diese Lehrveranstaltung vermittelt die Grundbegriffe des iterativen User Centered Design Prozesses und damit verbundener Usability Methoden. Von der Grobplanung, über die Detailplanung bis hin zu Entwicklung und Evaluierung werden Softwareprojekte aus Sicht der, tief in alle Phasen eingebunden, BenutzerInnen betrachtet. Des weiteren ist die Reflektion von Software-Projekten, die während der ersten fünf Semester von den StudentInnen selbst entwickelt wurden, integraler Bestandteil dieser Lehrveranstaltung.
Vertiefung Wirtschaftsinformatik:
M49: Vertiefung Wirtschaftsinformatik 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422612
Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik
1 SWS
2.5 ECTS
Die Studierenden arbeiten selbständig ein aktuelles einschlägiges Thema der Wirtschaftsinformatik aus, präsentieren dieses und diskutieren ihre Beiträge im Plenmum.
M49: Vertiefung Wirtschaftsinformatik 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422611
Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
1.5 SWS
2.5 ECTS
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema der Digitalen Transformation mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt. Dies beinhaltet einerseits die Analyse typischer Geschäftsprozessmodelle (Architekturmuster) und andererseits die Erforschung von Möglichkeiten der signifikanten Steigerung der Wettbewerbsfähig durch die digitale Transformation von Geschäftsmodellen mittels aktueller und zukünftiger (disruptiven) digitaler Technologien. Innovationsfelder können sein: das Internet der Dinge, die Digitale Fabrik und Industrie 4.0, Big Data und Analytics, Artificial Intelligence und Machine Learning, Blockchain, etc. Dies beinhaltet auch eine Auseinandersetzung mit den damit verbundenen geänderten Anforderungen an die Unternehmensführung und der Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation.
Vertiefung Data Mining:
M50: Vertiefung Data Mining 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 200422614
Ausgewählte Kapitel der Künstlichen Intelligenz
1 SWS
2.5 ECTS
Nach einer Wiederholung des Überblicks zu Methoden der künstlichen Intelligenz arbeiten die Studierenden selbständig ein Thema aus, wobei es sich um eine spezielle Methode oder um einen speziellen Einsatzbereich handeln kann, präsentieren dieses und diskutieren gegenseitig ihre Beiträge.
M50: Vertiefung Data Mining 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 200422613
Modellbildung und Simulation
1.5 SWS
2.5 ECTS
Bereich 1: Grundbegriffe - Überblick über Modellierung und Simulation - Systemwissenschaftliche, kybernetische und regelungstechnische Grundlagen Bereich 2: Systemdynamik - Wirkungsgraphen, Wirkungsmatrizen und Pulsmodelle - Markow-Ketten - Differenzialgleichungen, Anfangswertprobleme und numerische Integration - Gleichgewichte und Stabilitäten von Differentialgleichungen Bereich 3: Agenten-basierte Modellierung - Zelluläre Automaten, Selbstorganisation und Emergenzen - Eigenschaften von Agenten bzw. Agenten-basierten Modellen - Beschreibung Agenten-basierter Modelle mittels ODD-Protokoll - Übersicht über bekannte Agenten-basierte Modelle