Voraussetzungen für das Studium
Die Studienrichtung „Digital Health Technologies” des Masterstudiums „eHealth“ ist prinzipiell für Bewerber:innen mit Vorkenntnissen in Informatik, Gesundheit oder Wirtschaft geeignet. Wichtig ist es, dass Sie sehr gute IT-Anwenderkenntnisse mitbringen und auch Freude im Umgang mit IT haben. Sie müssen bei uns keine Kurse nachmachen, Sie sollten sich jedoch im Vorfeld über einige Themenbereiche informieren:
- Allgemeine IT-Kenntnisse: Prinzipielle Kenntnisse über Programmierung in JAVA und SQL-Datenbanken sowie einige Grundlagen in Netzwerktechnik (TCP/IP)
- Medizininformatik-Kenntnisse: Grundlegende Kenntnisse über medizinische Standards (HL7-CDA, ICD, DICOM, LOINC, etc.) und ELGA
- Kenntnisse über das Gesundheitssystem: Überblick über die Aufgaben von Krankenanstalten, Krankenversicherungen, den niedergelassenem beziehungsweise ambulantem Bereich, Finanzierung im Gesundheitswesen, anderen Gesundheitsberufen, etc. sowie grundlegende Kenntnisse über die Rolle von eHealth in Österreich und international
Als sprachliche Voraussetzungen müssen die Bewerber:innen Deutsch auf der Stufe B2 gemäß den Kriterien des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens beherrschen.
Bewerber:innen mit einem Bachelorabschluss erfüllen die Voraussetzungen zur Gänze, wenn Sie ein Informatikstudium absolviert haben, wie zum Beispiel Informationsmanagement, Internettechnik, (Mobile) Software Design, Mobile Software Development, Wirtschaftsinformatik, Biomedical Engineering, Gesundheitsinformatik oder Softwareentwicklung.
Auch Bachelorabsolventinnen und -absolventen von Gesundheits- oder Wirtschaftsstudienrichtungen, wie zum Beispiel Radiologietechnologie, Biomedizinische Analytik, Diätologie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Hebammenwesen, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheitsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen oder auch Betriebswirtschaftslehre, erfüllen die Voraussetzungen. Von den Bewerber:innen werden hier allerdings IT-Affinität und Informatikgrundkenntnisse in Softwareentwicklung, Datenbanken und Netzwerktechnologie erwartet. Diese IT-Grundkenntnisse können auch aus der Sekundarstufe (zum Beispiel einer HTL oder Laptop-Klasse, etc.), aus privatem Interesse oder vorangegangener Berufstätigkeit stammen.