Wie man durch die anwendungsorientierte Ausbildung an der FH JOANNEUM den Grundstein für eine Karriere in der Gesundheitsinformatik legt
Zur Vertiefung der pflegerischen Kompetenzen finden am Institut für Gesundheits- und Krankenpflege der FH JOANNEUM regelmäßig Simulationstrainings statt. Zum Abschluss der Ausbildung wird im 6. Semester ein besonderes Simulationstraining abgehalten, mit dem Ziel, den Stationsalltag spürbar zu machen.
Beim Wings for Life World Run am 8. Mai 2022 liefen wieder hunderttausende Menschen für die gute Sache – mit dabei waren Lehrende und Studierende der FH JOANNEUM
Warum „Gesundheitsmanagement im Tourismus“-Studierende Ines Konrad lieber Menschen gegenübersitzt als Bildschirmen voller Tabellen.
Anlässlich des „Tages der Pflege“ am 12. Mai nahm der ORF Steiermark den Studiengang „Gesundheits- und Krankenpflege“ unter die Lupe.
Das Projekt „GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN – daheim und unterwegs“, ermöglicht Steirer:innen kostenlose Ernährungsberatungen in ihrem Wohnbezirk. Zwölf Diätolog:innen betreuen interessierte Personen seit 2018 zu unterschiedlichen Ernährungsanliegen - besonders häufig auf dem Weg zum Wohlfühlgewicht. Zwei Diätologinnen teilen ihre Erfahrungen und sprechen über ihre Ansätze in der Ernährungsberatung.
Warum sich unser Studierender Stefan Ritz lieber aktiv an der Bekämpfung des Pflegenotstands beteiligt, anstatt um die ganze Welt zu fliegen.
Frieden, Humor, Halt und Akzeptanz in der Gesellschaft sind Grundvoraussetzungen, um gesund aufzuwachsen und zu leben. Studierende des Studiengangs „Gesundheits- und Krankenpflege“ erstellten im Rahmen eines Kreativtrainings im Wahlpflichtfach Psychiatrie einen Slam zu einem aktuellen Gesundheitsthema.
Simulationsbasierte Lehre ist ein integraler Bestandteil des Bachelorstudiengangs „Gesundheits- und Krankenpflege“. Die steigende Komplexität der Gesundheitsversorgung bedingt solche Lehr- und Lernkonzepte, die zur Qualität in der Pflege und Patient:innensicherheit beitragen.
Ein Jahr lang wurden in Bad Gleichenberg kostenlose Informations- und Mitmachveranstaltungen zum Thema Pflege und Betreuung älterer Menschen speziell für pflegende Angehörige umgesetzt. Damit das Thema auch nach dem Projektende präsent bleibt, wurde nun von Bürgermeisterin Christine Siegl und dem Projektteam ein „Begegnungsweg“ im Kurpark Bad Gleichenberg eröffnet.