Direkt zum Inhalt wechseln
Studieninteressierte
STUDIERENDE
ALUMNI:AE
FH LOGIN
Kontrast
DE
|
EN
Back to homepage
Studium
JOANNEUM ACADEMY
FORSCHUNG
News
Über uns
Suche
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
Ready, study, go!
Top informiert ins Studium starten.
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
Study your dream!
Alle Infos zum Studieren.
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Unsere Absolvent:innen
Stay in touch!
Mit der Hochschule verbunden bleiben.
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
Study with Purpose!
Unser vielfältiges Studienangebot entdecken.
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Microcredentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
Educate with Purpose!
Weiterbilden, weiterdenken, weiterkommen.
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
Research with Purpose!
Forschen von der Idee zur Anwendung.
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Stay up to date!
Das Online-Magazin der FH JOANNEUM.
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Better together!
Als Zukunftshochschule eröffnen wir neue Lebenswelten.
Back to homepage
Kontrast
DE
|
EN
Suche
Menü öffnen
Studium
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
JOANNEUM ACADEMY
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Microcredentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
FORSCHUNG
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
News
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Über uns
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Studieninteressierte
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
STUDIERENDE
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
ALUMNI:AE
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Unsere Absolvent:innen
FH LOGIN
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
Management und Business
Versicherungsmanagement
Im Studium
Studienplan
Zurück zu
Vor dem Studium
Termine
Voraussetzungen
Bewerbung
Aufnahmeverfahren
Nach dem Aufnahmeverfahren
Internationale Bewerberinnen und Bewerber
Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung
Info und Kontakt
Weiter zu
Nach dem Studium
Berufs- und Karrierechancen
Absolvent:innen
Department Management und Business
Versicherungsmanagement
Im Studium
Jetzt bewerben!
Das Studium
Studienplan
Das Studium
Studienplan
Beruf und Studium verbinden
Ausstattung
Praxisprojekte
Auslandssemester
Studienabschluss
Menschen am Institut
Jetzt bewerben!
Aktueller Studienplan
1. Semester
Internationale Finanzmärkte und Geldpolitik | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752102
Finanzmarktregulierung und Geldpolitik
5.00
ECTS
3.00
SWS
Die LV vermittelt den Studierenden ein Verständnis von Regulierungsmaßnahmen im Finanzsystem und präsentiert im Überblick diesbezüglich aktuelle Entwicklungen in der EU. Die LV soll die zentralen Bausteine der Geldtheorie und Geldpolitik mit einem Fokus auf den europäischen Wirtschaftsraum vermitteln. Die Kerninhalte umfassen: [1] Zielsetzungen der Finanzmarktregulierung; Regulierungstheorie; [2] Internationale Regulierungssysteme [3] Praxis der Bankenregulierung in der EU, Versicherungsregulierung in der EU und von Finanzmärkten in der EU; [4] Europäische Aufsichtsarchitektur [5] Geld: System und Funktionsweise, Multiplikatoren, Angebot und Nachfrage; [6] Inflation; die optimale Inflationsrate; [7] Instrumente der Geldpolitik; [8] Funktionsweise von Zentralbanken; Bilanzen von Zentralbanken (ECB/FED); [9] Geldpolitik im Kontext konjunktureller Maßnahmen; Taylor Regel; [10] Empirische Wirksamkeit der Geldpolitik.
Internationale Finanzmärkte und Geldpolitik | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752101
Internationales Finanzsystem
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV stellt die verschiedenen Finanzmärkte vor und beleuchtet die Rolle einzelner Finanzmarktteilnehmer/innen. Zudem werden Studierende mit einem erweiterten Verständnis bezüglich Informationsverarbeitung, Risiko und Verzinsung auf Märkten ausgestattet. Gängige Finanzinstrumente werden vertieft und mit einem Fokus auf praktische Aspekte behandelt. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Finanzmärkte und die Rolle von Finanzmarktteilnehmer/inne/n (insbesondere Banken und Versicherungen); [2] Liquidität und Markteffizienz; Arbitrage; [3] Risiko und Zinsen; Zinsstrukturkurve; Zentralbanken; [4] Finanzierungsmärkte: Fixed Income, Equity; [5] FX Märkte; [6] Derivate: Forwards, Futures, Swaps, Optionen. Optionale Inhalte können umfassen: [7] Marktzyklen und Finanzkrisen; [8] Trading; Clearing und Settlement.
Internationale Rechnungslegung und Quantitative Datenanalyse | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752103
Internationale Rechnungslegung IFRS/GAAP
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV hat zum Ziel, Studierende zu einem prinzipiellen Verständnis von Bilanzen, GuV- und Kapitalflussrechnungen, die nach internationalen Richtlinien wie IFRS/US GAAP erstellt wurden, und den Verknüpfungspunkten zwischen diesen, zu führen. Der zweite Teil der LV greift einige ausgewählte bank- bzw. versicherungsspezifische Vorschriften im IFRS Regelwerk heraus. Die Kerninhalte umfassen: [1] Rechnungslegungsprinzipien; Internationale Standards; [2] Aufbau eines Jahresberichtes; [3] Wichtige Positionen in Bilanz/GuV-Rechnung/Kapitalflussrechnung; [4] Verknüpfungspunkte zwischen Bilanz/GuV Rechnung/Kapitalflussrechnung; [5] Typischer Aufbau von Bank- bzw. Versicherungsabschlüssen (Bilanz, GuV); [6] Wichtige bank- bzw. versicherungsrelevante IFRS Vorschriften (zum Zeitpunkt 10/2013 u.a. IFRS 4, 7, 9 und IAS 32, 39); [7] Case Study: Abbildung von Geschäftsvorgängen im Geschäftsabschluss. Unterrichtssprache optional Englisch.
Internationale Rechnungslegung und Quantitative Datenanalyse | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752104
Quantitative Data Analytics
4.00
ECTS
2.00
SWS
In der LV werden stochastische Grundkonzepte vorgestellt und Vorteile und Problematiken ausgewählter stochastischer Methoden (Normalverteilung, Value at Risk etc.) im Praxiseinsatz aufgezeigt. Die Kerninhalte umfassen: [1] Zufallsvariablen und Risiko; Verteilung und Dichte; Momente einer Verteilung; [2] Eigenschaften des Erwartungswerts und der Varianz; [3] Normalverteilung: zentraler Grenzwertsatz, Standardisierung von Zufallsvariablen; [4] Risikomaße: Volatilität, Value at Risk; Expected Shortfall; [5] Nicht-symmetrische bzw. heavy-tailed Verteilungen; [6] Aggregation unabhängiger Risiken: z.B. Individuelles Risikomodell in einer Non-life Versicherungsanwendung, Berechnung der Portfoliomomente; [7] Zufallsvektoren; Stochastische Abhängigkeit; Korrelationen; Konzept von Copulas; [8] Empirische Datenanalyse [9] Momente einer empirischen Verteilung; [10] Binomialverteilung; Binomialbäume; [11] Random Walks; Wiener Prozesse.
Kundenbeziehungsmanagement und Marktanalyse im Finanzsektor | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752106
CRM, Markt- und Kundenanalyse im Finanzsektor
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV stellt Methoden der Markt- und Kund/inn/enanalyse vor, und diskutiert deren Einsatz einerseits bei der Erschließung neuer Märkte bzw. von Neukund/inn/en, und andererseits als Wettbewerbsvorteil im Bereich des Customer Relationship Management. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Typisierung und Segmentierung von Kund/inn/en, Erkennen von Kund/inn/enbedürfnissen, Analyse des Risikoabsicherungsbedarfs [2] Qualitative und quantitativ-statistische Methoden der Markt- und Kund/inn/enanalyse; [3] Analyse Neukund/inn/en bzw. neue Märkte: Markt- und Kund/inn/enanalyse zur Unterstützung vertrieblicher Vorhaben wie Markteintritt, Erschließung von Kund/inn/engruppen- oder Segmenten; [4] Analyse Bestandskund/inn/en: Kund/inn/enclustering, CRM zur Erhöhung der Cross Selling Rate, Schätzung von Kaufwahrscheinlichkeiten, Key Account Management. [5] Wahl von Vertriebsstrategien in Abhängigkeit von Kund/inn/enbedürfnissen und -gruppen;
Kundenbeziehungsmanagement und Marktanalyse im Finanzsektor | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752105
Customer Journey Management
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt ein modernes kund/inn/enorientiertes Verständnis für das Marketing von Finanzdienstleistungen und -produkten im digitalisierten Zeitalter. Die Kerninhalte umfassen unter anderem: [1] Customer Experience Management [2] Prozessorientierte Messung der Customer Experience [3] Customer Journey Phasen [4] Touchpoint Identifikation, Generierung und Management [5] Customer Journey Modelle (zB AIDA, Moments of Truth, Aufgesang) [6] Customer Journey Mapping
Sustainable Communication and Personal Management Skills | Übung (UE) | Coursecode: m250752107
Personal Skills und Kommunikation
2.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV umfasst das Erarbeiten der Methodenkompetenzen und persönlichen Kompetenzen der Studierenden mithilfe eines Kompetenzportfolios und diskutiert Kommunikationstechniken sowie deren gezielte Umsetzung durch die Studierenden. Die Kerninhalte umfassen: [1] Personal Skills – Erstellung eines Kompetenzportfolios; [2] Theorie Kommunikationstechniken und praktische Umsetzung; [3] Gezielte Anwendung/Kommunikationstraining in Kleingruppen in Bezug auf den Bank- und Versicherungsbereich (zB Verkaufsgespräch, Produktpräsentation). Optionale Inhalte können umfassen: [4] Alternative/Kreative Präsentationsmethoden.
Sustainable Communication and Personal Management Skills | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752108
Sustainability Management and Reporting
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV umfasst die Themen Nachhaltigkeitsreporting und die diesbezügliche Regulatorik Die Kerninhalte umfassen: [1] Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements (Einführung in ESG-Kriterien, nachhaltige Unternehmensführung und regulatorische Anforderungen) [2] ESG-Risiken und -Chancen (Bewertung und Management von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken im Finanzsektor) [3] Nachhaltigkeitsberichterstattung und Standards (Überblick über GRI, SASB, TCFD, CSRD und andere Berichtspflichten) [4] Regulatorische Rahmenbedingungen (EU-Taxonomie, SFDR, Greenwashing-Risiken und Compliance-Anforderungen) [5] Messung und Steuerung nachhaltiger Unternehmensleistung (KPIs für Nachhaltigkeit, ESG-Ratings und Due Diligence) [6] Praxisbeispiele und Best Practices (Erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien von Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern)
2. Semester
Geschäftsstrategie und IT-Sicherheit | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752201
Analyse von Geschäftsberichten
4.00
ECTS
2.00
SWS
In dieser LV sollen Studierende ein prinzipielles und integratives Verständnis für die verschiedenen Komponenten von Unternehmensabschlüssen erlernen. Dabei soll der Schwerpunkt auf die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsgrößen und Kennzahlen gelegt werden, wobei zwischen Gewerbe-/Industrieunternehmen und Bank- bzw. Versicherungsunternehmen (vorbereitend für den vertiefenden Controlling-Teil) unterschieden wird. Die Kerninhalte umfassen: [1] Qualitative Analyse und Informationsbeschaffung aus Konzernabschlüssen; [2] Vergleichbarkeit von Konzernabschlüssen bzw. Rechnungslegungsspielräume; [3] EBITDA; [4] Wichtige Kennzahlen für Gewerbe- und Industrieunternehmen; [5] Wichtige Kennzahlen für Bank- und Versicherungsunternehmen; [6] Case Study zu Kennzahlen. Optionale Inhalte können umfassen: [7] Multiples Valuation; [8] DCF Valuation. Unterrichtssprache optional Englisch.
Geschäftsstrategie und IT-Sicherheit | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752203
Entrepreneurship und Unternehmensstrategie
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV führt allgemein in die Unternehmensführung und Unternehmensstrategie ein. Hierbei werden etablierte Methoden der Evaluierung und Innovation von Geschäftsmodellen vorgestellt. Ausgewählte Fallbeispiele illustrieren die kreative Lösungsfindung und das Strukturieren und Verfassen von zielorientierten Businessplänen. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Strategische Management Techniken: Visions-/Missions-/Zielformulierung, SWOT, etc. [2] Analyse von Angebot/Nachfrage, Umwelt und Trends; [3] Entrepreneurship als Prozess: Erkennen/Evaluieren/Umsetzen; [4] Techniken zur kreativen Ideenentwicklung; Methoden zur Bewertung von Ideen allgemein; Methoden zur Strukturierung und Bewertung von Geschäftsideen; [5] Innovationsmanagement in Unternehmen; [6] Verfassung und Evaluierung von Businessplänen; [7] Vorteile und Synergien bei der Zusammenfassung mehrerer Geschäftsfelder in einem Unternehmen.
Geschäftsstrategie und IT-Sicherheit | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752202
IT-Management & Cybersecurity
3.00
ECTS
2.00
SWS
Aufbauend auf den vorangehenden Lehrveranstaltungen in diesem Modul wird das Informations- und Datenmanagement in Bank- bzw. Versicherungsunternehmen mit den Schwerpunkten Administration, Datenschutz und IT-Voraussetzungen behandelt. Die Kerninhalte umfassen: [1] Grundlagen des Informations- und Datenmanagements; [2] Administrative und Strategische Aufgaben des Informationsmanagements; [3] Methoden des Administrativen und Strategischen Informationsmanagements; [4] Datenschutz; [5] Spezifika der IT in Banken und Versicherungsunternehmen; [6] Aktuelle Entwicklungen in der FDL Informatik; [7] Relevanz von gesammelten Daten für Produktgestaltung und Preisfindung. [8] SAP im Einsatz bei Banken/Versicherungen; [9] Cybersecurity
Vertiefung Versicherungscontrolling:
Aktuarielle Risikomanagement-Strategien | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752217
Aktuarielle Themen und ALM in Versicherungen
4.00
ECTS
2.00
SWS
In der LV werden die wesentlichen Tätigkeiten und Aufgaben eines/r Aktuar/in/s in der Versicherung erarbeitet. Ebenso werden die Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich des ALM vermittelt. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Überblick Rolle und Aufgabe eines/r Aktuar/in/s (Pricing, Reserving); [2] Aktuarielle Produktentwicklung (inkl. Profit-Testing); [3] Moderne Verfahren der Rückstellungsbewertung (z.B. Chain Ladder); [4] Bewertung von Optionen/Garantien in Versicherungsverträgen; [5] Versicherungstechnische Cash-Flows als Basis für ALM in Versicherungen; [6] Wahl des Investment Portfolios bei Versicherungen; Regulatorischer Rahmen; [7] Ideen im ALM bei Versicherungen (z.B. Volatilitätsquellen, Life vs. Non-Life, Sensitivitäten, Hedging, etc.). Optionale Inhalte können umfassen: [8] Sonstige moderne aktuarielle Themen (derzeit z.B. EEV/MCEV).
Aktuarielle Risikomanagement-Strategien | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752218
Rückversicherung und Alternativer Risikotransfer
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die LV diskutiert die Rückversicherung als wichtiges Instrument der Risiko- und Kapitalsteuerung in Versicherungen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Rückversicherungsvertragsarten und Auswirkungen auf das Risikoprofil; [2] Markt für Rückversicherungen; Counterparty-Risiko des Rückversicherers; [3] Naturgefahren: Überblick, Modellierung und Bewertungsgrundlagen; [4] Praktischer Ablauf der Beziehung Erst-/Rückversicherer (inkl. Datenaustausch); [5] Berücksichtigung von bestehenden Rückversicherungsverträgen in der Bilanz und in den Kapitalanforderungen (derzeit z.B. Solvency II); [6] Alternativer Risikotransfer: Verbriefung von Versicherungsrisiken (inkl. Kosten), Insurance Linked Securities, aktueller Markt für ILS, Einsatzmöglichkeiten für ILS. [7] Typische Gestaltung von Rückversicherungsverträgen; [8] Konsequenzen einer Insolvenz des Erst- oder Rückversicherers; [9] Mortality Swaps und Mortality-Linked Securities.
Produktmanagement in der Versicherungsbranche | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752212
Produktmanagement in der Lebensversicherung
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die LV gibt eine Übersicht über die wesentlichen Produkte der Lebensversicherung und ihre Kalkulation. Vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen wird der Produktentwicklung viel Platz eingeräumt. Vor allem der Zusammenhang zwischen Produkteigenschaften und Risiko- bzw. Kapitalbedarf, und somit eine ökonomische Sichtweise, soll im Mittelpunkt stehen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Lebensversicherungsprodukte: klassische Lebensversicherung (Er- vs. Ableben); Fonds- und indexgebundene Versicherung; moderne Varianten der klassischen Lebensversicherung (z.B. Kombinationen mit fonds- und indexgebundenen Produkten); [2] Produktentwicklungsprozess (Vertrieb, Aktuariat, Back-office) Fallbeispiele; [3] Produktkalkulation auf Basis von individuellen Merkmalen. Optionale Inhalte können umfassen: [4] Bewertung von Optionen und Garantien in der Lebensversicherung; [5] Ideen und Probleme bei der Modellierung von Mortalitätsrisiko.
Produktmanagement in der Versicherungsbranche | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752215
Produktmanagement in der Sachversicherung
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die LV vermittelt das Verständnis für die Produktgestaltung und die Grundlagen der Prämienkalkulation in der Sachversicherung. Die Kerninhalte umfassen: [1] Sachversicherungsprodukte, insb. Feuer, Sturm, Einbruchsdiebstahl, Leitungswasser, Transport, KFz-Versicherung [2] Vertragskonstruktion: Verständnis von Bonus-Malus Systemen; Wirkung von Selbstbehalten; Limite; Motivation von Self-Insurance/Self-Protection; [3] Prämienermittlung; Bedarfsprämie, Kosten, Risikoaufschlag, mehrjährige Prämienkalkulation; [4] Kalkulation bei Produktbündelung, Cross-Selling, Gesamtkund/inn/enbetrachtung, Beteiligung des Vertriebs am Produkterfolg; [5] Behandlung von Großschäden, Kumulschäden; vertragliche Aspekte [6] Moderne aktuarielle Konzepte: z.B. Credibility Ansatz, Clustering, Multivariate Analysen, Neuronale Netze; [7] Risikoadäquate Preisfestsetzung als wirtschaftliches Steuerungsinstrument
Produktmanagement in der Versicherungsbranche | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752216
Produktmanagement in der Vermögensversicherung
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die LV vermittelt das Verständnis für die Produktgestaltung und die Grundlagen der Prämienkalkulation in der Sachversicherung. Die Kerninhalte umfassen: [1] KFz-Haftpflichversicherung [2] Betriebshaftpflichversicherung und Produkthaftpflicht [3] Spezielle Deckung für bestimmte Berufsgruppen [4] Rechtschutzversicherung [5] Betriebsunterbrechnungsversicherung [6] Kreditversicherungen [7] Prämienermittlung; Bedarfsprämie, Kosten, Risikoaufschlag, mehrjährige Prämienkalkulation; [8] Behandlung von Großschäden, Kumulschäden; vertragliche Aspekte. [9] Moderne aktuarielle Konzepte: z.B. Credibility Ansatz, Clustering, Multivariate Analysen, Neuronale Netze; [10] Risikoadäquate Preisfestsetzung als wirtschaftliches Steuerungsinstrument.
Produktmanagement in der Versicherungsbranche | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752214
Produktmanagement in der Industrie- und Gewerbeversicherung
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt fundierte Kenntnisse über die Entwicklung, Steuerung und Vermarktung von Versicherungsprodukten für Unternehmen. Inhalte der Lehrveranstaltung [1] Grundlagen der Industrie- und Gewerbeversicherung [2] Betriebshaftpflichtversicherung (Deckungsumfang, Zielgruppen, Risikoanalyse, Besonderheiten für verschiedene Branchen) [3] Sach- und Ertragsausfallversicherung (Absicherung von Betriebsgebäuden, Inventar und Maschinen, Bedeutung von Ertragsausfallpolicen) [4] Technische Versicherungen (Maschinenversicherung, Montageversicherung, Elektronikversicherung, Bauleistungsversicherung) [5] Transport- und Warenkreditversicherung (Risikoabsicherung für internationale Handelsgeschäfte, Transportpolicen, Kreditversicherungsmodelle) [6] Produktkalkulation und Pricing (Tarifierung, Schaden-Kosten-Kalkulation, Risikoprüfung und Underwriting) [7] Praxisbeispiele und Case Studies
Produktmanagement in der Versicherungsbranche | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752213
Produktmanagement in der Kranken- und Unfallversicherung
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die LV gibt eine Übersicht über die wesentlichen Produkte der Kranken- und Unfallversicherung und ihre Kalkulation. Vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen wird der Produktentwicklung viel Platz eingeräumt. Die Kerninhalte umfassen: [1] Krankenversicherungsprodukte: Adverses Selektionsproblem und Selbstbehalte (Signalling); Produktvarianten der Krankenversicherung; [2] Unfallversicherungsprodukte und Tarifierung [3] Produktentwicklungsprozess (Vertrieb, Aktuariat, Back-office) Fallbeispiele; [4] Produktkalkulation auf Basis von individuellen Merkmalen. [5] Vergleichende Analyse privater Krankenversicherungssysteme im Ausland; z.B. Beispiele Schweiz, USA. [6] Ideen und Probleme bei der Modellierung von Risiken. [7] Berechnung und Bewertung von versicherungstechnischen Rückstellungen
Vertiefung Versicherungsconsulting:
Aktuarielle Risikomanagement-Strategien | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752217
Aktuarielle Themen und ALM in Versicherungen
4.00
ECTS
2.00
SWS
In der LV werden die wesentlichen Tätigkeiten und Aufgaben eines/r Aktuar/in/s in der Versicherung erarbeitet. Ebenso werden die Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich des ALM vermittelt. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Überblick Rolle und Aufgabe eines/r Aktuar/in/s (Pricing, Reserving); [2] Aktuarielle Produktentwicklung (inkl. Profit-Testing); [3] Moderne Verfahren der Rückstellungsbewertung (z.B. Chain Ladder); [4] Bewertung von Optionen/Garantien in Versicherungsverträgen; [5] Versicherungstechnische Cash-Flows als Basis für ALM in Versicherungen; [6] Wahl des Investment Portfolios bei Versicherungen; Regulatorischer Rahmen; [7] Ideen im ALM bei Versicherungen (z.B. Volatilitätsquellen, Life vs. Non-Life, Sensitivitäten, Hedging, etc.). Optionale Inhalte können umfassen: [8] Sonstige moderne aktuarielle Themen (derzeit z.B. EEV/MCEV).
Aktuarielle Risikomanagement-Strategien | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752218
Rückversicherung und Alternativer Risikotransfer
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die LV diskutiert die Rückversicherung als wichtiges Instrument der Risiko- und Kapitalsteuerung in Versicherungen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Rückversicherungsvertragsarten und Auswirkungen auf das Risikoprofil; [2] Markt für Rückversicherungen; Counterparty-Risiko des Rückversicherers; [3] Naturgefahren: Überblick, Modellierung und Bewertungsgrundlagen; [4] Praktischer Ablauf der Beziehung Erst-/Rückversicherer (inkl. Datenaustausch); [5] Berücksichtigung von bestehenden Rückversicherungsverträgen in der Bilanz und in den Kapitalanforderungen (derzeit z.B. Solvency II); [6] Alternativer Risikotransfer: Verbriefung von Versicherungsrisiken (inkl. Kosten), Insurance Linked Securities, aktueller Markt für ILS, Einsatzmöglichkeiten für ILS. [7] Typische Gestaltung von Rückversicherungsverträgen; [8] Konsequenzen einer Insolvenz des Erst- oder Rückversicherers; [9] Mortality Swaps und Mortality-Linked Securities.
Produktmanagement in der Versicherungsbranche | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752212
Produktmanagement in der Lebensversicherung
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die LV gibt eine Übersicht über die wesentlichen Produkte der Lebensversicherung und ihre Kalkulation. Vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen wird der Produktentwicklung viel Platz eingeräumt. Vor allem der Zusammenhang zwischen Produkteigenschaften und Risiko- bzw. Kapitalbedarf, und somit eine ökonomische Sichtweise, soll im Mittelpunkt stehen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Lebensversicherungsprodukte: klassische Lebensversicherung (Er- vs. Ableben); Fonds- und indexgebundene Versicherung; moderne Varianten der klassischen Lebensversicherung (z.B. Kombinationen mit fonds- und indexgebundenen Produkten); [2] Produktentwicklungsprozess (Vertrieb, Aktuariat, Back-office) Fallbeispiele; [3] Produktkalkulation auf Basis von individuellen Merkmalen. Optionale Inhalte können umfassen: [4] Bewertung von Optionen und Garantien in der Lebensversicherung; [5] Ideen und Probleme bei der Modellierung von Mortalitätsrisiko.
Produktmanagement in der Versicherungsbranche | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752215
Produktmanagement in der Sachversicherung
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die LV vermittelt das Verständnis für die Produktgestaltung und die Grundlagen der Prämienkalkulation in der Sachversicherung. Die Kerninhalte umfassen: [1] Sachversicherungsprodukte, insb. Feuer, Sturm, Einbruchsdiebstahl, Leitungswasser, Transport, KFz-Versicherung [2] Vertragskonstruktion: Verständnis von Bonus-Malus Systemen; Wirkung von Selbstbehalten; Limite; Motivation von Self-Insurance/Self-Protection; [3] Prämienermittlung; Bedarfsprämie, Kosten, Risikoaufschlag, mehrjährige Prämienkalkulation; [4] Kalkulation bei Produktbündelung, Cross-Selling, Gesamtkund/inn/enbetrachtung, Beteiligung des Vertriebs am Produkterfolg; [5] Behandlung von Großschäden, Kumulschäden; vertragliche Aspekte [6] Moderne aktuarielle Konzepte: z.B. Credibility Ansatz, Clustering, Multivariate Analysen, Neuronale Netze; [7] Risikoadäquate Preisfestsetzung als wirtschaftliches Steuerungsinstrument
Produktmanagement in der Versicherungsbranche | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752216
Produktmanagement in der Vermögensversicherung
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die LV vermittelt das Verständnis für die Produktgestaltung und die Grundlagen der Prämienkalkulation in der Sachversicherung. Die Kerninhalte umfassen: [1] KFz-Haftpflichversicherung [2] Betriebshaftpflichversicherung und Produkthaftpflicht [3] Spezielle Deckung für bestimmte Berufsgruppen [4] Rechtschutzversicherung [5] Betriebsunterbrechnungsversicherung [6] Kreditversicherungen [7] Prämienermittlung; Bedarfsprämie, Kosten, Risikoaufschlag, mehrjährige Prämienkalkulation; [8] Behandlung von Großschäden, Kumulschäden; vertragliche Aspekte. [9] Moderne aktuarielle Konzepte: z.B. Credibility Ansatz, Clustering, Multivariate Analysen, Neuronale Netze; [10] Risikoadäquate Preisfestsetzung als wirtschaftliches Steuerungsinstrument.
Produktmanagement in der Versicherungsbranche | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752214
Produktmanagement in der Industrie- und Gewerbeversicherung
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt fundierte Kenntnisse über die Entwicklung, Steuerung und Vermarktung von Versicherungsprodukten für Unternehmen. Inhalte der Lehrveranstaltung [1] Grundlagen der Industrie- und Gewerbeversicherung [2] Betriebshaftpflichtversicherung (Deckungsumfang, Zielgruppen, Risikoanalyse, Besonderheiten für verschiedene Branchen) [3] Sach- und Ertragsausfallversicherung (Absicherung von Betriebsgebäuden, Inventar und Maschinen, Bedeutung von Ertragsausfallpolicen) [4] Technische Versicherungen (Maschinenversicherung, Montageversicherung, Elektronikversicherung, Bauleistungsversicherung) [5] Transport- und Warenkreditversicherung (Risikoabsicherung für internationale Handelsgeschäfte, Transportpolicen, Kreditversicherungsmodelle) [6] Produktkalkulation und Pricing (Tarifierung, Schaden-Kosten-Kalkulation, Risikoprüfung und Underwriting) [7] Praxisbeispiele und Case Studies
Produktmanagement in der Versicherungsbranche | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752213
Produktmanagement in der Kranken- und Unfallversicherung
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die LV gibt eine Übersicht über die wesentlichen Produkte der Kranken- und Unfallversicherung und ihre Kalkulation. Vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen wird der Produktentwicklung viel Platz eingeräumt. Die Kerninhalte umfassen: [1] Krankenversicherungsprodukte: Adverses Selektionsproblem und Selbstbehalte (Signalling); Produktvarianten der Krankenversicherung; [2] Unfallversicherungsprodukte und Tarifierung [3] Produktentwicklungsprozess (Vertrieb, Aktuariat, Back-office) Fallbeispiele; [4] Produktkalkulation auf Basis von individuellen Merkmalen. [5] Vergleichende Analyse privater Krankenversicherungssysteme im Ausland; z.B. Beispiele Schweiz, USA. [6] Ideen und Probleme bei der Modellierung von Risiken. [7] Berechnung und Bewertung von versicherungstechnischen Rückstellungen
3. Semester
Forschungsseminar und Expose | Seminar (SE) | Coursecode: m250752305
Forschungsseminar
3.00
ECTS
1.00
SWS
Die LV vermittelt quantitative Methoden, die bei der Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten u.a. im Finanz- bzw. Versicherungsbereich, so z.B. beim Verfassen der Masterarbeit, eingesetzt werden können. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines dafür zu erarbeitenden Vorschlags zur Masterarbeit (Exposé). Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Datenerhebung, Datenbearbeitung, Datenanalyse; [2] Deskriptive statistische Methoden zur Beschreibung von Daten; [3] Testen von Hypothesen; [4] Regressionsanalysen; [5] Erarbeitung eines Vorschlags zur Themenstellung/Strukturierung der Masterarbeit im Rahmen der Seminararbeit. Optionale Inhalte können umfassen: [6] Einführung in die Zeitreihenanalyse.
Führungskompetenz und Unternehmensethik | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752304
Corporate Governance & Compliance
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV diskutiert die Compliance mit Gesetzen, regulatorischen Vorschriften, Verhaltensregeln, Best Practice Standards und freiwillig befolgten Vorgaben in einem Unternehmen, mit einem Fokus auf den Bank- bzw. Versicherungssektor. Die LV geht zudem im Speziellen auf in Österreich zur Anwendung kommende Regeln für gute und nachhaltige Unternehmensführung ein. Die Kerninhalte umfassen: [1] Grundlagen und Umfang: Gesetze, Richtlinien, Regulierung, Verhaltenscodices; [2] Compliance-Management Systeme; [3] Standard Compliance Code der österreichischen Kreditwirtschaft (WKO) und der österreichischen Versicherungswirtschaft (WKO); [4] Compliance Codes im internationalen Vergleich; [5] Österreichischer Corporate Governance Codex; [6] OECD Grundsätze der Corporate Governance; Europäischer Corporate Governance Rahmen; [7] Corporate Governance Spezifika im Finanz- bzw. Versicherungssektor;
Führungskompetenz und Unternehmensethik | Übung (UE) | Coursecode: m250752303
MitarbeiterInnenführung und Motivation
2.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV umfasst die Vermittlung von Methoden der Mitarbeiter/innen-führung und -motivation. Die Themen werden zuerst allgemein und dann speziell mit Bezug auf die Teamführung im Unternehmensumfeld behandelt. Die Kerninhalte umfassen: [1] Methoden der Mitarbeiter/inn/enführung; [2] Motivationstechniken; [3] Anreizsysteme; [4] Work-Life Balance; Optionale Inhalte können umfassen: [5] Rollenspiele, zB Mitarbeiter/innengespräch; diese verhaltensorientierte Unterrichtsmethodik soll jedenfalls mithilfe eines geeigneten Instrumentes begleitet werden, zB Reflexionsbericht; [6] Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios.
Prozess- und Change Management in der Digitalisierung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752302
Change Management
2.00
ECTS
1.00
SWS
Aufbauend auf der Notwendigkeit von Innovation als nachhaltiger Erfolgsfaktor im Unternehmen werden in dieser LV die Steuerung, Kommunikation und das Konfliktmanagement in der Umsetzungsphase von Erneuerungsprozessen diskutiert. Die Kerninhalte umfassen: [1] Rahmenbedingungen, die zu Wechsel führen: z.B. technische Innovation, Verknappung von Zeit und Geld, Zunahme der Komplexität, Globalisierung; [2] Coaching und Entwicklung von Mitarbeiter/inne/n; [3] Entwicklung der Unternehmensorganisation; Prozessorientierte Steuerung; Besetzung von Schlüsselpositionen; Führung mit Zielvereinbarungen; [4] Kommunikationsgestaltung bei Veränderungen; [5] Konfliktmanagement; Umgang mit Widerstand; [6] Organisatorische Veränderungen bei Fusionen und Akquisitionen. Optionale Inhalte können umfassen: [7] Maßnahmensetzung zur Veränderung der Unternehmenskultur; [8] Auswahl und Einsatz externer Berater/innen; [9] Diskussion von Fallstudien im Change Management.
Prozess- und Change Management in der Digitalisierung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752301
Prozessmanagement und Digitalisierung von Geschäftsprozessen
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV vermittelt allgemein die Bedeutung des prozessorientierten Denkens im Unternehmensumfeld und vertieft Prozessthemen im Bank- bzw. Versicherungssektor. Besonders wird auf die Qualitätssicherung bzw. -optimierung von Geschäftsabläufen und deren Digitalisierung eingegangen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Definition, Bedeutung und Rolle von Geschäftsprozessen; [2] Prozessorientiertes Denken; Prozessmodellierung; Einordnung von Prozessen in die Prozesslandschaft; [3] Dokumentationsmöglichkeiten für Geschäftsprozesse; Wichtigkeit des Wissenserhalts im Unternehmen; [4] Übersicht typische Geschäftsprozesse im Banksektor; [5] Übersicht typische Geschäftsprozesse im Versicherungssektor; [6] Sicherung der internen Qualität bei Banken/Versicherungen; damit verbundene Wettbewerbsvorteile; [7] Six Sigma System. [8] Methoden zur Digitalisierung von GEschäftsprozessen
Vertiefung Versicherungscontrolling:
Finanz- und Risikomanagement in Versicherungen | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752318
Controlling & Integrierte Unternehmenssteuerung in Versicherungen
5.00
ECTS
3.00
SWS
Die LV hilft den Studierenden, Controlling als strategisches Steuerungsinstrument im Versicherungsunternehmen zu verstehen. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Funktionen und Aufbau des Versicherungs-Controlling-Systems; [2] Kennzahlenbasierte strategische Unternehmensführung in Versicherungen; [3] Produktkalkulation und Produktcontrolling; [4] Verfahren zur Kapitalallokation; Dekomposition von Unternehmenskennzahlen; [5] Kennzahlen für Kapitalanlagen; [6] Zielsetzungen von Versicherungsunternehmen (inkl. Shareholder Value vs. Stakeholder Value); Geschäftsmodelle von Versicherungen; [7] Ertrags- und wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen; [8] Unternehmensbewertung von Versicherungsunternehmen (DCF, EVA, etc.); [9] Wertorientierte Steuerung (Kennzahlenbaum, kapitalbasiert); [10] Verantwortung des Managements; Entscheidungsbefugnisse des Managements; Rolle der Eigentümer/innen entsprechend der Organisationsform;
Finanz- und Risikomanagement in Versicherungen | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752319
Risiko- und Kapitalmanagement in Versicherungen
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV vertieft das Verständnis für Risikomanagement als Kernaufgabe im Versicherungsunternehmen und zeigt den Zusammenhang zwischen Risiko und Ertrag im Kerngeschäft auf. Die Kerninhalte umfassen: [1] Versicherungsbetriebliche Risikoarten; [2] Rechnungslegungsanforderungen, aufsichtsrechtliche und organisatorische Anforderungen; [3] Verständnis für den Zusammenhang zwischen Risiko und Kapital; [4] Detailwissen zur aktuellen Regulierung (Solvency II); [5] Aufbau und Anwendung eines risikobasierten Kapitalmodells (Solvency II); [6] Erkennen von Wirkungszusammenhängen in Bezug auf Risiko und Kapital; [7] Risiko- und Kapitalplanung von Versicherungsunternehmen. Optionale Inhalte können umfassen: [8] Steuerung von operationellen und sonstigen Risiken; [9] Einsatz von RV/ILS im aktiven Risikomanagement bei Versicherungen.
Innovations- und Vertriebsmanagement in der Versicherungswirtschaft | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752317
Innovative Geschäftsmodelle in der Versicherung
4.00
ECTS
2.00
SWS
In der LV s werden Geschäftsmodelle konkreter Versicherungsprodukte und -sparten diskutiert. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Geschäftsmodelle: Vertriebs- und Risikostrategie; [2] Besonderheiten im Vertrieb betrieblicher Krankenversicherungs- und Vorsorgeprodukte; Lebensversicherungen; Unternehmenskunden Key Account Management; [3] Aktuelle Entwicklungen im Versicherungssektor hinsichtlich innovativer Geschäftsmodelle in der Personenversicherung [4] Fallbeispiele zu Innovativen Geschäftsmodellen von Kompositversicherern, Einsparten- bzw. Spezialversicherern, Direktversicherern; [5] Schaden- und Leistungsmanagement im Sach- und Vermögensversicherung [6] Auffinden von Versicherungsbetrugsfällen und Gegenmaßnahmen; Ertragsbezogene Aspekte;
Innovations- und Vertriebsmanagement in der Versicherungswirtschaft | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752316
Vertriebssteuerung im Versicherungssektor
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV behandelt wesentliche Komponenten einer strategischen und operativen Vertriebssteuerung in einer Versicherung. Die Kerninhalte umfassen: [1] Vertriebspolitik und Vertriebsorganisation; Multikanalvertrieb; [2] Vertriebsplanung; [3] Strategisches vs. Operatives Vertriebscontrolling; Reporting und Benchmarking, Kennzahlen, SOLL-IST Analyse, Steuerungsmaßnahmen; [4] Anreizsysteme im Vertrieb (ZV, Entlohnung, Provisionen etc.); [5] Rechtliche Rahmenbedingungen (Konsument/inn/enschutz, Steuerrecht, derzeit IMD II, VersVG etc.) und Einfluss der Regulierung. [6] Anwendung der Lehrinhalte im Rahmen einer Case Study. Optionale Inhalte können umfassen: [7] Beispiele möglicher Probleme in der Vertriebssteuerung; [8] Vertrieb über das Internet und neue Kommunikationskanäle.
Vertiefung Versicherungsconsulting:
Innovations- und Vertriebsmanagement in der Versicherungswirtschaft | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752317
Innovative Geschäftsmodelle in der Versicherung
4.00
ECTS
2.00
SWS
In der LV s werden Geschäftsmodelle konkreter Versicherungsprodukte und -sparten diskutiert. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Geschäftsmodelle: Vertriebs- und Risikostrategie; [2] Besonderheiten im Vertrieb betrieblicher Krankenversicherungs- und Vorsorgeprodukte; Lebensversicherungen; Unternehmenskunden Key Account Management; [3] Aktuelle Entwicklungen im Versicherungssektor hinsichtlich innovativer Geschäftsmodelle in der Personenversicherung [4] Fallbeispiele zu Innovativen Geschäftsmodellen von Kompositversicherern, Einsparten- bzw. Spezialversicherern, Direktversicherern; [5] Schaden- und Leistungsmanagement im Sach- und Vermögensversicherung [6] Auffinden von Versicherungsbetrugsfällen und Gegenmaßnahmen; Ertragsbezogene Aspekte;
Innovations- und Vertriebsmanagement in der Versicherungswirtschaft | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752316
Vertriebssteuerung im Versicherungssektor
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV behandelt wesentliche Komponenten einer strategischen und operativen Vertriebssteuerung in einer Versicherung. Die Kerninhalte umfassen: [1] Vertriebspolitik und Vertriebsorganisation; Multikanalvertrieb; [2] Vertriebsplanung; [3] Strategisches vs. Operatives Vertriebscontrolling; Reporting und Benchmarking, Kennzahlen, SOLL-IST Analyse, Steuerungsmaßnahmen; [4] Anreizsysteme im Vertrieb (ZV, Entlohnung, Provisionen etc.); [5] Rechtliche Rahmenbedingungen (Konsument/inn/enschutz, Steuerrecht, derzeit IMD II, VersVG etc.) und Einfluss der Regulierung. [6] Anwendung der Lehrinhalte im Rahmen einer Case Study. Optionale Inhalte können umfassen: [7] Beispiele möglicher Probleme in der Vertriebssteuerung; [8] Vertrieb über das Internet und neue Kommunikationskanäle.
Risikomanagement und Versicherungsrecht | Projektarbeit (PA) | Coursecode: m250752320
Risikoanalyse & Deckungskonzept
5.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt fundierte Kenntnisse zur systematischen Identifikation, Bewertung und Absicherung von Unternehmensrisiken durch maßgeschneiderte Versicherungskonzepte. Inhalte der Lehrveranstaltung [1] Grundlagen der Risikoanalyse in Unternehmen [2] Identifikation und Bewertung von Unternehmensrisiken (Methoden der Risikobewertung, Szenarioanalysen, Risikomodelle) [3] Betriebshaftungs- und Vermögensschadenrisiken [4] Sach- und Betriebsunterbrechungsrisiken [5] Transport- und Warenrisiken (Transportversicherung, Warenkreditversicherung, Absicherung von Lieferkettenrisiken) [6] Spezialversicherungen für Unternehmen (Absicherung von Produkthaftung, Umwelt-, Technologie- und Konstruktionsrisiken) [7] Entwicklung und Optimierung von Versicherungskonzepten (Risikoanalyse im Unternehmen, Gestaltung individueller Versicherungsprogramme, Selbstbehalte und Rückversicherungslösungen)
Risikomanagement und Versicherungsrecht | Seminar (SE) | Coursecode: m250752321
Seminar aus Versicherungsrecht
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Versicherungswirtschaft mit besonderem Fokus auf aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen. Inhalte der Lehrveranstaltung [1] Grundlagen des Versicherungsrechts [2] Versicherungsvertragsrecht und OGH-Entscheidungen (Vertragsschluss, Obliegenheiten, Beendigung, Streitfälle aus der Judikatur) [3] Pflichten und Obliegenheiten im Versicherungsvertrag (Anzeigepflichten, Risikoerhöhung, Obliegenheitsverletzungen, Judikatur zu Leistungsablehnungen) [4] Haftungsfragen und Schadenregulierung (Leistungspflicht des Versicherers, Rücktrittsrechte, Verzugsfolgen, aktuelle OGH-Entscheidungen zur Schadensregulierung) [5] Gerichtliche und außergerichtliche Streitbeilegung (Versicherungsombudsmann, Schiedsverfahren, OGH-Entscheidungen zu Streitbeilegungen) [6] Aktuelle OGH-Entscheidungen und deren Auswirkungen
Risikomanagement und Versicherungsrecht | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752322
Vertriebsregulatorik
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse über die regulatorischen Rahmenbedingungen im Vertrieb von Versicherungsprodukten. Inhalte der Lehrveranstaltung [1] Grundlagen der Versicherungsvertriebsregulierung [2] IDD – Insurance Distribution Directive [3] Makler- vs. Agentenvertrieb: Rechtliche Unterschiede [4] Aufsichtsrechtliche Anforderungen im Versicherungsvertrieb ( FMA, EIOPA, Wohlverhaltensregeln) [5] Transparenz- und Informationspflichten (Beratungs- und Dokumentationspflichten, Produktinformationsblätter, ESG-Integration) [6] Verbraucherschutz und Compliance im Vertrieb (Vermeidung von Fehlberatung, Interessenkonflikte, Haftungsrisiken) [7] Vergütungsregelungen und Provisionsmodelle (Provisionstransparenz, Honorarberatung, EU-weite Entwicklungen zu Provisionsverboten) [8] Digitale Vertriebsmodelle und RegTech im Versicherungsvertrieb (Automatisierte Beratung, Robo-Advisory, KI und Compliance)
4. Semester
Masterstudium Abschlussphase | Masterarbeit (MA) | Coursecode: m250752410
Masterarbeit
19.00
ECTS
0.50
SWS
In der Masterarbeit soll eine der jeweiligen Wahlvertiefung zuordenbare Themenstellung eigenständig und den wissenschaftlichen Normen entsprechend bearbeitet werden. Dabei sind eine praxisrelevante Problemstellung zu identifizieren, entsprechende Forschungsfragen daraus abzuleiten und diese unter Verwendung qualitativer und/oder quantitativer Forschungsmethoden zu beantworten.
Masterstudium Abschlussphase | Modul-/Abschlussprüfung (FA) | Coursecode: m250752409
Masterprüfung
2.00
ECTS
0.00
SWS
Masterprüfung
Masterstudium Abschlussphase | Seminar (SE) | Coursecode: m250752408
Masterseminar
2.00
ECTS
2.00
SWS
Das Seminar ist begleitend zur Masterarbeit strukturiert. Studierende präsentieren die Ergebnisse ihrer Masterarbeit im fortgeschrittenen Stadium und stellen sich einem kritischen Diskurs. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Didaktische Aufbereitung von wissenschaftlichen Themen; [2] Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der eigenen Masterarbeit im fortgeschrittenen Stadium; [3] Diskussion und Kritik an anderen Masterarbeiten im Fachgebiet.
Unternehmensführung und Finanzmanagement 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752401
Ethische, soziale und Umweltbelange in der Unternehmensführung
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV sensibilisiert die Studierenden für die Bedeutung ethischer, sozialer und ökologischer Belange als integralen Bestandteil der Unternehmensführung. Einem allgemeinen Teil folgt ein Fokus auf bank- bzw. versicherungsspezifische Themen. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Grundkonzepte der Wirtschafts- und Finanzethik; [2] Beispiel eines Ethik Codex in der Finanzbranche: CFA; [3] Corporate Social Responsibility (CSR): Grundlagen, Einbindung in die Unternehmenskultur, Asymmetrische Information und Kommunikation, Wettbewerbsfähigkeit, Finanzmarkt, Profitverteilung, Shared Value; [4] Sozial- und umweltbewusstes Investieren; Green Investments; Positive Investments; Community Investments; Impact Investments. Optionale Inhalte können umfassen: [5] Praxisbeispiele der Einbindung von CSR in Unternehmen; [6] Produktgestaltung in den Bereichen Islamic Finance und Takaful Insurance. Unterrichtssprache optional Englisch.
Vertiefung Versicherungscontrolling:
Unternehmensführung und Finanzmanagement 4 | Projektarbeit (PA) | Coursecode: m250752406
Insurance Case Studies
2.00
ECTS
1.00
SWS
Im Rahmen der Lehrveranstaltung bearbeiten die Studierenden Fallstudien (Case Studies) aus dem Bereich der Versicherungswirtschaft. Die Auswahl der zu bearbeitenden Case Studies richtet sich an den aktuellen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft und widmet sich insbesondere der lösungsorientieren Strategieerarbeitung. Inhalte der Case Studies können umfassen: [1] Versicherungsbetrieb (insb. interne Geschäftsprozesse) [2] Vertrieb und Marketing [3] Weiter- und Neuentwicklung von Geschäftsmodellen [4] Produktinnovationen [5] Regulatorische Sachverhalte [6] Veränderte Marktgegebenheiten [7] Human Ressources Management [8] Unternehmensstrategie
Unternehmensführung und Finanzmanagement 4 | Projektarbeit (PA) | Coursecode: m250752407
Unternehmenssimulation Versicherung
2.00
ECTS
1.50
SWS
Im Rahmen der LV übernehmen die Studierenden in einer computergestützten Unternehmenssimulation die Rolle des Vorstandes einer Bank und treffen wichtige strategische und operative Entscheidungen. Dabei erlangen die TeilnehmerInnen folgende Kompetenzen: [1] Verstehen die Gesamtsteuerung einer Versicherung [2] Kennen die Zusammenhänge der gesamten Versicherungstechnik bei verschiedenen Versicherungsprodukten (Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Unfallversicherung) [3] Lernen managementorientierte Entscheidungen in einer Versicherung zu treffen (unter Berücksichtigung einer Konkurrenzsituation) [4] Verstehen die Bedeutung der Veranlagung im Versicherungsgeschäft [5] Kennen die Bedeutung der Rückversicherung im Rahmen der Gesamtsteuerung der Versicherung [6] Verstehen die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für das jeweilige Versicherungsunternehmen bzw. für die gesamte Versicherungsbranche
Vertiefung Versicherungsconsulting:
Unternehmensführung und Finanzmanagement 4 | Projektarbeit (PA) | Coursecode: m250752406
Insurance Case Studies
2.00
ECTS
1.00
SWS
Im Rahmen der Lehrveranstaltung bearbeiten die Studierenden Fallstudien (Case Studies) aus dem Bereich der Versicherungswirtschaft. Die Auswahl der zu bearbeitenden Case Studies richtet sich an den aktuellen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft und widmet sich insbesondere der lösungsorientieren Strategieerarbeitung. Inhalte der Case Studies können umfassen: [1] Versicherungsbetrieb (insb. interne Geschäftsprozesse) [2] Vertrieb und Marketing [3] Weiter- und Neuentwicklung von Geschäftsmodellen [4] Produktinnovationen [5] Regulatorische Sachverhalte [6] Veränderte Marktgegebenheiten [7] Human Ressources Management [8] Unternehmensstrategie
Unternehmensführung und Finanzmanagement 4 | Projektarbeit (PA) | Coursecode: m250752407
Unternehmenssimulation Versicherung
2.00
ECTS
1.50
SWS
Im Rahmen der LV übernehmen die Studierenden in einer computergestützten Unternehmenssimulation die Rolle des Vorstandes einer Bank und treffen wichtige strategische und operative Entscheidungen. Dabei erlangen die TeilnehmerInnen folgende Kompetenzen: [1] Verstehen die Gesamtsteuerung einer Versicherung [2] Kennen die Zusammenhänge der gesamten Versicherungstechnik bei verschiedenen Versicherungsprodukten (Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Unfallversicherung) [3] Lernen managementorientierte Entscheidungen in einer Versicherung zu treffen (unter Berücksichtigung einer Konkurrenzsituation) [4] Verstehen die Bedeutung der Veranlagung im Versicherungsgeschäft [5] Kennen die Bedeutung der Rückversicherung im Rahmen der Gesamtsteuerung der Versicherung [6] Verstehen die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für das jeweilige Versicherungsunternehmen bzw. für die gesamte Versicherungsbranche
Weiterlesen
Beruf und Studium verbinden
Hier erfahren Sie alles zur berufsbegleitenden Organisationsform des Studiums.
This site is registered on
wpml.org
as a development site. Switch to a production site key to
remove this banner
.