Direkt zum Inhalt wechseln
Department Management und Business

Versicherungsmanagement

Im Studium
Versicherungsmanagement 4

Die Schwerpunkte des Masterstudiums

Produktmanagement in der Versicherungswirtschaft

Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist die umfassende Auseinandersetzung mit dem Produktmanagement in den verschiedenen Versicherungssparten. Die Studierenden lernen, Versicherungsprodukte zielgerichtet zu entwickeln, zu steuern und an die Anforderungen von Kund:innen und Markt anzupassen. Dabei werden Besonderheiten und regulatorische Rahmenbedingungen der einzelnen Sparten berücksichtigt – von Lebens-, Kranken- und Unfallversicherung über Industrie- und Gewerbeversicherung bis hin zu Sach- und Vermögensversicherung.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, etwa im Kontext digitaler Plattformen, Embedded Insurance oder Pay-per-Use-Ansätze. Die Fähigkeit, Produkte strategisch zu positionieren, marktorientiert zu gestalten und nachhaltig weiterzuentwickeln, ist damit ein wesentlicher Kompetenzbereich des Studiums.

Versicherungsmanagement & – consulting

Der Schwerpunkt Versicherungsmanagement bildet das fachliche Herzstück des Masterstudiums und vermittelt ein tiefgehendes Verständnis für die zentralen Aufgaben und Herausforderungen der Versicherungswirtschaft. Neben dem produktbezogenen Know-how vermittelt das Studium vertiefte Kenntnisse zu den operativen, technischen und strategischen Grundlagen des Versicherungsmanagements. Im Fokus stehen sowohl klassische als auch zukunftsweisende Themen – von der Produktgestaltung über Risikosteuerung bis hin zu Rückversicherung und Digitalisierung.

Studierende setzen sich intensiv mit den Besonderheiten einzelner Versicherungssparten auseinander: Lebens-, Kranken-, Unfall-, Sach-, Vermögens- sowie Industrie- und Gewerbeversicherungen. Ziel ist es, Versicherungsprodukte nicht nur zu verstehen, sondern auch weiterzuentwickeln, zu steuern und strategisch zu positionieren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf aktuariellen Grundlagen und dem Asset-Liability-Management (ALM), um die finanzielle Stabilität von Versicherungsunternehmen langfristig zu sichern. Ergänzend dazu vermittelt das Studium fundierte Kenntnisse in den Bereichen Rückversicherung, alternativer Risikotransfer sowie Vertriebssteuerung – allesamt essenziell für das moderne Versicherungsmanagement.

Besonders praxisnah ist das Modul „Innovative Geschäftsmodelle in der Versicherung“, in dem aktuelle Trends wie Embedded Insurance, digitale Plattformmodelle und Pay-per-Use-Konzepte behandelt werden.

Der inhaltliche Schwerpunkt Versicherungsmanagement bereitet somit gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben in Fachabteilungen, strategischen Einheiten und Führungsfunktionen vor – sowohl in traditionellen Versicherungsunternehmen als auch in neuen, technologiegetriebenen Marktumfeldern.

General Business Administration

Starke finanzielle Entscheidungen brauchen ein tiefes Verständnis für das große Ganze: Wie funktionieren Unternehmen? Wie entstehen Strategien? Und wie führt man Menschen und Organisationen erfolgreich durch Veränderungen? Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Studienbereichs General Business Administration.

Hier erwerben Sie jene betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, die Sie benötigen, um finanzielle Expertise in einem größeren Kontext zu verstehen, einzuordnen und gezielt einzusetzen.

Sie setzen sich mit zentralen Aspekten moderner Unternehmensführung auseinander – strategisch, organisatorisch, kommunikativ. Zu den Themen zählen unter anderem:

  • Strategisches Management & Unternehmensentwicklung
  • Entrepreneurship & Geschäftsmodellentwicklung
  • Change Management & agile Organisationsgestaltung
  • Leadership, Motivation & Teamführung
  • Unternehmensethik, CSR & Governance
  • Interne & externe Kommunikation
  • Konfliktmanagement & Entscheidungskultur
  • Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung in der Unternehmensführung
Management braucht Haltung, Struktur und Vision

Als zukünftige Führungskraft reflektieren Sie nicht nur betriebswirtschaftliche Strukturen, sondern entwickeln auch ein kritisches, verantwortungsvolles Führungsverständnis. Sie lernen, wie man Unternehmen durch Transformationen begleitet, wie man Teams inspiriert und wie wirtschaftliche Entscheidungen mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbunden werden.

In praxisnahen Übungen, Fallstudien und Gruppenprojekten stärken Sie Ihre Persönlichkeitsentwicklung, Ihr strategisches Denken und Ihre Fähigkeit, Organisationen aktiv zu gestalten – ganz gleich, ob im Konzern, im Mittelstand oder in der Finanzindustrie.

Top-Managementausbildung und Zukunftskompetenzen

Führung bedeutet mehr als Entscheidungen treffen – sie bedeutet Orientierung geben, Verantwortung übernehmen und Zukunft aktiv gestalten. Im Studienbereich Führungs- und Top-Managementausbildung entwickeln Sie jene Fähigkeiten, die Sie benötigen, um als Führungskraft auf Augenhöhe zu agieren – strategisch, empathisch und verantwortungsvoll.

Hier steht der Mensch im Mittelpunkt – in seiner Rolle als Entscheider:in, Teamleader, Kommunikator:in und Gestalter:in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Prozesse.

Darüber hinaus werden aktuelle Querschnittsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Datenanalyse und Cybersecurity integriert. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten, um Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und moderne Technologien sinnvoll in die Unternehmenspraxis zu integrieren.

Sie erarbeiten sich ein umfassendes, praxisnahes Kompetenzprofil für moderne Führungskräfte. Im Fokus stehen:

  • Personal Skills & Kommunikation: Professionelles Auftreten, klare Kommunikation, souveränes Konfliktmanagement und überzeugende Präsentation – Fähigkeiten, die in jeder Führungssituation entscheidend sind.
  • Entrepreneurship & Unternehmensstrategie: Sie lernen, wie man unternehmerisch denkt, neue Geschäftsideen entwickelt und Strategien zur erfolgreichen Positionierung im Markt aufbaut.
  • Change Management: Veränderung ist die neue Konstante – Sie entwickeln Werkzeuge und Haltung, um Organisationen durch Transformationsprozesse zu begleiten.
  • Mitarbeiter:innenführung & Motivation: Sie verstehen, wie Teams funktionieren, wie Potenziale gefördert und Menschen inspiriert werden – basierend auf aktuellen Leadership-Konzepten und Organisationspsychologie.
  • Corporate Governance & Compliance: Rechtssicherheit, Transparenz und ethisches Verhalten sind zentrale Führungsaufgaben – Sie lernen, wie verantwortungsvolle Unternehmensführung strukturell verankert wird.
  • Ethische, soziale und Umweltbelange in der Unternehmensführung: Sie setzen sich mit Nachhaltigkeit, Diversity, sozialer Verantwortung und ethischer Entscheidungsfindung auseinander – essenzielle Aspekte für moderne Führungspersönlichkeiten.
Führen mit Weitblick und Haltung

Die Inhalte dieses Studienbereichs machen Sie fit für Führungsrollen in Finanzabteilungen, Projekten, Teams und gesamten Organisationseinheiten. Dabei geht es nicht nur um Methoden – sondern auch um Haltung. Sie lernen, mit Unsicherheit umzugehen, Interessen auszubalancieren und Verantwortung in einem komplexen, vernetzten Umfeld zu übernehmen.

Praxisorientiertes Lernen & methodische Exzellenz

Das Studium setzt auf anwendungsorientierte Lehrformate, die auf reale Entscheidungssituationen vorbereiten. Simulationen und internationale Fallstudien ermöglichen ein praxisnahes, strategisches Denken auf höchstem Niveau.

Simulationen mit professioneller Versicherungs- und Finanzsoftware: In simulationsbasierten Einheiten steuern Sie Versicherungen durch realistische Szenarien. Entscheidungen zu Schadenregulierung, Schadenverhütung, Prämienkalkulation oder Vertriebssteuerung wirken sich direkt auf Performance und Kennzahlen aus – wie in der Realität.

Harvard Case Studies & internationale Fallanalysen: Sie bearbeiten Case Studies internationaler Top-Universitäten wie Harvard oder INSEAD. Dabei analysieren Sie reale Versicherungssituationen – etwa zu Schadenereignissen, Solvency oder ESG-Strategien – und trainieren analytisches und strategisches Denken.

Worauf kann ich mich im Studium spezialisieren?

Im Rahmen des Masterstudiums besteht die Möglichkeit, eine gezielte Spezialisierung im Bereich Versicherungscontrolling oder Versicherungsconsulting zu wählen. Diese Vertiefungen ermöglichen es den Studierenden, ihr fachliches Profil entsprechend ihrer beruflichen Interessen und Karriereziele zu schärfen.

Die Wahl der Spezialisierung erfolgt im Laufe des Studiums und bietet ausreichend Zeit und Einblick, um eine fundierte, den persönlichen Interessen entsprechende Entscheidung zu treffen. Beide Vertiefungen sind praxisorientiert konzipiert und bieten hervorragende berufliche Perspektiven in der Versicherungsbranche.

Spezialisierung: Versicherungscontrolling

Diese Vertiefung richtet sich an Studierende, die sich mit der finanziellen Steuerung und regulatorischen Absicherung von Versicherungsunternehmen befassen möchten. Im Mittelpunkt stehen Themen wie integrierte Controllingsysteme, Kapitalplanung und Risikomanagement. Ziel ist es, die finanzielle Performance von Versicherungsunternehmen zu analysieren, zu überwachen und strategisch zu steuern.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen:

  • Controlling & Integrierte Unternehmenssteuerung in Versicherungen
  • Risiko- und Kapitalmanagement in Versicherungen

Studierende lernen, betriebswirtschaftliche Kennzahlen systematisch zu analysieren, Steuerungsinstrumente einzusetzen und strategische Entscheidungen datenbasiert vorzubereiten. Darüber hinaus werden Methoden zur Risikomessung und Kapitalallokation vermittelt, die in der Praxis – etwa bei der Entwicklung von Geschäftsplänen oder beim Management von versicherungstechnischen Rückstellungen – direkt zur Anwendung kommen.

Absolvent:innen dieser Spezialisierung sind besonders gefragt in den Bereichen Unternehmenssteuerung, Finanz- und Risikoanalyse, Solvency II-Reporting, Controlling, interne Revision oder Kapitalplanung – sowohl in
Versicherungsunternehmen als auch in Beratungen oder Aufsichtsorganisationen.

Spezialisierung: Versicherungsconsulting

Diese Vertiefung bereitet auf beratende und konzeptionelle Aufgaben in der Versicherungswirtschaft vor – insbesondere an den Schnittstellen zu Vertrieb, Recht und Produktentwicklung. Die Inhalte umfassen Risikoanalysen, Entwicklung passender Deckungskonzepte sowie die Auseinandersetzung mit rechtlichen Rahmenbedingungen und Vertriebsregulatorik.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen:

  • Risikoanalyse & Deckungskonzept
  • Seminar aus Versicherungsrecht
  • Vertriebsregulatorik

Studierende erwerben die Fähigkeit, komplexe Risikosituationen zu bewerten, rechtliche Grundlagen zu berücksichtigen und daraus maßgeschneiderte Versicherungslösungen zu entwickeln – sowohl im direkten Kund:innenkontakt als auch in der internen Fachberatung, Produktentwicklung oder Vertriebsunterstützung.

Der Fokus liegt dabei auf einer integrierten Betrachtung von technischem Know-how, rechtlicher Sicherheit und kommunikativer Kompetenz – eine Kombination, die in der Praxis besonders gefragt ist.

Die Spezialisierung Versicherungsconsulting eignet sich besonders für alle, die beratungsintensive Rollen mit hoher Kunden- oder Projektverantwortung anstreben – sowohl in klassischen Versicherungsunternehmen als auch im dynamischen Umfeld von InsurTechs oder Beratungsfirmen.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.