Um das Masterstudium „Bank- und Versicherungsmanagement“ in der Studienrichtung „Versicherungsmanagement“ erfolgreich abzuschließen, müssen Sie:
Ihr Titel nach dem Studienabschluss lautet „Master of Arts in Business (MA)“.
Die Masterarbeit bildet den akademischen Abschluss des Studiums und zeigt, dass Sie in der Lage sind, eine komplexe Fragestellung aus dem Versicherungs- und Finanzbereich selbstständig, methodisch fundiert und unter Anwendung wissenschaftlicher Standards zu bearbeiten.
Ziel der Masterarbeit ist es, ein praxisrelevantes Thema mit wissenschaftlicher Tiefe zu analysieren und lösungsorientiert zu bearbeiten. Dabei werden sowohl fachliche als auch analytische Kompetenzen geschärft – eine ideale Vorbereitung für weiterführende Führungsaufgaben oder eine Karriere im wissenschaftlichen Umfeld.
Die Masterarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit mit klarem Erkenntnisinteresse. Sie kann sowohl theoretisch-konzeptionell als auch empirisch oder praxisorientiert angelegt sein. Die Arbeit muss klar strukturiert, methodisch nachvollziehbar und formal korrekt verfasst sein – inklusive vollständiger Literaturarbeit, Zitation und wissenschaftlicher Argumentation.
Die Bearbeitung der Masterarbeit beginnt im Rahmen der Exposéerstellung im dritten Semester des Studiums im so genannten Forschungsseminar. In diesem Seminar begleiten wir Sie bei der Entwicklung des Forschungsdesigns und der Auswahl der Forschungsmethoden. Die Bearbeitung der Masterarbeit selbst beginnt in der Regel am Beginn des vierten Semesters.
Die Masterarbeit kann auch in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, einer Versicherung oder einem institutionellen Partner erstellt werden – sofern das Thema wissenschaftlich fundiert und betreuungstauglich ist. Themenvorschläge können von Studierenden selbst eingebracht oder in Abstimmung mit betreuenden Lehrenden entwickelt werden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen eröffnet wertvolle Einblicke in reale Problemstellungen und bietet oft auch die Möglichkeit zum direkten Berufseinstieg.
Während des gesamten Prozesses werden die Studierenden von erfahrenen Lehrenden individuell betreut. Ein begleitendes Masterseminar unterstützt bei Themenwahl, Methodik, Gliederung, Literaturrecherche und wissenschaftlichem Schreiben. Regelmäßige Feedbackrunden und Zwischenpräsentationen sorgen dafür, dass die Arbeit methodisch korrekt und zielgerichtet entsteht.
Die Masterprüfung ist der abschließende Leistungsnachweis im Masterstudium „Versicherungsmanagement“ und markiert den erfolgreichen Abschluss Ihrer akademischen Ausbildung. Sie findet am Ende des vierten Semesters statt und bestätigt, dass Sie sowohl wissenschaftlich als auch fachlich bereit sind, anspruchsvolle Aufgaben in der Finanzbranche zu übernehmen.
Die Masterprüfung besteht aus drei Teilen:
1. Defensio der Masterarbeit
Sie präsentieren die Ergebnisse Ihrer Masterarbeit vor einer Prüfungskommission, erläutern Ihre Herangehensweise und stellen sich kritischen Fragen zur Methodik, Relevanz und Umsetzung. Ziel ist es, die wissenschaftliche Qualität und Eigenständigkeit Ihrer Arbeit unter Beweis zu stellen.
2. Fachprüfung im Bereich Versicherungsmanagement
In diesem Prüfungsteil werden zentrale Themen der strategischen und operativen Banksteuerung geprüft – etwa in den Bereichen Risikomanagement, Treasury, Controlling oder Regulatorik.
3. Fachprüfung im gewählten Spezialisierungsbereich
Je nach Spezialisierung absolvieren Sie eine zweite Fachprüfung in:
Die Masterprüfung wird von einer dreiköpfigen Kommission abgenommen. Diese setzt sich in der Regel zusammen aus:
Die Kommission gewährleistet ein faires, wertschätzendes und transparentes Prüfungsverfahren und bewertet sowohl die wissenschaftliche Qualität Ihrer Masterarbeit als auch Ihre fachliche Expertise und argumentativen Fähigkeiten.
Mit der Masterprüfung zeigen Sie, dass Sie das nötige Fachwissen, die analytischen Fähigkeiten und die wissenschaftliche Kompetenz besitzen, um im komplexen Umfeld des Versicherungs- und Finanzsektors erfolgreich zu agieren. Sie ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg zum Mastertitel – und der erste Schritt in eine Karriere mit Perspektive.