Direkt zum Inhalt wechseln
Department Gesundheitsstudien

Massenspektrometrie und molekulare Analytik

Im Studium

Voraussetzungen für den Studienabschluss

Folgende Voraussetzungen müssen für den positiven Studienabschluss erfüllt sein:

  • alle Lehrveranstaltungen positiv absolvieren
  • eine Masterarbeit verfassen, die positive beurteilt wird
  • die Masterprüfung positiv ablegen

Sie schließen das Studium mit dem akademischen Grad „Master of Science in Engineering (MSc)“ ab.

Masterarbeit

Die Masterarbeit ist die wissenschaftliche Arbeit, die neben den positiven Studienergebnissen für den positiven Abschluss des Studiums „Massenspektrometrie und molekulare Analytik“ benötigt wird. Die Studierenden bearbeiten in der Masterarbeit ein wissenschaftliches Thema in einem für den Studiengang relevanten Fachgebiet. Damit wird der Erfolg der Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage dargelegt. Für die Anfertigung der Abschlussarbeit steht das vierte Semester zur Verfügung.

  • Die endgültige Fassung der Masterarbeit ist spätestens bei der Anmeldung zur Masterprüfung digital einzureichen. Bei gesperrten Arbeiten ist die Einreichung eines gebundenen Exemplars nötig.
  • Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt zeitgleich mit der Abgabe der Arbeit. Die Kandidatin oder der Kandidat wird zugelassen, wenn die Masterarbeit positiv beurteilt wurde.

Als Betreuer:innen sind grundsätzlich Lehrende am Studiengang, externe Lehrveranstaltungsleiter:innen sowie in Ausnahmefällen externe Expert:innen vorgesehen.

In einem begleitenden Seminar im letzten Semester bereiten wir die Studierenden auf die Masterarbeit optimal vor.

Masterprüfung

Die Masterprüfung besteht aus einer kommissionellen Prüfung vor einem facheinschlägigen Prüfungssenat und ist grundsätzlich öffentlich. Dem Prüfungssenat gehören einschließlich der oder des Vorsitzenden mindestens drei Personen an: Die oder der Vorsitzende des Prüfungssenats, die betreuende Person der Masterarbeit und ein:e Prüfer:in für die fachspezifischen Module.

Die Studiengangsleitung bestellt die Vorsitzende beziehungsweise den Vorsitzenden des Prüfungssenats. Neben der Verteidigung der Masterarbeit werden Kompetenzen mit Schwerpunkt in ausgewählten Modulen (bestehend aus Pflicht- und Wahlmodulen) durch Zweitprüfer:innen getestet.

Auf Wunsch der Studierenden können Teile oder die gesamte Prüfung in englischer Sprache abgehalten werden. Dies wird zum Zeitpunkt der Auswahl der Fächerkombinationen vereinbart.

Die kommissionelle Prüfung setzt sich somit wie folgt zusammen:

  • Präsentation der Masterarbeit
  • Prüfungsgespräch mit Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans
  • Prüfungsgespräch aus der gewählten Modulkombination

Nach dem Masterabschluss

Das Tätigkeitsfeld unserer Absolvent:innen reicht vom klinischen Arbeitsalltag im biomedizinisch-analytischen Labor bis hin zu analytischen Expert:innen in diversen  Industriebrachen (Pharma, Lebensmittel, Umweltanalytik, Forensik, und mehr). Mit den im Masterstudium zusätzlich erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten ergeben sich für unsere Absolvent:innen  ausgezeichnete Berufs- und Karrieremöglichkeiten. Zahlreiche Absolvent:innen nutzen auch die Möglichkeit, ihre wissenschaftliche Karriere mit einem Doktoratsstudium fortzusetzen.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.