Berufsermöglichend studieren
Zur Erhöhung der Studierbarkeit ist das Masterstudium berufsermöglichend organisiert. Die Lehrveranstaltungen finden in den ca. 15 Wochen pro Semester am Mittwoch, Donnerstag und Freitag statt. Im vierten Semester verfassen die Studierenden die Masterarbeit. Hier sind keine Präsenzzeiten an der FH JOANNEUM vorgesehen, bis auf vereinzelte Masterseminartermine. Lehrveranstaltungen können teilweise asynchron durchgeführt werden. Die Studierenden können daher eine Teilzeitbeschäftigung mit dem Studium verbinden und wenn gewünscht Themen aus diesen Unternehmen für Projekte und Masterarbeit einbringen.
Die Lehrveranstaltungen sind mit ECTS-Leistungspunkten versehen, mit denen der Arbeitsaufwand für jede Lehrveranstaltung gemessen wird. Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht im Durchschnitt 25 Stunden Arbeitsaufwand. Angenommen eine Lehrveranstaltung ist mit einem ECTS-Punkt bewertet, konkret verteilt sich das wie folgt: 15 Lehreinheiten Präsenzzeit (11,25 Stunden), circa zehn Stunden Prüfungsvorbereitung, circa drei Stunden Hausübungen. Das ergibt in Summe ungefähr 25 Stunden. So können Sie sich den durchschnittlichen Arbeitsaufwand pro Lehrveranstaltung ausrechnen. Meist wird zu Beginn der Lehrveranstaltung die genaue Aufteilung durch die Vortragenden erläutert.
Aufwand Selbststudium
Das Selbststudium hängt immer vom Engagement und den Ambitionen unserer Studierenden ab.
Anwesenheit
Während den Präsenzzeiten gilt Anwesenheitspflicht. Im Krankheitsfall werden die Studierenden nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung entschuldigt. In letzter Instanz entscheidet die Institutsleitung über die Konsequenzen von Abwesenheiten sowie über Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht.