Direkt zum Inhalt wechseln
Department Medien und Design

Exhibition Design

Im Studium

Die Schwerpunkte des Masterstudiums

Exhibition Design Studies & Prototyping

Im Studium erlernen Sie die historischen und theoretischen Grundlagen des Ausstellungsdesigns. Sie vertiefen Ihr Wissen in zeitgenössischer Szenografie sowie in räumlichen Gestaltungs- und Vermittlungsmethoden. Material- und Visualisierungskompetenzen sowie ökologische, soziale und ökonomische Ansätze bilden die Basis für verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Design.

Experience & Multimedia

Sie konzipieren und gestalten interaktive, immersive und nutzer:innenzentrierte Ausstellungserlebnisse. Dabei entwickeln Sie gestalterische und technische Fähigkeiten, um Inhalte mit Bild, Bewegtbild, Sound und Licht eindrucksvoll in Räumen zu inszenieren.

Cultural & Commercial Spaces

Sie lernen, öffentliche und kulturelle Räume – etwa Museen oder Community Spaces – inklusiv, partizipativ und unter Einhaltung konservatorischer sowie rechtlicher Standards zu gestalten. Kommerzielle Räume wie Messen, Showrooms oder Branded Spaces werden unter Berücksichtigung markenspezifischer und zielgruppengerechter Anforderungen entworfen.

Konzeption & Realisierung

Praxisnahe Projekte in Kooperation mit internationalen und lokalen Institutionen sind zentraler Bestandteil des Studiums. Von der Idee über experimentelle Ansätze und räumliche Interventionen bis hin zur Realisierung ganzer Ausstellungen – interdisziplinär, kollaborativ und zukunftsorientiert.

Ausstellungsdesign 11

Konzeptentwicklung

Ausstellungsdesign 14

Szenografie und Licht

Ausstellungsdesign 6

Museale Ausstellungen

Ausstellungsdesign 12

Messestände und Ausstellungsräume

Darauf können Sie sich im Studium spezialisieren

Interdisziplinär. Individuell. International.

Das Masterstudium Exhibition Design bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre gestalterische Expertise zu vertiefen und in interdisziplinären Projekten mit Studierenden aus Communication and Exhibition Design sowie Interaction, Media and Sound Design zusammenzuarbeiten. So entstehen kreative und forschungsorientierte Projekte, die visuelle Kommunikation, räumliche Gestaltung und digitale Medien auf innovative Weise verbinden.

Im 4. Semester fertigen Sie Ihre Masterarbeit inklusive eigenem Design-Werkstück an – flexibel, ortsunabhängig und praxisnah. Das ermöglicht Ihnen, ein individuelles Portfolio-Projekt zu entwickeln, das Ihre persönliche gestalterische Handschrift zeigt und Ihre Karrierechancen stärkt.

Absolvent:innen arbeiten als Ausstel­lungs-, Messe- oder Shopdesigner:innen, De­sign Strateg:innen oder Researcher in Design- und Architekturbüros, Museen, kulturellen Einrichtungen und öffentlichen Institutionen oder an Hochschulen und Forschungseinrich­tungen.

Studienzeiten, Selbststudium und Anwesenheit

Das Masterstudium Exhibition Design ist berufsermöglichend organisiert, das heißt der Unterricht konzentriert sich auf Mittwoch bis Samstag. Die Lehrveranstaltungen haben einen starken Workshop-Charakter. Während des Semesters finden die Lehrveranstaltungen von Mittwoch bis Samstag statt. Sie können daher eine Teilzeitbeschäftigung mit dem Studium verbinden.
E-Learning-Einheiten sind nicht vorgesehen.

Aufwand Selbststudium

Die Studierenden können mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand außerhalb der Lehrveranstaltungen rechnen.

Anwesenheit

Grundsätzlich besteht an der FH JOANNEUM Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Sie gelten als entschuldigt, wenn Sie mit einem ärztlichen Attest nachweisen, dass Sie krank waren. Die Studierenden müssen grundsätzlich zu mindestens 80 Prozent anwesend sein. Abwesenheiten aus beruflichen Gründen können individuell besprochen und gegebenenfalls genehmigt werden. In letzter Instanz entscheidet die Studiengangsleitung über die Konsequenzen von Abwesenheiten sowie über Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.