Projekt

FUNtech

Technik zum Angreifen – Technik begreifen

 
FUNtech 3

„FUNtech – Technik zum Angreifen“ macht Technik für Kinder und Jugendliche an der FH JOANNEUM erlebbar. Diese Initiative gibt es bereits seit 2006 und wird wegen des großen Interesses laufend ausgedehnt. So stehen neben zahlreichen Workshops und dem VWA_Camp zur Themenfindung für die Vorwissenschaftliche Arbeit oder Diplomarbeit auch eine neue Plattform mit Workshop-Videos zum Mitmachen am Programm.

Junge Menschen tauchen bei FUNtech in die Welt der Technik ein. Betreut werden sie dabei von Lehrenden, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden der FH JOANNEUM. In diesem zukunftsweisenden Ansatz der Studieninformation, die Neugierde an der Technik und das lustvolle Entdecken zu fördern, erleben junge Menschen auch die Studienmöglichkeiten im Bereich Technik und Naturwissenschaften.

FUNtech_Teens

Bei FUNtech_Teens haben Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren die Möglichkeit, an der FH JOANNEUM Graz und Kapfenberg in verschiedenen Workshops mit professioneller Unterstützung durch Lehrende und Studierende zu erfahren, dass Technik Spaß machen kann. Sie können beispielsweise ein Flugzeug bauen, eine App programmieren oder Hafermilch zu Hause selbst produzieren. Die Workshops werden entweder online oder in Präenz angeboten.

FUNtech_Teens 2019: der Film
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Video laden

FUNtech_VWA

FUNtech_VWA unterstützt junge Menschen bei der Themenwahl und beim Verfassen der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) oder der Diplomarbeit (DA).

Folgende Themenfelder werden dabei behandelt:

  • Mobilität und Produktion
  • Energie und Umwelt
  • Digitale Kommunikation und Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit und Tourismus
  • Nachhaltige Ernährung und Lebensmittel

Das VWA_Camp findet im Oktober 2023 präsent und/oder online statt. Angeboten werden Sessions zu unterschiedlichen Themen, die Schülerinnen und Schüler bei der Themenwahl und Strukturierung der Vorwissenschaftlichen Arbeit oder der Diplomarbeit unterstützen.

Im Rahmen des VWA_Buddy-Systems unterstützen Masterstudierende der FH JOANNEUM Schülerinnen und Schüler im Ausmaß von 20 Stunden pro Jahr bei der Erstellung ihrer vorwissenschaftlichen Arbeiten und Diplomarbeiten.

Beim VWA-DA_Award haben Maturantinnen und Maturanten die Möglichkeit, ihre VWA oder Diplomarbeit zu fünf Themenbereichen bis Anfang Juli 2023 einzureichen. Die drei besten Arbeiten erhalten je 333,00 EURO. Der Award wird im Rahmen des VWA_Camps überreicht.

Nachhaltigkeit

FUNtech setzt auf das Peers-Konzept. In Mediengruppen fassen die Kinder und Jugendlichen ihre Arbeiten bei FUNtech in Filmen und auf Social-Media-Kanälen zusammen. Die Konzepte für Film, Social-Media-Kommunikation oder Online-Präsentation erarbeiten sie gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden der Hochschule. So werden die Ergebnisse der Workshops vielen potenziellen Studierenden zugänglich gemacht. Die Präsentation im Internet mit Weblogs und Filmen gewährleistet außerdem einen breiten Zugang.

Das Peers-Konzept – SchülerInnen präsentieren für SchülerInnen – ist in Form dieser Erfahrungsweitergabe authentisch und glaubwürdig. Auch beim FUNtech_VWA-Barcamp spielen Social Media eine zentrale Rolle in der Kommunikation. Dadurch wird der direkte Austausch gefördert, die Dokumentation erfolgt in einem Blog.

Evaluierung

Qualitative und quantitative Indikatoren zur Evaluierung des Projekts ergeben sich aus den Zielen von FUNtech. Ein Indikator dafür ist, ob es gelungen ist, Spaß an der Technik zu vermitteln. Mittels Befragung der Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern der Kinder wird FUNtech evaluiert. Die Ergebnisse werden in die Folgeprojekte eingearbeitet. In weiterer Folge soll sich die Begeisterung für FUNtech sowie das Interesse und die Leidenschaft für technische Themen auch auf die Studienwahl auswirken.