Sport- und Eventmanagement
Im Studium
Die Schwerpunkte des Masterstudiums
Management und Organisation
In unserem berufsermöglichenden Masterstudium „Sport- und Eventmanagement“ bilden wir Sie zu Managerinnen und Manager aus, die Entwicklungen in der Sportindustrie und dem Eventbereich nachhaltig mitgestalten und wirtschaftlich nutzbar machen. Das Studium vermittelt Ihnen vertiefende Kenntnisse in speziellen Bereichen des Sport- und Eventmanagements sowie solide Qualifikationen in den Bereichen Management und Organisationsführung.
Fachliche Vertiefung
Die Vertiefung „Sport- und Eventmanagement“ ist die optimale Vorbereitung auf Ihren Beruf in beiden Branchen. Sie lernen den Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Gesundheit und die Organisation von Sportevents und Großveranstaltungen. Zudem können Sie angewandte Forschung im Sportwissenschaftlichen Labor erleben und durchführen. Forschungs- und Projektmanagement sind ebenso Teil des Studiums wie das spezifische Management von Individualsportlerinnen beziehungsweise -sportlern, von Sportvereinen oder Veranstaltungen.
Reale Aufträge und Kooperationen
Reale Aufträge aus der Sport- und Eventbranche bilden die Basis für die zweisemestrige Projektarbeit, in der Sie umfassende Erfahrung im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit echten Kunden und Teammitgliedern sammeln. Sie übernehmen Mitarbeiterführung und Projektleiteraufgaben, immer mit dem klaren Fokus auf das zu erreichende Ziel.
Studienzeiten, Selbststudium und Anwesenheit
Studienzeiten
Das Masterstudium „Gesundheitsmanagement und Public Health“ ist berufsermöglichend gestaltet. Das bedeutet, dass der Unterricht blockweise von Montag bis Donnerstag stattfindet. Für Exkursionen ist zwei bis drei Mal pro Semester die Anwesenheit am Wochenende erforderlich. Dies ist jedoch bereits zu Semesterbeginn bekannt.
Aufwand Selbststudium
Das Selbststudium hängt immer von dem Engagement und den Ambitionen unserer Studierenden ab.
Anwesenheit
Grundsätzlich gilt an der FH JOANNEUM Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheitspflicht wird von jedem Lehrenden individuell geregelt und ist der Lehrveranstaltungs-Information, die Ihnen bei Lehrveranstaltungsbeginn vorliegt, zu entnehmen.