Direkt zum Inhalt wechseln
Presse

FH JOANNEUM startet durch: Das größte Kompetenzzentrum für Angewandte Informatik in Südösterreich entsteht

Foto: Nixxi Pixx /Nici Seiser

Die FH JOANNEUM setzt neue Maßstäbe – und schreibt die Zukunft der Angewandten Informatik neu: Bis Ende 2026 entsteht in Kapfenberg und Graz gemeinsam das größte hochschulische Kompetenzzentrum für Angewandte Informatik in Südösterreich. Mit einem klaren Ziel vor Augen: Lehre und Forschung auf höchstem Niveau – praxisnah, innovativ und richtungsweisend.

Das Institut Software Design und Security der FH JOANNEUM Kapfenberg steht unter neuer, ambitionierter Leitung: Wolfgang Granigg, praxiserfahrener und innovativer Hochschulgestalter, übernimmt die Institutsleitung und verantwortet die Masterprogramme des Instituts. An seiner Seite: Elmar Krainz, erfahrener Informatiker, Vordenker in der Lehre und neuer stellvertretender Institutsleiter, der die Bachelorstudiengänge verantwortet. Gemeinsam verfolgen sie eine klare Mission: Die FH JOANNEUM als erste Adresse für zukunftsweisende IT-Ausbildung, angewandte Spitzenforschung und unternehmerisches Denken weiterzuentwickeln – und damit einen echten Meilenstein im digitalen Bildungsraum Südösterreichs zu setzen. Aktuell gibt es 350 Studierende am Institut, das bisher 1384 Absolvent:innen hervorgebracht hat.

Mehr als Lehre: Ein Ökosystem für Innovation und Impact

Bereits heute zählt das Institut Software Design und Security zu den spannendsten IT-Schmieden des Landes mit den Studiengängen:

Mobile Software Development (Dual)

• Software Design and Cloud Computing (Vollzeit und berufsbegleitend)

IT and Mobile Security (berufsbegleitend)

IT-Recht und Management (berufsbegleitend)

Data Science and Artificial Intelligence (berufsermöglichend)

Forschungseinrichtungen am Institut wie das Josef Ressel Zentrum für Zeitreihenbasierte Fehlervorhersage und -vermeidung, das Security Lab mit realitätsnaher Hacking-Simulation oder das Gründerzentrum KAIT/Green KAIT zeigen: Hier wird nicht nur gelehrt – hier wird gestaltet, geforscht, gegründet. Das COIN-Leuchtturmprojekt RADIUS (AI-Forschung mit über 1,7 Millionen Euro Fördervolumen) unterstreicht eindrucksvoll die Forschungskraft des Standorts.

Ein Meilenstein folgt im Juli 2026: Die Fusion mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik und Data Science der FH JOANNEUM markiert den Beginn einer neuen Ära. Entstehen wird ein einzigartiges Kompetenzzentrum, das Informatik neu denkt – interdisziplinär, praxisnah, visionär. Die neue Leitung baut auf dem beeindruckenden Wirken von Sonja Gögele auf, die das Institut maßgeblich geprägt hat und mit Juli 2025 in den Ruhestand tritt – aber weiterhin als externe Lektorin ihr Know-how einbringt.

Wolfgang Granigg ist seit September 2017 an der FH JOANNEUM als Studiengangsleiter tätig. Er hat zwei Doktorate in Betriebswirtschaft (Informationswissenschaften) und Mathematik (Systemtheorie) absolviert. Zudem hat er das Executive Scholar Program „Leadership & Management“ an der Kellogg School of Management der Northwestern University in Chicago abgeschlossen. Er ist langjähriger Universitätslektor am Institut für Systemwissenschaften, Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung der Universität Graz im Fachbereich Systemwissenschaften. Vor seinem Wechsel zur FH JOANNEUM war er bei der Styria Media Group AG für Business Intelligence und später für das Corporate Development dieser Unternehmensgruppe verantwortlich.

Elmar Krainz hat sein Telematikstudium an der TU Graz und sein Dissertationsstudium an der Johannes Kepler Universität Linz absolviert. Er ist seit 2007 am Institut Software Design und Security in Kapfenberg tätig und seit 2018 bzw. 2022 für die Bachelorstudiengänge dieses Instituts verantwortlich. Er verantwortet zudem die Gründerzentren KAIT und Green KAIT am Standort Kapfenberg.

Elmar Krainz (li) und Wolfgang Granigg. Foto: FH JOANNEUM

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.