Gesundheitsmanagement und Public Health
Nach dem Studium
Berufsfelder
Unsere Absolventinnen und Absolventen erkennen neue Bedürfnisse und Entwicklungspotenziale im Gesundheitsmanagement. Die Leitung von Gesundheitseinrichtungen im Präventions- und Rehabilitationsbereich, die Planung, Durchführung und Evaluation von Forschungsprozessen sowie der optimale Ressourceneinsatz zählen zu ihren Kernkompetenzen.
Die Karrierewege unserer Absolventinnen und Absolventen sind vielfältig: sie reichen von Public-Health-Tätigkeiten und Forschungsarbeit in Gesundheitsorganisationen bis hin zur Betriebsleitung von Kliniken, Reha- und Kureinrichtungen oder privaten Gesundheitsdienstleistern. Ein Doktoratsstudium an einer wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Universität ist ebenfalls möglich.
Die Absolventinnen und Absolventen von „Gesundheitsmanagement und Public Health“ verfügen unter anderem über:
- ein fundiertes Verständnis der Zusammenhänge von Gesundheit und Gesellschaft
- die Fähigkeit, Forschungsergebnisse zu verstehen, zu bewerten und in der Praxis umzusetzen, sowie selbstständig Forschungsarbeiten durchzuführen
- die Fähigkeit, verantwortlich organisatorische Einheiten zu leiten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen
- vertiefte Kenntnisse im Projektmanagement
- die Fähigkeit, Analysen zu Bedarf, Bedürfnissen, Ressourcen und Kosten von Public-Health-Interventionen durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren
- das notwendiges Know-how, um messbar und evidenzbasierend Gesundheit und Wohlbefinden in und mit der Bevölkerung zu erhalten und zu verbessern
- die Fähigkeit, gesundheitliche Ungleichheit durch Empowerment, Partizipation und Steigerung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu überwinden
- ausreichendes theoretisches Wissen, um angemessene Evaluations- und Forschungsmethoden sowie Methoden des Gesundheitsmanagements praktisch anzuwenden
- die Fähigkeit, Public-Health-Themen wirksam zu kommunizieren sowie in allen Politikebenen und bei Stakeholdern verankern