Direkt zum Inhalt wechseln
Department Gesundheitsstudien

Massenspektrometrie und molekulare Analytik

Im Studium
Das Studium

Die Schwerpunkte des Masterstudiums

Analytische Kompetenzen – von der Probe bis zur Interpretation

Sie erwerben fundiertes Know-how entlang der gesamten analytischen Prozesskette: von der korrekten Probennahme und profunder Präanalytik über Qualitätssicherung und Validierung bis hin zur datengestützten Auswertung. Der Fokus liegt auf hochpräzisen Verfahren in der biomedizinischen Analytik, insbesondere massenspektrometrischen und molekularbiologischen Methoden. So entwickeln Sie ein tiefes Verständnis dafür, wie man – auch mit Unterstützung von Bioinformatik – aus biologischen Proben verlässliche und aussagekräftige Ergebnisse gewinnt.

Projektplanung und Problemlösungskompetenz – biomedizinische Fragestellungen zielgerichtet bearbeiten

Sie lernen komplexe Projekte selbstständig zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie trainieren Ihr analytisches Denken ebenso wie Ihre Fähigkeit, kreative Lösungen für wissenschaftliche und technologische Herausforderungen zu entwickeln. Durch die Arbeit an realen Forschungs- oder Industrieprojekten stärken Sie Ihre Teamfähigkeit, Ihr Zeitmanagement und Ihre Entscheidungskompetenz – essenzielle Skills für die Praxis.

Wissenschaftliches Arbeiten – Forschung fundiert gestalten

Von der kritischen Literaturrecherche über das Formulieren klarer Fragestellungen bis hin zur strukturierten Ergebnisdarstellung je nach Zielgruppe in Form eines (industriegerechten) Reports oder als wissenschaftliches Proposal: im Studium vertiefen Ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei lernen Sie auch, Ihre Forschungsergebnisse zielgruppengerecht zu kommunizieren – sei es in wissenschaftlichen Publikationen, Präsentationen oder im Dialog mit interdisziplinären Teams. Damit sind Sie bestens vorbereitet, um in Forschung und Entwicklung verantwortungsvolle Rollen zu übernehmen.

Darauf können Sie sich im Studium spezialisieren

In den ersten zwei Semestern wird eine gemeinsame Basis in den molekularbiologischen und chemischen Grundlagenfächern geschaffen. Ab dem dritten Semester können Sie zwischen zwei Schwerpunkten wählen:

Massenspektrometrie

In der Massenspektrometrie werden Sie tiefgreifende, innovative und hochrelevante Techniken behandeln. Dazu gehören die Funktionsweise und Anwendungsgebiete unterschiedlicher MS-Systeme wie Flugzeit-Massenspektrometer (TOF), lineare Quadrupol-Analysatoren, lineare und dreidimensionale Quadrupolionenfallen, Orbitrap-Analysatoren sowie Fourier-Transform-Ionencyclotronresonanz-Systeme. Weiters werden sämtliche gängige sowie spezielle Ionisierungstechniken und deren Anwendungsbereiche als auch Techniken der Quantifizierung inklusive zugehöriger Standardisierungsverfahren in einer Form vermittelt, die sie befähigt, eine Methodenentwicklung umzusetzen, qualitative und quantitative Datenauswertungen durchzuführen und zu bewerten. Im Bereich der chromatographischen Trennverfahren erwerben Sie Kompetenzen bezüglich der Probengewinnung und Probenvorbereitung, zum Beispiel die spezifische Anreicherung von Analyten mithilfe der Festphasenextraktion und der zielgerichteten Derivatisierung. Sie entwickeln SPE- Methoden und lernen auch zweidimensionale Chromatographie (2D-LC) kennen.

Molekulare Analytik

Die molekulare Analytik ist eine Spezialisierung im Bereich der Molekularbiologie und advanced cell culture techniques. In Praxisbeispielen wenden Sie Sequenziertechnologien an, dabei lerneen Sie einen Ethikantrag zu schreiben und die komplexen Daten auszuwerten. Dabei machen Sie sich auch mit aktuellen diagnostischen Strategien im Kampf gegen Mikroorganismen und Krebs in der molekularen Diagnostik vertraut und beschäftigen sich mit modernen Biomarkern, Mikrobiomen sowie Gentechnologie. Anwendungen in der 3D-Zellkultur, Stammzellkunde, Gentherapie und personalisierte Medizin runden Ihr  Kompetenzprofil ab.

 

 

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.