Forschung

Kochbuch in Leichter Sprache

 
Kochbuch in Leichter Sprache

Die partizipative Entwicklung eines Kochbuchs in Leichter Sprache für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Lernschwierigkeiten leistet einen Beitrag zur Steigerung der Ernährungskompetenz im Rahmen der Österreichischen Gesundheitsziele.

Hintergrund

Menschen mit Behinderungen werden bei der gesundheitlichen Versorgung benachteiligt, obwohl diese Bevölkerungsgruppe einen schlechteren Gesundheitszustand aufweist als die Allgemeinbevölkerung. Ein wesentlicher Faktor zur Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität und Gesundheit ist die Gesundheitskompetenz. Die Ernährungskompetenz als Teil der Gesundheitskompetenz umfasst neben dem theoretischen Wissen auch erforderliche Fertigkeiten für die Planung, Organisation, Auswahl, Vorbereitung und Zubereitung von Essen, sodass eine bedarfsdeckende Ernährung gesichert werden kann.

Projektgegenstand

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Kochbuchs in Leichter Sprache zur Steigerung der Ernährungskompetenz inklusive Lebensmittel- und Kochkompetenz für Menschen mit leichteren kognitiven Beeinträchtigungen beziehungsweise Lernschwierigkeiten. Die Umsetzung erfolgt in einem interdisziplinären Team aus Mitarbeiterinnen der Institute Diätologie, Soziale Arbeit und Design & Kommunikation sowie einer Studierendenprojektgruppe des Studiengangs Informationsdesign (Yvonne Becker, Katja Horvath, Anna Klöckl, Sarah Molinari, Lisa Peer, Bernadette Pößnicker und Jasmin Reiss). Die externen Kooperationspartnerinnen Tanja Herbitschek-Fuchs (Jugend am Werk Steiermark) und Erika Szalai-Lendl (Lebenshilfe) sind gemeinsam mit ihren Klient:innen aus der Zielgruppe aktiv in das Projekt eingebunden. Das Projekt wird aus Mitteln des Landes-Gesundheitsförderungsfonds finanziert und gemeinsam mit dem Gesundheitsfonds Steiermark umgesetzt.

Für das Kochbuch werden ausgewählte und an die Leichte Sprache angepasste Rezepte der Kampagne „Sei amol g’miasig“ des Gesundheitsfonds Steiermark um relevante Ernährungsinformationen für die Zielgruppe ergänzt und zu einem Kochbuch gebündelt. Die Gestaltung und Erstellung des Kochbuchs erfolgt unter partizipativer Einbindung der Zielgruppe in Form von gemeinsamen Kochsessions, Beobachtungen und Fokusgruppen. Die daraus gewonnenen Erfahrungen hinsichtlich Qualität, Nützlichkeit, Verständlichkeit und Akzeptanz des Kochbuchs fließen kontinuierlich in den Erstellungsprozess ein und gewährleisten ein zielgruppenorientiertes Produkt.

Ausblick

Das Kochbuch wird im Herbst 2022 in Druck gehen und Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen beziehungsweise Lernschwierigkeiten kostenlos zur Verfügung gestellt werden.