Provinz Denken.Bauen.Leben
Konzepte für regionale Lebensmittelpunkte

Das Projekt „Provinz Denken.Bauen.Leben“ untersucht am Beispiel Bad Radkersburg und Umgebung, wie dörfliche Strukturen im Umfeld einer Kleinstadt als attraktive Lebensmittelpunkte erhalten oder in Zukunft gestaltet werden können. Ausgangspunkt dafür ist die regionale beziehungsweise lokale Identität.
Projektverlauf
Das Institut Architektur & Management und der Bachelorstudiengang „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement" der FH JOANNEUM untersuchen gemeinsam mit dem StadtLABOR Graz, welche Strukturen (sozial, ökonomisch, architektonisch) zur Identität beitragen und mit welchen Mitteln diese nachhaltig gestärkt werden können. Exemplarische Entwicklungsszenarien werden dafür abschließend aufgezeigt.
Mai bis November 2019: Bestandsaufnahme
In einem ersten Schritt werden das Selbstbild (Innenperspektive) und das Fremdbild (Außenperspektive) der Region herausgearbeitet. Neben klassischen Forschungsmethoden wie Statistikanalysen, Expertinnen- und Experteninterviews werden auch neuere Methoden wie Photo-Voice genutzt. Dabei werden Fotos eingesammelt, die mit wenigen Worten von der Urheberin beziehungsweise dem Urheber zu kommentieren sind. Ausgewählte Beispiele werden in öffentlichen Veranstaltungen, sogenannten Fokusgruppen, diskutiert. Alle Bestandsaufnahmen und Analysen werden in einem Syntheseprozess verarbeitet, um daraus ein Entwicklungspotenzial für die umgebenden Dörfer abzuleiten.
Juni bis Oktober 2019: Fotowettbewerb
Bürgerinnen und Bürger, Touristinnen und Touristen sowie Einpendlerinnen und Einpendler von Bad Radkersburg und Umgebung waren herzlich eingeladen, sich am Fotowettbewerb zu beteiligen. Insgesamt wurden 110 Fotos eingereicht.
November 2019: Fokusgruppendiskussion mit anschließender Preisverleihung Fotowettbewerb
Das Projektteam hat am 26.11.2019 interessierte GemeindebürgerInnen zu einer Fokusgruppendiskussion eingeladen, bei der über ausgewählte Bilder diskutiert wurde. Dabei konnten Bedürfnisse angesprochen sowie Erhaltenswertes und Weiterzuentwickelndes in der Region um Bad Radkersburg identifiziert werden. Anschließend an die Fokusgruppendiskussion wurden die PreisträgerInnen des Fotowettbewerbs der Öffentlichkeit präsentiert.
Beim Fotowettbewerb wurden wir mit Sachpreisen von folgenden Unternehmen unterstützt:
- Parktherme Bad Radkersburg
- Tourismusverband Region Bad Radkersburg
- Radkersburger Hof Zentrum für Gesundheit und Rehabilitation
- Kurkonditorei BAD RADKERSBURG
- Hotel Garni Birkenhof
- Vitalhotel der Parktherme HBR-Hotelbetriebsgesellschaft mbH
- Weingut Krispel
- Buschenschank Eberhart
- Vinothek & Weinbauverein Klöch
Februar 2020: Winter School
Im folgenden Schritt wurden im Rahmen einer Winter-School von Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und anderen Interessierten Ideen für eine Stärkung ausgewählter Dorfstrukturen auf soziokultureller, aber auch ökonomischer und baulicher Ebene entwickelt.
Während des Wintersemesters 2019/2020 sind im Rahmen von Lehrveranstaltungen bereits Vorarbeiten mit Studierenden erfolgt. Vom 3. bis 7. Februar 2020 wurde für eine Woche intensiv an den Konzepten gearbeitet. Hier finden Sie bald Details zu den bisherigen Ergebnissen.
In Rahmen der Winter School wurden auch die Fotos des Fotowettbewerbs „Bad Radkersburg und Umgebung“ ausgestellt.
Veranstaltungsorte der Winter School:
* Freiwillige Feuerwehr Goritz
* Freiwillige Feuerwehr Laafeld
* Freiwillige Feuerwehr Zelting
* Bürgerservice Zelinger Straße 6, 8490 Bad Radkersburg
Details und Informationen zur Winter School finden Sie hier.
Herbst 2020: Online-Diskussionsreihe
Im Rahmen der Online-Diskussionsreihe "R.A.D. - Region am Donnerstag" wurden die Ergebnisse des Forschungsprojekts dargestellt. Die Diskussionsreihe richtete sich an Menschen aus Regionen, die sich für Lösungsansätze auf lokaler und kleinregionaler Ebene interessieren und den Weg zur Zukunftssicherheit aktiv mitgestalten wollen. Dazu wurde an vier Abenden im November und Dezember verschiedene Themen, am Beispiel der Region Bad Radkersburg, vorgestellt und diskutiert.
Im Zuge der Online-Diskussionsreihe ist ein Teaservideo entstanden:
Die Diskussionen wurden aufgezeichnet und sind in hier abrufbar:
Projektziel
Das Forschungsprojekt greift neu gestellte Fragen und innovative Ansätze auf, um regionale Authentizität über eindimensionale Trends und Markenvorstellungen hinaus langfristig zu denken. Das geschieht, indem die verschiedenen Elemente eines authentischen und attraktiven Lebensmittelpunkts bewusst und gestaltbar gemacht werden.
Das Projekt wird gefördert vom Land Steiermark, Abteilung 8 Gesundheit, Pflege und Wissenschaft, Referat Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Ausschreibungsreihe Polaritäten in der Wissensgesellschaft.
Aktuelles Medienecho
Schmidbauer, Walter (19.11.2020): Donnerstags geht die Dorfuni jetzt online
In: Kleine Zeitung Südoststeiermark, 19.11.2020, S. 4Kopcsandi, Markus (18.11.2020): Erfolgreicher Start für "Region am Donnerstag"
In: meinbezirk.atKopcsandi, Markus (06.11.2020):"Region am Donnerstag" beleuchtet regionale Lebensmittelversorgung
In: meinbezirk.atDorf-Werkstatt: Beitrag in der Gemeindezeitung Bad Radkersburg, April 2020, S. 15
Kopcsandi, Markus (21.02.2020): Dorf der Zukunft. Ortszenten mit Pep statt Temposünder rund um Bad Radkersburg
In: meinbezirk.atKopcsandi, Markus (09. Dezember 2019): Bilder einer Stadt und ihrer Umgebung
In: meinbezirk.atSieger, Niklas (22. Juni 2019): Bad Radkersburg und Umgebung lebenswert gestalten
In: Blog der FH JOANNEUMKopcsandi, Markus (21. Juni 2019): Bad Radkersburg. Dörfer stehen im Mittelpunkt
In: meinbezirk.at