Tanja, Verena und Thomas haben nach ihrem Abschluss in „Physiotherapie" an der FH JOANNEUM ein Graduiertenpraktikum in Ghana absolviert und erzählen von ihrem Abenteuer auf dem anderen Kontinent.
Für Europa-Spirit und Beitrag zum Erfolg der EU-Programme
Im Rahmen des Erasmus+ Programmes nahmen elf Studierende und ein Dozent des Masterstudienganges „Energy and Transport Management“ an der „International Week - Sustainable Cities and Communities“ in Hasselt, Belgien teil und knüpften internationale Kontakte fürs Leben.
Ein ERASMUS-Aufenthalt ist immer mit vielen spannenden Eindrücken, neuen Kulturen und Erfahrungen für ein Leben lang verbunden. An der FH JOANNEUM setzt sich eine Mitarbeiterin besonders dafür ein, dass der Traum vom Auslandsaufenthalt für unsere Studierenden und Mitarbeiter:innen in Erfüllung geht. Dafür wurde ihre Arbeit von der ERASMUS-Nationalagentur als hervorragend bezeichnet und wir haben sie dazu interviewt.
Durch das europäische ERASMUS+ Programm wird berufliche und hochschulische Bildung gefördert, Partnerhochschulen miteinander vernetzt und insbesondere das Kennenlernen anderer Kulturen forciert.
Wie können Studierende online interkulturell Lernen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Expertinnen und Experten bei der internationalen Online-Konferenz „Learning together across borders“. Das Event wurde vom Institut Ergotherapie am 2. und 3. März organisiert.
Mit Anita Gallers Unterstützung machen zahlreiche Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über „ERASMUS+ International Credit Mobility“ finanziell geförderte Erfahrungen außerhalb Europas.
Welche Herausforderungen birgt ein Studium oder Praktikum in Ostafrika in sich und welche kulturellen und hochschuldidaktischen Unterschiede gibt es? Vier Outgoing-Studierende der FH JOANNEUM sprachen mit uns über ihre Erfahrungen in Uganda, der „Perle Afrikas“ und über ein außergewöhnliches Erasmus-Semester.
Egal, wie unterschiedlich Kulturen sind, eines haben sie bestimmt gemeinsam: Essenstraditionen. Im Rahmen der fünften International Staff Week der FH JOANNEUM haben wir dies zum Anlass genommen, zusammenzukommen und uns durchzukosten.
“Challenges for the Social Work Profession at a Time of a Global Migration Crisis: Is a new social work curriculum needed?” Unter diesem Titel fand Anfang Februar 2017 in Israel ein internationaler Workshop zur Bedeutung von Migrationsbewegungen für Lehre und Forschung sowie für die sozialarbeiterische Praxis mit Vertreterinnen und Vertretern von Hochschulen für Soziale Arbeit statt.