Die Schwerpunkte des Masterstudiums
Digitale Transformation | Gesundheitsinformatik | Gesundheitswissenschaften und Versorgungsformen | Data Science und Künstliche Intelligenz | Management | Wissenschaftliche Qualifikation
Vertiefung in Digital Health Technologies
Zu Beginn des Studiums gibt es ein kleines Einführungsprojekt, in dem Sie andere Berufsgruppen und deren Anforderungen sowie Themen aus der Anwendungsdomäne Gesundheit kennenlernen. Weiters erwartet Sie zu Beginn eine eigens für Sie konzipierte Lehrveranstaltung, in der Sie die wesentlichen eHealth-Anforderungen der Gesundheitsberufe im Überblick lernen. Sie sollten damit die Abläufe bzw. Prozesse der verschiedenen Versorgungsbereiche und Gesundheitsberufe gut verstehen und einen guten Überblick für berufsgruppenübergreifende Themen gewinnen, die Sie für das weitere Studium brauchen werden.
Sie vertiefen sich ab dem zweiten Semester in Clinical Decision Support Systeme, eHealth Infrastruktur und Internet of Medical Things sowie erweiterte Themen der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen. Mit einer Projektlehrveranstaltung werden Sie konkrete Fallbeispiele zu Digital Health Technologien in Zusammenarbeit mit Gesundheitseinrichtungen und einschlägigen Softwareunternehmen und Forschungseinrichtungen bearbeiten. Das vierte Semester schließen Sie mit einer einschlägigen Masterarbeit ab.
Lehr-Schwerpunkte
Ergänzend zu den Vertiefungsfächern gibt es folgende Lehr-Schwerpunkte, die gemeinsam mit der Studienrichtung „Digital Transformation in Healthcare“ behandelt werden. Die Lehre wird von hochqualifizierten internen Lehrenden sowie von Branchen-Expert:innen aus Geschäftsführung von Gesundheits- und Software-Unternehmen, Forschung, Hochschulen etc. angeboten.
Gesundheitsinformatik
Sie lernen den Zusammenhang zwischen medizinischer und pflegerischer Dokumentation (ICD-10, LOINC, DICOM, DRG, CDISC, ICPC-2, NANDA, ICF, ATC, …), semantischer Interoperabilität (HL7-CDA, FHIR, SNOMED-CT, IHE, …) sowie modernen eHealth-Anwendungen kennen. Zum Thema Electronic Health Records wird Ihnen ein Überblick über internationale Trends geboten und insbesondere auf das österreichische ELGA-Konzept eingegangen. User-Centered Design sowie Datenschutz- und Datensicherheitsthemen ergänzen diesen Schwerpunkt.
Gesundheitswissenschaften und Versorgungsformen
Sie festigen Ihr Wissen über die Anwendungsdomäne Gesundheit durch Fächer wie Public Health, Evidence Based Medicine, Epidemiologie und Klinische Forschung. Sie behandeln technische und prozessuale Aspekte von telegesundheitlichen Anwendungen.
Data Science und Künstliche Intelligenz
Datenanalyse, Business Intelligence sowie Machine Learning-Konzepte bilden die Basis für das weitere Studium, insbesondere auch für das Interpretieren und eigenständige Erstellen wissenschaftlicher Publikationen.
Management
Zum Erwerb von Managementkompetenzen wird Changemanagement, Vergütungssysteme im Gesundheitswesen sowie IT-Recht und Software als Medizinprodukt angeboten.
Wissenschaftliche Qualifikation
Mit Cognitive Academic Language Proficiency (CALP) erwerben Sie wissenschaftliche und englischsprachige Kompetenzen für das weitere Studium. In weiterer Folge gibt es im zweiten und dritten Semester einen Journal Club, wo Sie sich mit Lehrenden gemeinsam mit aktuellen einschlägigen Publikationen auseinandersetzen werden. Mit der abschließenden Master Thesis und dem begleitenden Seminar runden Sie Ihre wissenschaftliche Ausbildung ab. Für ein intensiveres Studium und evidenzbasierte Analysen steht kostenlos die Cochrane-Library zur Verfügung.