Die Woche begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Birgit Hernády, Leiterin des International Office und einem Keynote-Vortrag von Bernadette Triebl-Wurzinger von der Firma Saubermacher. Danach ging es weiter mit einer Campusführung und einem typisch österreichischen Abendessen im Gösser Bräu. So konnten die Teilnehmer:innen sich in einer entspannten Atmosphäre kennenlernen.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Wir diskutierten verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit an Hochschulen, von der Kommunikation über Nachhaltigkeit bis hin zur Nachhaltigkeitsreporting nach gemeinsamen europäischen Standards. Harald Wipfler, Koordinator für Nachhaltigkeit an der FH JOANNEUM, führte die Gruppe durch den Tag. Thomas Wolkinger vom Studiengang Journalismus und PR sprach in seinem Vortrag über Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation. Ein Höhepunkt des Tages war die Präsentation verschiedener Nachhaltigkeitsaktivitäten an den Heimatuniversitäten der Teilnehmer:innen. Am Nachmittag fand eine nachhaltige Stadtführung durch Graz statt, die die Bemühungen der Stadt zur Förderung der Nachhaltigkeit hervorhob. Die Führung bot einen direkten Einblick in verschiedene umweltfreundliche Initiativen und war eine aufschlussreiche Erfahrung, die viele dazu inspirierte, darüber nachzudenken, wie sie ähnliche Praktiken in ihren eigenen Heimatstädten umsetzen könnten.
Der dritte Tag konzentrierte sich auf das Thema Health and Well-Being und begann mit einer gemeinsamen Bewegungseinheit, die von zwei Physiotherapiestudentinnen der FH JOANNEUM geleitet wurde. Anschließend präsentierten Christina Neumeister und Dagmar Wendler die Abteilung für betriebliches Gesundheitsmanagement der FH JOANNEUM, bevor die Teilnehmer:innen verschiedene Abteilungen und Forschungsgruppen an der FH JOANNEUM besuchten, die sich mit gesundheitsbezogenen Themen beschäftigen. Von intelligenten Pflegeeinheiten über Lerndesign bis hin zu Insekten als alternative Proteinquelle bot die Tour viele abwechslungsreiche Stationen mit Raum für Diskussionen. Wie schon am Vortag hatten die Teilnehmenden am Nachmittag die Möglichkeit, ihre eigenen Best-Practice-Beispiele zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden vorzustellen. Abgerundet wurde der Tag mit einer gemeinsamen Meditation unter der Leitung von Hochschullektorin Monika Altenreiter.
Der vierte Tag führte uns zum wunderschönen Campus in Bad Gleichenberg, wo der Schwerpunkt auf Tourismus und Wellness lag. Die Teilnehmer:innen erfuhren mehr über den einzigartigen Ansatz des Campus, Wohlbefinden in seine Programme und Einrichtungen zu integrieren. Die ruhige Umgebung bot den perfekten Rahmen für Diskussionen darüber, wie das Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessert werden kann. Wir besuchten auch die berühmte Schokoladenfabrik Zotter. Die Teilnehmer:innen erhielten dort einen Vortrag von Julia Zotter und nahmen an einer Führung teil, bei der sie mehr über nachhaltige Praktiken in der Schokoladenproduktion erfuhren.
Die Staff Week zum Thema Sustainability and Well-Being in the Workplace war ein voller Erfolg. Das Team der FH JOANNEUM ist dankbar für die interessanten Einblicke und Diskussionen, die von den Teilnehmern eingebracht wurden. Wir hoffen, dass die gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden können, um nachhaltigere und gesündere Arbeitsplätze an unseren Partnerhochschulen zu schaffen.