Kurzmitteilung

Vollbetrieb in Forschung und Lehre: unser Zukunftslabor für Energie

Was gibt es Neues im Forschungslabor?

 
BB-Clean project meeting in Bled (Copy)

Nach Monaten der Vorbereitungen ist es soweit: das Energy Analytics & Solution Lab des Instituts Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement ist fertig und bereits im Einsatz.

Vernetzt, digital und interdisziplinär, so lässt sich das „Energy Analytics & Solution Lab, in dem sich alles um erneuerbare Energien, nachhaltige Stromerzeugung und die Energiewende von morgen dreht, beschreiben. Das Forschungslabor wurde im vergangenen Jahr finalisiert und ist nun vielseitig einsetzbar und wird für die Lehre und Forschung im Rahmen des Bachelorstudiums „Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement" und des Masterstudiums „Energy and Transport Management" genutzt. Aber nicht nur, denn es gibt einen zweiten Standort am FH Campus 02 für den Studiengang „Automatisierungstechnik“. Beide Labore sind digital vernetzt und arbeiten standortübergreifend zusammen: Eine zukunftsweisende Kooperation die zeigt, dass die Zukunft interdisziplinär gestaltet werden wird. In der Lehrpraxis können Studierende beider Fachhochschulen mittels Automatisierungs- und Visualisierungstechnologien im jeweils anderen Labor virtuell anwesend sein und dieses auch steuern. Für die Automatisierung wird ein Smart-Home-System eingesetzt, für die Visualisierung virtuelle 3D-Brillen.

Forschungsschwerpunkte sind Energie, Umwelt und Mobilität

Am Institut Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement an der FH JOANNEUM Kapfenberg stehen im EAS Lab, in Anlehnung an die Studienpläne, die Schwerpunkte Energie sowie Umwelt und Mobilität im Vordergrund. Besonders im Masterstudiengang „Energy and Transport Management“ wird das Labor intensiv genutzt. Studierende lernen in fächerübergreifenden Projekten und Seminaren nachhaltige Umwelttechnologien weiterzuentwickeln, moderne Energiekonzepte zu planen und intelligente Mobilitätssysteme umzusetzen. Trotz coronabedingtem #studyonline-Ansatz werden die Studierenden weiterhin im Labor unterrichtet – teilweise in Präsenz, teilweise im Distance Learning. Ganz im Sinne der Digitalisierungen können sie sich beispielsweise über eine App von zu Hause aus mit dem Labor verbinden und etwa Messgeräte virtuell bedienen und ablesen.

EAS Lab bietet auch eine öffentliche Ladestation für Elektroautos

Das EAS Lab wurde im vergangenen Jahr finalisiert und mit zusätzlicher Technik ausgestattet. So verfügt es über Energieerzeugungsanlagen, Hybridnetze mit Energiespeichern, Lademöglichkeiten für Elektromobilität sowie innovative Mess-, Automatisierungs- und Visualisierungskomponenten. Zusätzlich versorgen mehrere verschiedene Fotovoltaik-Anlagen an der FH JOANNEUM Kapfenberg das EAS Lab mit elektrischer Energie, die direkt verbraucht, gespeichert oder in andere Energieformen (Power-to-X) umgeformt werden kann. Davon profitiert auch die Kapfenbergerinnen und Kapfenberger, da am Parkplatz der FH JOANNEUM der gewonnene Sonnenstrom mittels Schnellladung direkt ins Elektroauto „getankt“ werden kann.

Das EAS Lab wurde vom Zukunftsfonds Steiermark gefördert und steht Studierenden, Lehrenden und Forscherinnen und Forschern des Instituts Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement, aber auch Industriepartnern für zukunftsweisende Energie- und Mobilitätsprojekte zur Verfügung.

Mit dem Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.

Play button Video laden