Um das Studium erfolgreich abzuschließen, müssen Sie:
Ihr Titel nach dem Studienabschluss lautet „Bachelor of Arts in Business (BA)“.
Die Bachelorarbeit stellt den Abschluss und zugleich den Höhepunkt des Studiums dar. Sie zeigt, dass Sie in der Lage sind, eine konkrete Fragestellung aus der Bank-, Versicherungs- oder Finanzwirtschaft eigenständig, wissenschaftlich fundiert und methodisch nachvollziehbar zu bearbeiten.
Das Ziel ist es, ein praxisrelevantes Thema mit wissenschaftlicher Tiefe zu analysieren. Dabei schärfen Sie nicht nur Ihr fachliches Wissen, sondern stärken auch Ihre Fähigkeit, komplexe Sachverhalte systematisch zu durchdringen – eine wertvolle Qualifikation für den Berufseinstieg im Finanzsektor.
Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit mit klarem Erkenntnisinteresse. Je nach Thema kann sie theoretisch-konzeptionell, empirisch oder praxisorientiert angelegt sein. Sie muss den allgemeinen wissenschaftlichen Standards entsprechen: Dazu zählen eine saubere Strukturierung, methodische Nachvollziehbarkeit, korrektes Zitieren und eine schlüssige Argumentation auf Basis aktueller Fachliteratur.
Die formalen Vorgaben wie Seitenumfang, Zitationsstil und Fristen sind in einem Leitfaden zur Bachelorarbeit zusammengefasst, der Studierenden rechtzeitig zur Verfügung gestellt wird.
Die Konzeption der Bachelorarbeit beginnt im fünften Semester im Rahmen eines Begleitseminars, in dem Sie bei der Themenfindung, beim Erstellen des Exposés und bei der Auswahl geeigneter Forschungsmethoden unterstützt werden. Die eigentliche Bearbeitungszeit beginnt mit Start des sechsten Semesters und umfasst in der Regel 12 Wochen.
Während des gesamten Prozesses werden Sie von einer fachlich qualifizierten Lehrperson individuell betreut. Die Betreuung umfasst regelmäßige Feedbackgespräche, Unterstützung bei der Methodenauswahl, Hilfestellung beim Aufbau der Arbeit sowie Tipps zur Literaturrecherche und zum wissenschaftlichen Schreiben.
Die Themenwahl erfolgt in enger Abstimmung mit Ihrer Betreuer:in. Dabei können Sie eigene Ideen einbringen oder aus Themenvorschlägen des Instituts wählen. Besonders häufig entstehen Bachelorarbeiten in Kooperation mit Unternehmen, etwa mit Banken, Versicherungen, Finanzdienstleistern oder Beratungen.
Die Zusammenarbeit mit der Praxis bringt viele Vorteile:
Wichtig ist, dass auch bei unternehmensbezogenen Arbeiten die wissenschaftliche Qualität und Eigenständigkeit gewahrt bleibt.
Die Bachelorprüfung bildet den offiziellen Abschluss des Studiums. Sie besteht aus zwei Teilen:
Die Prüfung wird von einer dreiköpfigen Kommission abgenommen, bestehend aus der Betreuerin/dem Betreuer, einer zweiten Lehrperson sowie der oder dem Vorsitzenden der Kommission.
Die Bachelorprüfung ist der abschließende Leistungsnachweis im Rahmen des Studiums Bank- , Versicherungs- und Finanzwirtschaft. Sie findet am Ende des sechsten Semesters statt und bildet den formalen Schlusspunkt Ihrer akademischen Ausbildung. Die Prüfung bestätigt, dass Sie in der Lage sind, sowohl fachlich als auch methodisch fundiert zu argumentieren und zentrale Inhalte des Studiums zu reflektieren – insbesondere im Hinblick auf die gewählte Spezialisierung und die Bachelorarbeit.
Die Bachelorprüfung gliedert sich in zwei Prüfungsteile:
1. Präsentation und Verteidigung der Bachelorarbeit (Defensio)
Im ersten Teil stellen Sie die Inhalte und Ergebnisse Ihrer Bachelorarbeit vor. In einem strukturieren Vortrag präsentieren Sie die Problemstellung, die gewählte Methodik, zentrale Erkenntnisse sowie die praktische Relevanz Ihrer Arbeit. Anschließend folgt ein wissenschaftliches Fachgespräch mit der Prüfungskommission. Dabei werden Aspekte wie Methodensicherheit, logischer Aufbau, fachlicher Tiefgang und Reflexionsfähigkeit bewertet. Ziel ist es, Ihre Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und zur fundierten Argumentation nachzuweisen.
2. Fachprüfung im Schwerpunktbereich
Im zweiten Teil der Prüfung stellen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Finanzwirtschaft, Bankprodukte und Versicherungsprodukte sowie in einem der beiden gewählten Vertiefungsbereiche unter Beweis:
Die Themenfelder orientieren sich an den Inhalten des Studienplans und ermöglichen es Ihnen, Ihre Fachkenntnisse praxisnah und vernetzt darzustellen.
Die Bachelorprüfung wird von einer drei- bis vierköpfigen Kommission abgenommen. Diese setzt sich in der Regel wie folgt zusammen:
Die Kommission sorgt für eine objektive, transparente und faire Prüfung und bewertet neben der fachlichen Qualität auch Präsentation, Argumentation, wissenschaftliches Arbeiten und Reflexionsfähigkeit.
Mit der erfolgreichen Absolvierung der Bachelorprüfung weisen Sie nach, dass Sie über jene fachlichen, analytischen und kommunikativen Kompetenzen verfügen, die für eine Tätigkeit im Bank-, Versicherungs- oder Finanzbereich erforderlich sind. Die Bachelorprüfung dokumentiert Ihre akademische Reife und ist gleichzeitig ein Signal an potenzielle Arbeitgeber:innen über Ihre Fähigkeit, komplexe Sachverhalte strukturiert zu erfassen und lösungsorientiert zu bearbeiten.
Sie ist der letzte Schritt zum Bachelorabschluss – und oft der erste Schritt in eine verantwortungsvolle Position im Finanzsektor oder in ein weiterführendes Masterstudium.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind bestens für Jobs in Banken und Versicherungen ausgebildet. Durch den Abschluss des Bachelorstudiums Bank- , Versicherungs- und Finanzwirtschaft sind auch die Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der FH JOANNEUM und anderen Hochschulen erfüllt. Der Studiengang Bank- und Versicherungsmanagement an unserem Institut knüpft inhaltlich an das Bachelorstudium an und bietet die Möglichkeit, sich im eigenen Interessensgebiet weiter zu spezialisieren.