Department Gesundheitsstudien
Ergotherapie
Im Studium
Aktueller Studienplan
1. Semester
Allgemeine Medizinische Grundlagen | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462114
Allgemeine Anatomie und Physiologie
3 SWS
3 ECTS
Die Studierenden • kennen die Begriffe der Anatomie und wissen Bescheid über die lateinische Nomenklatur zur Beschreibung des und Orientierung am menschlichen Körper • besitzen ein fundiertes Grundwissen über die Struktur und Funktion von Zellen, Geweben, Organen und Organsystemen im menschlichen Körper • kennen den Aufbau und die Funktion von Zellen und Geweben des vegetativen Nervensystems, der Atmung, des Herz-Kreislaufsystems, des Blut- und Gerinnungssystems, des Urogenitaltraktes, des Verdauungssystems, des endokrinen Systems, der Haut und Sinnesorgane • wissen über Stoffwechselvorgänge und die Hormonregulation Bescheid. • Sie können die Funktion des Säuren- und Basenhaushaltes, des Wärmehaushaltes und der Temperaturregulation beschreiben. • können das erworbene Wissen anhand von Fallbeispielen anwenden
Allgemeine Medizinische Grundlagen | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462115
Hygiene
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • besitzen Grundkenntnisse aus der Bakteriologie, Virologie und Parasitologie. Sie kennen exemplarisch die häufigsten Infektionskrankheiten. • kennen die berufsrelevanten Hygienemaßnahmen. • kennen Maßnahmen der persönlichen und institutionellen Hygiene. • können im Rahmen ihrer ergotherapeutischen Tätigkeit die entsprechenden Maßnahmen zur Verhütung von Infektionen gezielt auswählen. • sind sich der Notwendigkeit ihrer Maßnahmen bewusst.
Betätigung | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462107
Analyse von Aktivitäten, Betätigungen und Performanzkontext
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • sind in der Lage Aktivitätsanalysen im Sinne der Verknüpfung von Anforderungs- und Fähigkeitsanalyse durchzuführen. • lernen die klienten/innenzentrierte Betätigungsanalyse als Teilschritt der Befundphase kennen und sind in der Lage die Qualität der Ausführung von Betätigungen (Betätigungsperformanz) zu beurteilen. • wissen über den Nutzen von Aktivitätsanalyse und Betätigungsanalyse Bescheid und können diese auf den ergotherapeutischen Alltag transferieren. • können Menschen bei Betätigungen beobachten und eine Betätigungsanalyse durchführen • kennen Methoden zur Beurteilung von Betätigungsproblemen bzw. der Betätigungsperformanz.
Betätigung | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462106
Betätigung und Gesundheit
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden sind mit den Grundannahmen bzw. der Philosophie der Ergotherapie vertraut; sind sich der zentralen Bedeutung von Betätigung für die Ergotherapie bewusst und kennen unterschiedliche Betätigungsstörungen; sind mit den Zusammenhängen von Betätigung und Lebensrollen, sowie verschiedenen Einteilungsschemata von Betätigung vertraut; kennen verschiedene Gesundheitsmodelle; wissen um den Paradigmenwechsel in der Ergotherapie und kennen Möglichkeiten der betätigungsorientierten und klienten/innenzentrierten Ergotherapie; sind eingeführt in Begrifflichkeiten der Occupational Science; sind in der Lage anhand einer Betätigungsanamnese bzw. eines Betätigungsprofils Informationen zu sammeln, um zu verstehen was gegenwärtig wichtig und bedeutungsvoll für Klienten/innen ist (was er/sie tun möchte oder muss) und um vergangene Erfahrungen und Interessen zu identifizieren, die zum Verständnis gegenwärtiger Angelegenheiten und Probleme beitragen können; ...
Betätigung | Seminar (SE) | Coursecode: 190462105
Selbsterfahrungstage
1.5 SWS
1.5 ECTS
Die Studierenden lernen sich selbst mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen, die für die Ausübung des Berufes und den Umgang mit Menschen wichtig sind, im Rahmen verschiedener natur- und erlebnispädagogischer Aktivitäten kennen; lernen Präsentationsmöglichkeiten und erweitern anhand praktischer Umsetzung ihre Präsentationsfähigkeiten und -fertigkeiten; lernen für ihre Kollegen und sich Verantwortung zu übernehmen und erleben Teamarbeit in einem Umfeld abseits der üblichen Arbeits- und Lernszenarien; haben die Möglichkeit sich selbst und ihre Gruppe kennenzulernen; haben die Möglichkeit verschiedenste Wahrnehmungsebenen durch Selbsterfahrung zu spüren und zu reflektieren; erfahren mehr über ihr eigenes Betätigungsverhalten, ihre Betätigungskompetenzen und Wahrnehmungsleistung; lernen verschiedene Spielangebote kennen und sind in der Lage Anleitungen zu verstehen und umzusetzen; erleben sich kommunikativ in unterschiedlichen Rollen...
Ergotherapeutische Grundlagen | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462102
Berufskunde und Ethik
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • kennen das Berufsbild, die Geschichte und die Tätigkeitsfelder der Ergotherapie. • Sie können die Zuständigkeit anderer Gesundheitsberufe sowie sonstiger Berufe erkennen und im multiprofessionellen Team zusammenarbeiten. • lernen die Ergotherapeutischen Kompetenzen von ENOTHE (European Network of Occupational Therapy in Higher Education) kennen • reflektieren das allgemeine und persönliche Handeln unter Berücksichtigung einer berufsethischen Grundhaltung. • lernen die Ergotherapie im Internationalen Kontext kennen. • lernen den ergotherapeutischen Ethik-Kodex kennen und diskutieren ethische Fragestellung aus dem Blickwinkel der Ergotherapie
Ergotherapeutische Grundlagen | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462103
Das Interprofessionelle Team
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • wissen Bescheid über die organisatorischen und administrativen Abläufe in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens und die Rollen und Pflichten einzelner Berufsgruppen. • lernen das Modell der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) kennen, um so eine gemeinsame Sprache im multiprofessionellen Team zu erhalten. • haben Sicherheit in der interdisziplinären Kommunikation und können ihre Rolle als Teammitglied definieren und kennen die damit verbundenen Pflichten.
Ergotherapeutische Grundlagen | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462101
Ergotherapeutischer Prozess 1
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • kennen die Arbeitsschritte des ergotherapeutischen Prozesses • können den ergotherapeutischen Prozess anhand des kanandischen Prozessmodells CPPF im Rahmen von Fallbeispielen anwenden. • verstehen die Bedeutung der Klientenzentrierung und berücksichtigen die individuelle Geschichte der KlientInnen beim Entwurf eines Therapieplans. • lernen Prozesse des Clinical Reasoning in der Ergotherapie kennen und können den ET Prozess darauf abstimmen. • können den ergotherapeutischen Prozess anhand der jeweiligen Rahmenbedingungen modifizieren.
Ergotherapeutische Grundlagen | Seminar (SE) | Coursecode: 190462104
Kommunikation und Reflexion 1
2 SWS
2 ECTS
Die Studierenden • erhalten Grundlagen der menschlichen Kommunikation und die dazugehörigen psychologischen Mechanismen • beüben diese intensiv in Kleingruppen und im Rollenspiel • reflektieren ihre eigene Kommunikation • werden für Wahrnehmung von unterschiedlichen Kommunikationsstilen und daraus resultierenden möglichen Missverständnissen sensibilisiert • lernen Grundlagen der akademischen Reflexion • lernen Stärken und Schwächen eigener Denk- und Handlungsprozesse zu erkennen • entwickeln ihre Reflexionsfähigkeit im Rahmen von Diskussionsprozessen und dem Abfassen eines Lernportfolios weiter • erleben die kritische Reflexion als Empowerment in ihrer ergotherapeutischen Entwicklung
Grundlagen zu Stütz- und Bewegungsapparat | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462112
Anatomie und Physiologie des Stütz- und Bewegungsapparates und des Nervensystems
4 SWS
4 ECTS
Die Studierenden • erarbeiten die Grundlagen für die Untersuchung und Beurteilung des gesunden aktiven und passiven Bewegungsapparates sowie des peripheren und zentralen Nervensystems • erarbeiten die Osteologie am Mazerationspräparat (isolierte Knochen und gefasste Skelett-Teile) mit Seitendiagnose • erkennen individuelle Unterschiede an einzelnen Modellen • erarbeiten die Arthrologie am Präparat und der nur hier möglichen Nachvollziehung biomechanischer Aspekte • erarbeiten die Myologie am Muskelpräparat mit der Möglichkeit morphologische und funktionelle Aspekte zu erfassen • reproduzieren die Verläufe peripherer Nerven an den Muskelpräparaten durch das Einlegen von Schnüren • praktische Umsetzung des erlernten Wissens an Präparaten im anatomischen Institut Methoden: Vortrag mit Skizzen und Zeichnungen, Mitschriften, begl. Erläuterungen an Modellen und Präparaten, Präsentationen, prakt. Umsetzung des Wissens an Präparaten im Anatom. Institut.
Grundlagen zu Stütz- und Bewegungsapparat | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462113
Bewegungslehre und Mechanotherapie
2.5 SWS
2.5 ECTS
Die Studierenden • lernen die Palpation von Körperstrukturen als funktionelles Befundungsinstrument kennen und auf Basis des bereits erworbenen Anatomiewissens anzuwenden • lernen Bewegungen anhand von topopgrafische Begriffen zu beschreiben, zu analysieren und in einen fächerübergreifenden Kontext zu setzen. • sind in der Lage Bewegungsübergänge anhand von „Hands on“- Techniken anzuleiten. • erleben Bewegungsübergänge in Selbsterfahrung unter den Aspekten „sich selbst zu bewegen“ beziehungsweise „bewegt zu werden“. • lernen körperliche Berührung als Mittel zur therapeutischen Kontaktaufnahme kennen. • lernen Muskelfunktionstests und Gelenksmessungen als Befundungsinstrumente auf Körperfunktionsebene anzuwenden. • lernen individuelles Bewegungsverhalten anhand bestimmter Kriterien zu beobachten und zu beschreiben. • erfahren „normale“ Bewegungs- und Haltungsmuster am eigenen Körper und vergleichen diese mit jenen ihrer Mitstudierenden.
Junior Clinical Practice | Praktikum (PR) | Coursecode: 190462120
Junior Clinical Practice
0 SWS
1.5 ECTS
Die Studierenden • Verbringen mind. 35 Stunden auf einer Krankenhausstation und lernen dort ärztliche und pflegerische Leistungen kennen. • Sie lernen die Arbeit auf einer Intensivstation kennen. • Sie haben Klienten/innenkontakt und kommunizieren mit ihnen im Rahmen einfacher angeleiteter pflegerischer Tätigkeiten.
Junior Clinical Practice | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462119
Krankenhausalltag und Intensivstation
0.5 SWS
0.5 ECTS
Die Studierenden • erhalten Informationen zu ärztlichen und pflegerischen Leistungen im Stationsalltag eines Krankenhauses, insbesondere der Intensivstation.
Menschliche Entwicklung | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462110
Affektive Entwicklung
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • erhalten einen Überblick über ausgewählte Theorien zur Persönlichkeitsentwicklung und können diese unterscheiden. • erwerben Wissen über Physiologie und Anatomie der Emotionen und einzelne Emotionstheorien. • können unterschiedliche Arten von Stress benennen und wissen über Stressverarbeitungsweisen Bescheid. • kennen Lösungswege im Umgang mit Krisen und können dabei den Begriff der Resilienz einordnen.
Menschliche Entwicklung | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462111
Entwicklung des Menschen in Betätigung und Umwelt
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • kennen wichtige Begriffe aus dem Bereich der Sozialisation (z.B. soziale Normen, soziales Handeln, Werte/Werturteile der Gesellschaft, soziale Rollen). • wissen über ausgewählte System- und Rollentheorien Bescheid. • erhalten Informationen zum systemischen Ansatz in Bezug auf Denken und Handeln in der Therapie. • erwerben Wissen über ausgewählte Gruppentheorien und begreifen die Merkmale und Formen von sozialen Gruppen. • setzen sich mit den Themen Armut und (globale) Krisen auseinander. • wissen über den Bezugsrahmen Familie und weitere soziale Beziehungen Bescheid. • lernen den Begriff „Occupational Transitions“ kennen und einzuordnen.
Menschliche Entwicklung | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462109
Kognitive Entwicklung
2 SWS
2 ECTS
Die Studierenden • erwerben Wissen über ausgewählte Bereiche der Entwicklungspsychologie, wie z.B. Grundlagen der Sprach- und Spielentwicklung. • lernen verschiedene Modelle und Funktionen des Gedächtnisses, sowie Mnemotechniken kennen und wissen über deren Anwendung Bescheid. • können die Begrifflichkeiten Aufmerksamkeit und Vigilanz unterscheiden. • kennen unterschiedliche Aufmerksamkeitsmodelle und deren Einfluss auf die Informationsverarbeitung. • erwerben Wissen über die verschiedenen Lerntypen und Formen des Lernens (perzeptuelles Lernen, motorisches Lernen) und erhalten ein Wissen über die Plastizität des Gehirns. • können die Teilbereiche der Exektivfunktionen benennen. • kennen den Unterschied zwischen fluider und kristalliner Intelligenz und den Bezug zur Norm. • überblicken die Konstrukte der visuellen Raumwahrnehmung. • erarbeiten Informationen über die Lateralität des Gehirns, im Spezifischen über hirnanatomische Asymmetrien und Händigkeit.
Menschliche Entwicklung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462108
Physische Entwicklung
2 SWS
2 ECTS
Die Studierenden • erwerben Wissen über Phasen und Meilensteine der sensomotorischen Entwicklung des gesunden Menschen. • erarbeiten alterstypische Bewegungsaktivitäten. • lernen physiologische Veränderungen der Sensomotorik im Alterungsprozess und deren Auswirkungen auf Bewegungs- und Wahrnehmungsverhalten (bzw. auf das Betätigungsverhalten) kennen. • erarbeiten mit dem/der Vortragenden praktische Lehrinhalte und bekommen die Möglichkeit diese selbst zu erfahren und zu üben.
Wissenschaftliches Arbeiten 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462117
Journal Club
1 SWS
1.5 ECTS
Die Studierenden • erlangen einen Überblick über die Systematik von Bibliotheken und können dort zielgerichtet Literatur finden. • kennen Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens und der der Wissenschaftlichkeit und können diese an ausgewählten Texten festmachen. • kennen die Grundlagen der Beurteilung von wissenschaftlichen Texten (externe und interne Faktoren) und können eine Basisbeurteilung verschiedener wissenschaftlicher Texte selbstständig durchführen und argumentieren. • können Inhalte wissenschaftlicher Texte exzerpieren und gemäß deren Typus analysieren und vergleichen. • kennen die Regeln wissenschaftlichen Schreibens und wissenschaftlicher Zitierweise und können einen kurzen wissenschaftlichen Text verfassen bzw. Texte zusammenfassen. • lernen Inhalte aus den Texten mit Inhalten anderer Module zu verknüpfen und ihr ergotherapeutisches Handeln zu reflektieren.
Wissenschaftliches Arbeiten 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462118
Professional English for Occupational Therapists 1
1.5 SWS
1.5 ECTS
Die Studierenden • erlernen Arbeitstechniken und Fertigkeiten, die sie dazu befähigen, englischsprachige fachliche und wissenschaftliche Texte adäquat zu erfassen • üben die Lektüre und den Umgang mit verschiedenen Arten englischer Fachtexte und lernen, diese sinnvoll und in wissenschaftlicher Schreibweise in englischer Sprache zusammenfassen. • erwerben einen Fachwortschatz anhand fachspezifischer Themen und können über Aufgaben und Berufsfeld der Ergotherapie auf Englisch Auskunft geben. • können den menschlichen Körper und dessen Funktionen in englischer Sprache beschreiben. • Erweitern ihre rezeptiven und produktiven Fertigkeiten im Englischen sowohl in der schriftlichen als auch der mündlichen Kommunikation für den Gebrauch im wissenschaftlichen, internationalen und interdisziplinären Kontext.
2. Semester
Aktivitäten anhand des Lebenszyklus | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462207
Aktivitäten - Jugendliche und junge Erwachsene
1.5 SWS
1.5 ECTS
Die Studierenden - können Schwierigkeiten in der Betätigungsperformanz beurteilen und analysieren. - lernen ausgewählte Aktivitäten selbst durchzuführen - lernen Aktivitäten zielgruppengerecht zu gestalten und zu variieren (z.B. Aufwand, Schwierigkeitsgrad). - sammeln Erfahrungen in der Rolle des/der „Anleitenden“ und wenden ergotherapeutische Behandlungsprinzipen an. - wenden ihr Wissen über kognitive und verhaltenstherapeutische Theorien an, um (motorisches) Lernen zu unterstützen, nutzen die Befähigungsprinzipien und erfahren „motorisches Lernen“ in Selbsterfahrung. - dokumentieren ausgewählte Aktivitäten anhand bestimmter Kriterien. - Vertiefen berufsspezifische Schlüsselqualifikationen und Kernkompetenzen, insbesondere Problem-Lösestrategien, Teamfähigkeit, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit und Nähe-Distanz-Verhalten. - lernen motorische, prozessbezogene und soziale Interaktionsfertigkeiten anhand bestimmter Kriterien zu beurteilen.
Aktivitäten anhand des Lebenszyklus | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462206
Aktivitäten - Kleinkind-, Kindergarten- und Schulalter
2.5 SWS
2.5 ECTS
Die Studierenden können Schwierigkeiten in der Betätigungsperformanz beurteilen und analysieren - lernen Aktivitäten kindgerecht und dem Entwicklungsstand entsprechend zu gestalten und zu variieren (z.B. Aufwand, Schwierigkeitsgrad) und individuelle Interessen zu berücksichtigen - setzen sich mit alterstypischen Aktivitäten auseinander, z.B. wie sieht „normaler“ Entwicklungsablauf aus z.B. Schneiden – Verbindung zu Modul Menschliche Entwicklung - sammeln Erfahrungen in der Rolle des/ der „Anleitenden“ und wenden erstmals ergotherapeutische Behandlungsprinzipen an - wenden ihr Wissen über kognitive und verhaltenstherapeutische Theorien an, um (motorisches) Lernen zu unterstützen, nutzen die Befähigungsprinzipien und erfahren „motorisches Lernen“ in Selbsterfahrung - dokumentieren ausgewählte Aktivitäten anhand bestimmter Kriterien - Vertiefen berufsspezifische Schlüsselqualifikationen und Kernkompetenzen, insbesondere Problem-Lösestrategien, ...
Aktivitäten anhand des Lebenszyklus | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462205
Behandlungsprinzipien und Kompetenzen 1
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • erwerben Kenntnisse über Kernkompetenzen der Ergotherapie und ergotherapeutischer Behandlungsprinzipien. • wenden diese in der Ausführung bzw. Anleitung von typischen Aktivitäten vom Kleinkindalter bis ins junge Erwachsenenalter an. • lernen ihr Wissen in Projekten einzusetzen und anzuwenden.
Ergotherapeutische Grundlagen 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462202
Assessments und Testung in der Ergotherapie
2 SWS
2 ECTS
Die Studierenden • lernen das zum CMOP gehörige Assessment "Canadian Occupational Performance Measure (COPM)" kennen und anzuwenden. • sind in der Lage biomechanische, sensomotorische, psychosoziale und kognitive Fähigkeitskomponenten durch (standardisierte) Befundungsverfahren und strukturierte Beobachtung im Handlungskontext zu erfassen. • kennen Gütekriterien von Tests und Assessments.
Ergotherapeutische Grundlagen 2 | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462201
Ergotherapeutischer Prozess 2
2 SWS
2 ECTS
Die Studierenden • führen Teile des ergotherapeutischen Prozesses unter Supervision durch. • lernen Dokumentations- und Berichtsformen kennen • kennen Datenschutzbestimmungen und die Regeln der Geheimhaltung. • sind in der Lage Verlaufs- und Abschlussberichte zu verfassen.
Ergotherapeutische Grundlagen 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 190462204
Kommunikation und Reflexion 2
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse der menschlichen Kommunikation und die dazugehörigen psychologischen Mechanismen; üben diese intensiv in Kleingruppen und im Rollenspiel; reflektieren diese; wenden unterschiedliche Kommunikationsstile an; Wiederholen die Bedeutung von sozialen Gruppen und deren Bedeutung im therapeutischem Setting; Erproben anhand von Selbsterfahrung verschiedene Rollen innerhalb einer sozialen Gruppe einzunehmen und diese zu analysieren; Lernen die 4 Phasen der Gruppenbildung und Gruppenbehandlung im ergotherapeutischen Alltag zu berücksichtigen und einen therapeutischen Nutzen daraus zu ziehen; Erlernen den Umgang und die Analyse ergotherapeutischer Gruppen unter der Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Gruppendynamik, formelle und informelle Strukturen, Gruppenkohäsion und Gruppennorm, Konflikt und Verhandlung sowie Gruppenführung; entwickeln Reflexionsfähigkeit im Rahmen von Diskussionsprozessen ...
Ergotherapeutische Grundlagen 2 | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462203
Modelle und Theorien in der Ergotherapie
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • kennen Modelle und Theorien der Ergotherapie und deren Anwendungsmöglichkeiten • können diese untereinander vergleichen sowie in Verbindung mit der ICF setzen. • wissen über den ergotherapeutischen Bezugsrahmen Bescheid und können Ressourcen und Probleme von Klienten/innen anhand dieser Grundlage betrachten. • können anhand von Modellen Fallbeispiele ausarbeiten und ihre Überlegungen transparent darstellen.
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Orthopädie | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462212
Ergotherapeutischer Prozess bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
4 SWS
4 ECTS
Die Studierenden erlernen die Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses (Befundung, Zieldefinition, Planung und Intervention) anhand ausgewählter Störungsbilder des Stütz- und Bewegungsapparates unter besonderer Berücksichtigung betätigungsrelevanter Komponenten in unterschiedlichen Therapiesettings, die Hauptprobleme sowie die Ressourcen der KlientInnen in Bezug auf deren Handlungsfähigkeit im Alltag in den Lebensbereichen Selbsterhaltung, Produktivität, Freizeit unter Berücksichtigung der Umweltfaktoren hinsichtlich der physischen, institutionellen, kulturellen und sozialen Gegebenheiten zu erfassen, zu analysieren, entsprechende Schlüsse daraus zu ziehen und gemeinsam mit den KlientInnen betätigungsorientierte Ziele zu formulieren, lernen dafür relevante Befunderhebungsinstrumente und –methoden kennen und können diese in den wesentlichen Grundzügen durchführen, auswerten und interpretieren, lernen für die Störungsbilder relevante Maßnahmen und Methoden, ...
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Orthopädie | Seminar (SE) | Coursecode: 190462213
Exemplarische Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses im Fachbereich Orthopädie
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden wiederholen und festigen in dieser Lehrveranstaltung ihr Wissen über den ergotherapeutischen Prozess bei Menschen mit Störungsbildern des Stütz- und Bewegungsapparates und deren Folgen für die Handlungsfähigkeit in der Selbsterhaltung, Produktivität und Freizeit. Dies erfolgt unter Anleitung im direkten KlientInnenkontakt sowie in der Nutzung moderner Medien; erarbeiten, planen und analysieren sowie reflektieren in Gruppen den ergotherapeutischen Prozess anhand ausgewählter KlientInnenbeispiele. Sie können Zielvorstellungen der KlientInnen formulieren und wissen diese adäquat zur formulieren und zu dokumentieren. Sie erproben im Rahmen der Interventionen verschiedene methodische Vorgehensweisen und die Verknüpfung mit dem Alltag der KlientInnen und deren betätigungsorientierten Zielen; sind fähig, KlientInnenberichte zu verfassen, zu präsentieren und zu reflektieren. Sie lernen die therapeutische Rolle einzunehmen, ...
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Orthopädie | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462211
Medizinische Grundlagen zu Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates sowie Chirurgie
2 SWS
2 ECTS
Die Studierenden • erwerben Kenntnisse zu Ursache, Symptomatik, Diagnostik sowie Medizinische Therapie und Rehabilitation ausgewählter Störungsbilder.
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Pädiatrie | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462215
Ergotherapeutischer Prozess im Handlungsfeld Pädiatrie
4 SWS
4 ECTS
Die Studierenden erlernen die Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses (Befundung, Zieldefinition, Planung und Intervention) anhand ausgewählter Krankheits- und Störungsbilder pädiatrischer KlientInnen (erweiterter KlientInnenbegriff) unter besonderer Berücksichtigung betätigungsrelevanter Komponenten in unterschiedlichen Therapiesettings im interprofessionellen Team; erlenen die Hauptprobleme sowie die Ressourcen der KlientInnen in Bezug auf deren Handlungsfähigkeit im Alltag in den Lebensbereichen Selbsterhaltung, Produktivität, Freizeit unter Berücksichtigung der Umweltfaktoren hinsichtlich der physischen, institutionellen, kulturellen und sozialen Gegebenheiten zu erfassen, zu analysieren, entsprechende Schlüsse daraus zu ziehen und gemeinsam mit den KlientInnen betätigungsorientierte Ziele zu formulieren; lernen dafür relevante Befunderhebungsinstrumente und –methoden kennen und können diese in den wesentlichen Grundzügen anwenden, auswerten und interpretieren...
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Pädiatrie | Seminar (SE) | Coursecode: 190462216
Exemplarische Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses im Fachbereich Pädiatrie
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden wiederholen und festigen in dieser Lehrveranstaltung ihr Wissen über den ergotherapeutischen Prozess bei pädiatrischen Krankheiten und Störungsbildern und deren Folgen für die Handlungsfähigkeit in der Selbsterhaltung, Produktivität und Freizeit. Dies erfolgt unter Anleitung im direkten KlientInnenkontakt sowie Nutzung moderner Medien; erarbeiten, planen und analysieren sowie reflektieren in Gruppen den ergotherapeutischen Prozess anhand ausgewählter KlientInnenbeispiele; können Zielvorstellungen der KlientInnen formulieren und wissen diese adäquat zur formulieren und zu dokumentieren. Sie erproben im Rahmen der Interventionen verschiedene methodische Vorgehensweisen und die Verknüpfung mit dem Alltag der KlientInnnen und deren betätigungsorientierten Zielen; sind fähig KlientInnenberichte zu verfassen, zu präsentieren und zu reflektieren; lernen die therapeutische Rolle einzunehmen, ...
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Pädiatrie | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462214
Medizinische Grundlagen der Pädiatrie
2 SWS
2 ECTS
Die Studierenden • erwerben Kenntnisse über Schädigungen von Körperstrukturen und – funktionen des Stütz- und Bewegungsapparates (aus dem Bereich der Pädiatrie, Neuropädiatrie und pädiatrischen Onkologie) und deren Auswirkungen auf die Struktur-, Funktions-, Aktivitäts- und Partizipationsebene. • erwerben Kenntnisse zur Ursache, Symptomatik, Diagnostik sowie zur medizinischen Therapie und Rehabilitation ausgewählter Störungsbilder.
Grundlagen zu Pathologie und Innere Medizin | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462208
Allgemeine Pathologie, Innere Medizin und Rheumatologie
2 SWS
2 ECTS
Die Studierenden • kennen die Begriffe der Pathologie • wissen über krankhafte Veränderungen von Zellen und Gewebe Bescheid • kennen krankhafte Veränderungen ausgewählter Körperstrukturen und Körperfunktionen sowie Organsystemen • kennen die Grundzüge der Immunologie • erwerben Kenntnisse zu Ursache, Symptomatik, Diagnostik sowie Medizinischer Therapie ausgewählter Krankheitsbilder der Inneren Medizin und Rheumatologie
Wissenschaftliches Arbeiten 2 | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462209
Evidence Based Practice
1 SWS
1.5 ECTS
Die Studierenden • erfassen die Schritte der EBP und deren Bedeutung für die ergotherapeutische Praxis. • können eine für die Ergotherapie relevante Forschungsfrage formulieren. • können eine systematische Literaturrecherche in Datenbanken durchführen und die gefundene Literatur an Hand von speziellen Qualitätskriterien und Bewertungsinstrumenten analysieren und beurteilen. • können die Ergebnisse der Literaturrecherche ordnen, in Beziehung zur Fragestellung setzen und diese an Hand der Quellen beantworten. • verstehen die Funktionen der einzelnen Teile einer wissenschaftlichen Arbeit und können die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens dementsprechend wissenschaftlich darstellen. • lernen statistische Begriffe verstehen und können einfache Berechnungen selbst durchführen.
Wissenschaftliches Arbeiten 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462210
Professional English for Occupational Therapists 2
1.5 SWS
1.5 ECTS
Die Studierenden • üben und festigen ihre Fertigkeiten des effizienten Lesens wissenschaftlicher Texte anhand wissenschaftlicher Fachartikel aus Fachzeitschriften. • üben Suchstrategien und Suchbegriffe in Englisch • können einen selbstrecherchierten englischsprachigen Fachartikel effizient lesen und mündlich und schriftlich wiedergeben. • Erlernen sprachliche und kommunikative Strategien für fachliche Präsentationen in englischer Sprache; geben und erhalten Feedback zu eigenen Präsentationen. • beschreiben Gesundheitssystem und Krankenhausalltag (Strukturen, Ausstattung, Abläufe, medizinisches Personal) in englischer Sprache • lernen komplexere Beschwerden und Krankheiten, die im ergotherapeutischen Berufsalltag relevant sind, auf Englisch darzustellen, anhand ausgewählter Beispiele aus den ergotherapeutischen Inhalten des 2. Semesters. • können den ergotherapeutischen Prozess und dessen Einzelschritte auf Englisch beschreiben und erläutern.
3. Semester
Aktivitäten anhand des Lebenszyklus 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 190462303
Aktivitäten – Hohes Lebensalter
2.5 SWS
2.5 ECTS
Die Studierenden - lernen Aktivitäten selbst durchzuführen. - sind in der Lage Aktivitäten zielgruppengerecht zu gestalten und zu variieren (z.B. Aufwand, Schwierigkeitsgrad) und gegebene Kontextfaktoren in unterschiedlichen Settings zu berücksichtigen. - sammeln Erfahrungen in der Rolle des/der „Anleitenden“ und wenden ergotherapeutische Behandlungsprinzipen an. - sind eingeführt in bestimmte Konzepte und können diese exemplarisch in Übungsszenarien anwenden. - dokumentieren ausgewählte Aktivitäten anhand bestimmter Kriterien. - Vertiefen berufsspezifische Schlüsselqualifikationen und Kernkompetenzen, insbesondere Problem-Lösestrategien, Teamfähigkeit, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit und Nähe-Distanz-Verhalten. - sind in der Lage motorische, prozessbezogene und soziale Interaktionsfertigkeiten anhand bestimmter Kriterien zu beurteilen.
Aktivitäten anhand des Lebenszyklus 2 | Seminar (SE) | Coursecode: 190462302
Aktivitäten – Mittleres Lebensalter
2.5 SWS
2.5 ECTS
Die Studierenden - führen Aktivitäten selbst durch - sind in der Lage Aktivitäten zielgruppengerecht zu gestalten und zu variieren (z.B. Aufwand, Schwierigkeitsgrad). - sammeln Erfahrungen in der Rolle des/der „Anleitenden“ und wenden ergotherapeutische Behandlungsprinzipen an. - sind eingeführt in ausgewählte ergotherapeutische Konzepte und können diese exemplarisch in Übungsszenarien anwenden. - dokumentieren ausgewählte Aktivitäten anhand bestimmter Kriterien. - vertiefen berufsspezifische Schlüsselqualifikationen und Kernkompetenzen, insbesondere Problem-Lösestrategien, Teamfähigkeit, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit und Nähe-Distanz-Verhalten. - sind in der Lage motorische, prozessbezogene und soziale Interaktionsfertigkeiten anhand bestimmter Kriterien zu beurteilen.
Aktivitäten anhand des Lebenszyklus 2 | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462301
Behandlungsprinzipien und -kompetenzen 2
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden - vertiefen ihre Kenntnisse über Kernkompetenzen der Ergotherapie und ergotherapeutischer Behandlungsprinzipien. - wenden diese in der Ausführung bzw. Anleitung von typischen Aktivitäten im mittleren bzw. hohen Erwachsenenalter an.
Berufspraktikum 1 | Praktikum (PR) | Coursecode: 190462310
Berufspraktikum 1
0 SWS
9 ECTS
Die Studierenden lernen die Durchführung ausgewählter Arbeitsschritte des ergotherapeutischen Prozesses im jeweiligen Bezugsrahmen; beobachten, analysieren und evaluieren die Durchführung ergotherapeutischer Befundungssysteme und Interventionen; erproben und lernen für den Fachbereich relevante ergotherapeutische Assessments, Therapiekonzepte und Behandlungsmethoden kennen; verknüpfen ergotherapeutische Grundlagen mit dem selbstständig vertieften fachspezifischen Hintergrundwissen mit dem Ziel, Problemidentifizierung, Zielformulierung und Behandlungsplanung adäquat unter Anleitung durch zu führen; lernen den Behandlungsverlauf zu dokumentieren; üben sich in der Durchführung von Beratungsgesprächen mit Klienten/innen und Angehörigen; dokumentieren mind. 3 von 20 ergotherapeutischen Prozessen gemäß den Vorgaben des Studiengangs und der FH-MTD-AV, Anlage 14; lernen die Arbeit des interdisziplinären Teams kennen ...
Berufspraktikum 1 | Seminar (SE) | Coursecode: 190462311
Supervision und Reflexion sowie Praktikumsbgeleitung
0.5 SWS
0.5 ECTS
Die Studierenden • wenden Modelle der Supervision anhand eigener erlebter Situationen aus dem Berufspraktikum in der Gruppe an und werden im Prozess begleitet. • erwerben Kenntnisse über sich selbst und ihr zukünftiges therapeutisches Handeln. • präsentieren und reflektieren ihre Erlebnisse aus fachlich-methodischer, sozialkommunikativer und berufsethischer Sichtweise schriftlich und in der Gruppe. • lernen sich mit unterschiedlichen Fragestellungen aus dem therapeutischen Alltag auseinander zu setzen und entwickeln so eine Berufsidentität • lernen das Lernportfolio als Instrument der Entwicklungsdarstellung und der Abbildung des Kompetenzerwerbs zu nutzen.
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Neurologie | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462308
Ergotherapeutischer Prozess im Handlungsfeld Neurologie
4 SWS
4 ECTS
Die Studierenden erlernen die Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses (Befundung, Zieldefinition, Planung, Intervention) anhand ausgewählter neurologischer Krankheitsbilder (z.B. Schlagfall, Parkinson, MS, Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittslähmung,…) und neuropsychologischer Störungsbilder (z.B. Neglect, Awareness, Neglect, Pusher Syndrom, Störungen visueller Wahrnehmungsleistungen, Apraxie, Störungen Exekutiver Funktionen, Störung der Raumwahrnehmung und Kognition, Störung der Aufmerksamkeit, Gedächtnisstörungen,…) unter Berücksichtigung betätigungsrelevanter Komponenten; lernen spezifische Assessments kennen und können diese in Ansätzen durchführen, auswerten und interpretieren; sind in der Lage die vermittelten therapeutischen Konzepte (z.B. Bobath, Affolter, Perfetti, Forced-Used, Spiegeltherapie,…) zu beschreiben und in Ansätzen anzuwenden; erarbeiten mit dem/der Vortragenden praktische Lehrinhalte (z.B. Lagerungen, Transfer, ...
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Neurologie | Seminar (SE) | Coursecode: 190462309
Exemplarische Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses im Fachbereich Neurologie
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • sind in der Lage den ergotherapeutischen Prozess und seine Phasen anhand von Patienten/innen (Fallbeispiele, Videos, reale Therapiebeobachtungen,…) zu analysieren und daraus Therapieschwerpunkte abzuleiten. • können Zielvorstellungen der Patienten/innen formulieren und wissen diese adäquat zu dokumentieren. • sind fähig Patienten/innenberichte zu verfassen und reflektieren diese. Des Weiteren sind sie imstande anderen konstruktives Feedback über deren Beobachtungen/Dokumentationen zu geben.
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Neurologie | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462306
Medizinische Grundlagen der Neurologie und Neurochirurgie
2 SWS
2 ECTS
Die Studierenden • kennen Ursachen, Symptome, Verlauf, Pathophysiologie, Pathomechanik, ärztliche Intervention (konservativ und operativ) sowie Zeitpunkt des ergotherapeutischen Einsatzes bei Erkrankungen und Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems unterschiedlicher Genese. • lernen neurologische Krankheitsbilder (z.B. Schlaganfall, Parkinson, MS, Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittslähmung,…) und neurochirurgische Schädigungen (WS-Schädigungen, Hirntumore, Gefäßerkrankungen,…) kennen.
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Neurologie | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462307
Neuropsychologie
1 SWS
1 ECTS
Die Studierende • erhalten einen Überblick über ausgewählte Themen und Schwerpunkte der klinischen Neuropsychologie (z.B. Neglekt, Pusher, Unawareness, Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Apraxie, Räumliche und Visuelle Störungsbilder, …) • erwerben Wissen über neuropsychologische Diagnostik- und Behandlungsmethoden bei Störungen höherer Hirnleistungen nach erworbener Hirnschädigung. • erhalten einen Überblick über die praktische Tätigkeit klinischer NeuropsychologInnen in der Prävention, Akutbehandlung und Rehabilitation und können Verknüpfungen zur Ergotherapie herstellen.
Umwelt 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462304
Physische und institutionelle Umwelt
2 SWS
2 ECTS
Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der physischen Umwelt, die alle nicht-menschlichen Aspekte des Kontextes umfasst; lernen anhand spezifischer Erhebungsinstrumente und mittels Beobachtung physische Umweltfaktoren zu erfassen und diese zu analysieren; lernen Barrieren der physischen Umwelt mittels individueller Umweltanpassungen zu minimieren. Diese umfassen die Versorgung mit Hilfsmitteln sowie adaptive Verfahren; werden in die Funktionsweise und Nutzung gängiger Hilfsmittel für die verschiedenen Lebensbereiche und zur Bewältigung von Umweltbarrieren, einschl. Unterstützter Kommunikation und der Versorgung von Hilfsmitteln zur Steigerung der Mobilität, insbesondere den Rollstuhl, unterwiesen; lernen Hilfsmittel sowie den Rollstuhl sowohl aus der Sicht der NutzerInnen als auch der TherapeutIn anhand von theoretischem Input und Selbsterfahrung zu nutzen und anzuwenden; erhalten Grundlagenkenntnisse zu wesentlichen Institutionen des Gesundheits- und Sozialbereichs in Österreich.
Umwelt 1 | Seminar (SE) | Coursecode: 190462305
Schienenkurs
2.5 SWS
1.5 ECTS
Die Studierenden • lernen die Herstellung statischer und dynamischer Schienen für unterschiedliche Problemstellungen der Hand-Therapie unter Verwendung verschiedener Materialien.
Wissenschaftliches Arbeiten 3 | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462312
Grundlagenmodelle empirischer Forschung
1 SWS
1.5 ECTS
Die Studierenden • lernen unterschiedliche quantitative und qualitative Methoden der (ergotherapeutischen) Forschung kennen. • wenden diese im Rahmen eines kleinen Forschungsvorhabens an. • lernen einfache Hypothesen zu generieren und diese mittels dem dafür gewählten Forschungsdesign zu überprüfe. • führen diese exemplarisch zur Generierung entsprechender Daten durch. • lernen die generierten Daten an Hand entsprechender Methoden auszuwerten und in wissenschaftlicher Form schriftlich darzustellen, zu diskutieren und in Bezug zur Ergotherapie zu setzen. • präsentieren die Ergebnisse in adäquater Form.
Wissenschaftliches Arbeiten 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462313
Professional English for Occupational Therapists 3
1.5 SWS
1.5 ECTS
Die Studierenden • erlernen angemessene und zielführende sprachliche Strategien für englischsprachige Diskussionen (höfliche bis bestimmte Zustimmung / Ablehnung, Botschaften vermitteln, Meinungen einholen, andere mit einbeziehen, den Vorsitz zu führen, u.a.). • wenden diese kommunikativen Fertigkeiten in Diskussionen über fachliche Themen und in fiktiven Falldiskussionen in multiprofessionellen Teams an. • erlernen, entsprechend den Schritten des ergotherapeutischen Prozesses, in den einzelnen relevanten kommunikativen Situationen den Klienten/innen gegenüber unterstützend und angemessen in englischer Sprache zu reagieren (Informationen gewinnen, Vertrauen schaffen, beruhigen, Anweisungen und Ratschläge höflich geben, motorische Tätigkeiten und körperliche Empfindungen beschreiben, u.a.) • können ergotherapeutische Hilfsmittel auf Englisch benennen und beschreiben
4. Semester
Begleitung Berufspraktikum | Seminar (SE) | Coursecode: 190462409
Reflexion und Praktikumsbegleitung 1
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • wenden Modelle der Supervision anhand eigener erlebter Situationen aus dem Berufspraktikum in der Gruppe an und werden im Prozess begleitet. • erwerben Kenntnisse über sich selbst und ihr zukünftiges therapeutisches Handeln. • präsentieren und reflektieren ihre Erlebnisse aus fachlich-methodischer, sozialkommunikativer und berufsethischer Sichtweise schriftlich und in der Gruppe. • lernen sich mit unterschiedlichen Fragestellungen aus dem therapeutischen Alltag auseinander zu setzen und entwickeln so eine Berufsidentität • lernen das Lernportfolio als Instrument der Entwicklungsdarstellung und der Abbildung des Kompetenzerwerbs zu nutzen.
Begleitung Berufspraktikum | Seminar (SE) | Coursecode: 190462408
Supervision 1
0.5 SWS
0.5 ECTS
Die Studierenden • erwerben Wissen über Modelle der Supervision • wenden Modelle der Supervision anhand eigener erlebter Situationen aus dem Berufspraktikum in der Gruppe an und werden im Prozess begleitet. • lernen sich mit unterschiedlichen Fragestellungen aus dem therapeutischen Alltag auseinander zu setzen und entwickeln so eine Berufsidentität
Berufspraktikum 2 | Praktikum (PR) | Coursecode: 190462406
Berufspraktikum 2
0 SWS
9 ECTS
Die Studierenden lernen die Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses im jeweiligen Bezugsrahmen; beobachten, analysieren und evaluieren die Durchführung ergotherapeutischer Befundungssysteme und Interventionen; erproben und erlernen für den Fachbereich relevante ergotherapeutische Assessments, Therapiekonzepte und Behandlungsmethoden; verknüpfen ergotherapeutische Grundlagen mit dem selbstständig vertieften fachspezifischen Hintergrundwissen mit dem Ziel, Problemidentifizierung, Zielformulierung und Behandlungsplanung unter Supervision adäquat durchzuführen; lernen den Behandlungsverlauf zu dokumentieren; üben sich in der Durchführung von Beratungsgesprächen mit KlientInnen und Angehörigen; dokumentieren 4 von 20 ergotherapeutischen Prozessen gemäß den Vorgaben des Studiengangs und der FH-MTD-AV, Anlage 14; lernen die Arbeit des interdisziplinären Teams kennen und sind sich der eigenen Rolle und der damit verbundenen Kompetenzen bewusst; ...
Berufspraktikum 3 | Praktikum (PR) | Coursecode: 190462407
Berufspraktikum 3
0 SWS
9 ECTS
Die Studierenden lernen die Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses im jeweiligen Bezugsrahmen; beobachten, analysieren und evaluieren die Durchführung ergotherapeutischer Befundungssysteme und Interventionen; erlernen für den Fachbereich relevante ergotherapeutische Assessments, Therapiekonzepte und Behandlungsmethoden und wenden diese entsprechend an; verknüpfen ergotherapeutische Grundlagen mit dem selbstständig vertieften fachspezifischen Hintergrundwissen mit dem Ziel, Problemidentifizierung, Zielformulierung und Behandlungsplanung adäquat durchzuführen; dokumentieren den Behandlungsverlauf; dokumentieren mind. 4 von 20 ergotherapeut. Prozessen gemäß den Vorgaben des Studiengangs und der FH-MTD-AV, Anlage 14; führen Beratungsgespräche mit Klienten/innen und Angehörigen unter Supervision durch; vertreten ihre Rolle im interdisziplinären Team und sind sich der damit verbundenen Kompetenzen bewusst; analysieren ihr therapeutisches Verhalten ...
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Psychiatrie | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462403
Ergotherapeutischer Prozess im Handlungsfeld Erwachsenenpsychiatrie
3 SWS
3 ECTS
Die Studierenden erlernen die Planung, Durchführung und Evaluation des ergotherapeutischen Prozesses anhand der wichtigsten Störungsbilder aus der Erwachsenenpsychiatrie in unterschiedlichen Therapiesettings und im interprofessionellen Team; lernen die Hauptprobleme sowie die Ressourcen der Klienten/Klientinnen in Bezug auf deren Handlungsfähigkeit im Alltag in den Lebensbereichen Selbsterhaltung, Produktivität, Freizeit sowie unter Berücksichtigung der Umweltfaktoren hinsichtlich der physischen, institutionellen, kulturellen und sozialen Gegebenheiten zu erfassen, zu analysieren, entsprechende Schlüsse daraus ziehen und gemeinsam mit den Klienten/Klientinnen betätigungsorientierte Ziele zu formulieren; Sie lernen die wichtigsten Befundinstrumente des Fachbereiches kennen und einzusetzen; erlernen evidenzbasierte Maßnahmen und Methoden bezogen auf ausgewählte Störungsbilder und Therapiesettings unter dem Blickwinkel der Betätigungs- und Ressourcenorientierung...
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Psychiatrie | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462404
Ergotherapeutischer Prozess im Handlungsfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden: erlernen die Planung, Durchführung und Evaluation des ergotherapeutischen Prozesses anhand der wichtigsten Störungsbilder aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie in unterschiedlichen Therapiesettings und im interprofessionellen Team - lernen die Hauptprobleme sowie die Ressourcen der Klienten/Klientinnen in Bezug auf deren Handlungsfähigkeit im Alltag in den Lebensbereichen Selbsterhaltung, Produktivität, Freizeit sowie unter Berücksichtigung der Umweltfaktoren hinsichtlich der physischen, institutionellen, kulturellen und sozialen Gegebenheiten zu erfassen, zu analysieren, entsprechende Schlüsse daraus ziehen und gemeinsam mit den Klienten/Klientinnen und/oder deren Angehörigen betätigungsorientierte Ziele zu formulieren - Sie lernen die wichtigsten Befundinstrumente des Fachbereiches kennen und einzusetzen - erlernen evidenzbasierte Maßnahmen und Methoden bezogen auf ausgewählte Störungsbilder und Therapiesettings ...
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Psychiatrie | Seminar (SE) | Coursecode: 190462405
Exemplarische Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses im Fachbereich Psychiatrie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden wiederholen und festigen ihr Wissen über den ergotherapeutischen Prozess bei Störungsbildern aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie und deren Folgen für die Handlungsfähigkeit in der Selbsterhaltung, Produktivität und Freizeit. Dies erfolgt unter Anleitung im direkten KlientInnenkontakt sowie in der Nutzung moderner Medien; erarbeiten, planen und analysieren sowie reflektieren in Gruppen den ergotherapeutischen Prozess anhand ausgewählter KlientInnenbeispiele. Dies erfolgt unter Anleitung im direkten KlientInnenkontakt sowie in der Nutzung moderner Medien; können Zielvorstellungen der KlientInnen formulieren und wissen diese adäquat zu formulieren und zu dokumentieren; erproben im Rahmen der Interventionen verschiedene methodische Vorgehensweisen und die Verknüpfung mit dem Alltag der KlientInnnen und deren betätigungsorientierten Zielen; sind fähig KlientInnenberichte zu verfassen, ...
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Psychiatrie | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462401
Medizinische Grundlagen der Erwachsenenpsychiatrie
1.5 SWS
1.5 ECTS
Die Studierenden: • erlernen medizinisches Grundlagenwissen über die wichtigsten Störungsbilder aus der Erwachsenenpsychiatrie, deren Diagnostik nach ICD 10 Kriterien, die typische Symptomatik und die medizinische Therapie. • erhalten ein Verständnis für psychisch erkrankte Menschen und erlernen den Umgang mit Krisensituationen. • erhalten Wissen über die persönliche psychische Gesunderhaltung und Prävention im eigenen Beruf. • erwerben Kenntnisse zu Ursache, Symptomatik, Diagnostik sowie Medizinische Therapie und Rehabilitation ausgewählter Krankheits- und Störungsbilder.
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Psychiatrie | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462402
Medizinische Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden: • erlernen medizinisches Grundlagenwissen über die wichtigsten Störungsbilder aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie, deren Diagnostik nach ICD 10 Kriterien, die typische Symptomatik und die medizinische Therapie. • erhalten ein Verständnis für psychisch erkrankte Menschen und erlernen den Umgang mit Krisensituationen. • erhalten Wissen über die persönliche psychische Gesunderhaltung und Prävention im eigenen Beruf. • erwerben Kenntnisse zu Ursache, Symptomatik, Diagnostik sowie Medizinische Therapie und Rehabilitation ausgewählter Krankheits- und Störungsbilder.
Wissenschaftliches Arbeiten 4 | Seminar (SE) | Coursecode: 190462411
Internationale Perspektiven
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • Vergleichen in Kooperation mit Studierenden, Lehrenden, Ergotherapeuten/innen oder anderen fachlich relevanten Personen an Partneruniversitäten und / oder einschlägigen Institutionen im Ausland die Qualität und Umsetzung ländertypischer, ergotherapeutischer Dienstleistungen im Hinblick auf Grundhaltungen und Rollen im ergotherapeutischen Prozess, Arbeitsfelder und Interventionen, sowie den politischen, gesundheits-, ökonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen. • erarbeiten einen literaturgestützen schriftlichen Überblick für die jeweilige Fragestellung, incl. einer eingehenden Literatur – und Quellenrecherche. • tauschen sich länder- und institutionsübergreifend aus. • reflektieren Ähnlichkeiten und Unterschiede der Ergotherapie auf internationaler Ebene. • nutzen moderne Medien und e-learning. • nutzen ihre Englischkenntnisse sowohl schriftlich als auch mündlich.
Wissenschaftliches Arbeiten 4 | Seminar (SE) | Coursecode: 190462410
Seminar Vorbereitung BAC
1 SWS
2 ECTS
Die Studierenden erlernen kreative Zugänge zum Schreibprozess kennen die sprachlichen Anforderung einer Bachelorarbeit; sind in der Lage ein Konzept/Outline für das Bachelorthema zu verfassen; wiederholen und vertiefen die formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit und wenden diese in der eigenen Bachelor-Arbeit an; lernen die Ergebnisse einer Forschungsarbeit mittels verschiedener Präsentationstechniken einem Fachpublikum näher zu bringen werden im gesamten Planungsprozess ihrer Bachelor-Arbeit und bei der Erstellung des Exposés wissenschaftlich begleitet; werden bei der Themenanalyse, -eingrenzung/-abrenzung und -konkretisierung einer für die Ergotherapie relevanten Forschungsfrage unterstützt; werden bei der Entwicklung einer Struktur für ihre Bachelorarbeit unterstützt; identifizieren Studiendesigns und Studienvorhaben, die einen Ethikantrag nowendig machen; kennen die Erfordernisse eines Ethikantrags ...
5. Semester
Berufspraktikum 4 | Praktikum (PR) | Coursecode: 190462506
Berufspraktikum 4
0 SWS
8.5 ECTS
Die Studierenden führen den ergotherapeutischen Prozess im jeweiligen Bezugsrahmen durch; beobachten, analysieren und evaluieren selbstständig die Durchführung ergotherapeutischer Befundungssysteme und Interventionen; erlernen für den Fachbereich relevante ergotherapeutische Assessments, Therapiekonzepte sowie Behandlungsmethoden und wenden diese selbstständig an; verknüpfen ergotherapeutische Grundlagen mit dem in Eigenarbeit vertieften fachspezifischen Hintergrundwissen mit dem Ziel, Problemidentifizierung, Zielformulierung und Behandlungsplanung adäquat und selbstständig durchzuführen; dokumentieren den Behandlungsverlauf; dokumentieren mind. 4 von 20 ergotherapeut. Prozessen gemäß den Vorgaben des Studiengangs und der FH-MTD-AV, Anlage 14.; führen Beratungsgespräche mit Klienten/innen und Angehörigen durch; legen eigene therapeutische Entscheidungen im interdisziplinären Team fachkompetent dar und begründen diese entsprechend fundiert; ...
Berufspraktikum 4 | Seminar (SE) | Coursecode: 190462507
Supervision und Reflexion 3 sowie Praktikumsbegleitung
0.5 SWS
0.5 ECTS
Die Studierenden • wenden Modelle der Supervision anhand eigener erlebter Situationen aus dem Berufspraktikum in der Gruppe an und werden im Prozess begleitet. • erwerben Kenntnisse über sich selbst und ihr zukünftiges therapeutisches Handeln. • präsentieren und reflektieren ihre Erlebnisse aus fachlich-methodischer, sozialkommunikativer und berufsethischer Sichtweise schriftlich und in der Gruppe. • lernen sich mit unterschiedlichen Fragestellungen aus dem therapeutischen Alltag auseinander zu setzen und entwickeln so eine Berufsidentität • lernen das Lernportfolio als Instrument der Entwicklungsdarstellung und der Abbildung des Kompetenzerwerbs zu nutzen.
Berufspraktikum 4 | Seminar (SE) | Coursecode: 190462508
Tutorengespräche und Portfolioarbeit
0.5 SWS
0.5 ECTS
Die Studierenden • setzen sich intensiv mit den Inhalten der bisherigen Semester und deren Beitrag zur Entwicklung der ergotherapeutischen Kompetenzen auseinander • reflektieren systematisch die persönlichen Lernprozesses und den individuellen Lernerfolg • visualisieren ihre der Lernentwicklung • zeigen förderliche und hinderliche Faktoren im persönlichen Lernprozess auf • werden bei dieser Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung durch ihre persönlichen TutorInnen (MitarbeiterInnen des Lehrpersonals am Studiengang) unterstützt •Erweitern und verbessern ihre Feedback-Kultur
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Geriatrie | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462502
Ergotherapeutischer Prozess im Handlungsfeld Geriatrie
4 SWS
4 ECTS
Die Studierenden erlernen die Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses (Befundung, Zieldefinition, Planung und Intervention) anhand ausgewählter Krankheits- und Störungsbilder geriatrischer Klienten/innen unter Berücksichtigung betätigungsrelevanter Komponenten in unterschiedlichen Therapiesettings; erlenen die Hauptprobleme sowie die Ressourcen der Klienten/innen in Bezug auf deren Handlungsfähigkeit im Alltag in den Lebensbereichen Selbsterhaltung, Produktivität, Freizeit unter Berücksichtigung der Umweltfaktoren hinsichtlich der physischen, institutionellen, kulturellen und sozialen Gegebenheiten zu erfassen, zu analysieren, entsprechende Schlüsse daraus zu ziehen und gemeinsam mit den Klienten/innen betätigungsorientierte Ziele zu formulieren; lernen dafür relevante Befunderhebungsinstrumente und -methoden kennen und können diese in den wesentlichen Grundzügen durchführen, auswerten und interpretieren; …
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Geriatrie | Seminar (SE) | Coursecode: 190462503
Exemplarische Anwendung des ergotherapeutischen Prozesses im Fachbereich Geriatrie
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden wiederholen und festigen in dieser Lehrveranstaltung ihr Wissen über den ergotherapeutischen Prozess bei altersbedingten Krankheiten und Störungsbildern und deren Folgen für die Handlungsfähigkeit in der Selbsterhaltung, Produktivität und Freizeit. Dies erfolgt unter Anleitung im direkten Klienten/innenkontakt sowie in der Nutzung moderner Medien; erarbeiten, planen und analysieren sowie reflektieren in Gruppen den ergotherapeutischen Prozess anhand ausgewählter Klienten/innenbeispiele. Dies erfolgt unter Anleitung im direkten Klienten/innenkontakt sowie in der Nutzung moderner Medien; können Zielvorstellungen der Klienten/innen in Worte fassen und wissen diese adäquat zu formulieren und zu dokumentieren; erproben im Rahmen der Interventionen verschiedene methodische Vorgehensweisen und die Verknüpfung mit dem Alltag der Klienten/innnen und deren betätigungsorientierten Zielen. Die Studierenden sind fähig Klienten/innenberichte zu verfassen, ...
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Geriatrie | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462501
Gerontologie und medizinische Grundlagen der Geriatrie
2 SWS
2 ECTS
Die Studierenden • vertiefen ihre Kenntnisse über Alterungsvorgänge und damit verbundene Veränderungen von Körperstrukturen und Körperfunktionen und deren Auswirkungen auf die Struktur-, Funktions-, Aktivitäts- und Partizipationsebene. • lernen die Pathophysiologie ausgewählter Diagnosen und deren Auswirkungen auf den alternden Menschen. • erwerben Kenntnisse zu Ursache, Symptomatik, Diagnostik sowie Medizinische Therapie und Rehabilitation ausgewählter Krankheits- und Störungsbilder.
Komplexe Fallstudien 1 | Seminar (SE) | Coursecode: 190462511
Komplexe Fallstudien 1
2 SWS
2 ECTS
Die Studierenden • wenden Strategien des lösungsorientierten, selbstständigen Lernens an, indem sie Lernzielfragen formulieren, bearbeiten und präsentieren. • erwerben grundlegendes Wissen und Handlungsstrategien über konkrete ergotherapeutische Vorgehensweisen im Praxisalltag. • lernen einzelne Schritte des ergotherapeutischen Prozesses theoretisch umzusetzen, indem sie Informationen erheben, Probleme analysieren, Lösungen finden oder kritisch hinterfragen lernen. • vertiefen Kenntnisse der Prozesse des Clinical Reasoning in der Ergotherapie und sind in der Lage diese in den Fallstudien anzuwenden und zu reflektieren.
Umwelt 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462505
Kulturelle Umwelt
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • lernen Kultur als besonderes Merkmal der sozialen Umwelt kennen, die sowohl als Gemeinsamkeit als auch Unterschied im Leben der Menschen gesehen werden kann, und erfassen Ausmaß und Zusammenspiel von individuellen, kulturellen und globalen Werten im Individuum. • werden mit Basismodellen der Beschreibung und des Vergleichs von kulturellen Werten und Verhaltensmustern vertraut. • werden in der Bewusstseinsbildung bezüglich der eigenen Kultur unterstützt und zur Würdigung der Kultur anderer geführt. • werden sensibilisiert für potenzielle interkulturelle Missverständnisse in der Begegnung zwischen Mitteleuropäern/-innen und anderen in Österreich lebenden Menschen, analysieren „cultural incidents“ und wenden das erworbene Wissen auf den ergotherapeutischen Berufsalltag an. • Erfahren und üben diese Inhalte an Hand theoretischer Inputs, praktischer Beispiele wie auch in Selbsterfahrung.
Umwelt 2 | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462504
Soziale Umwelt
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • Wiederholen die Bedeutung von sozialen Gruppen und deren Rolle im therapeutischen Setting und können dies mit ihrem ergotherapeutischen Handeln in Verbindung bringen. • Erproben anhand von Selbsterfahrung verschiedene Rollen innerhalb einer sozialen Gruppe einzunehmen und diese zu analysieren. • Lernen die 4 Phasen der Gruppenbildung und Gruppenbehandlung im ergotherapeutischen Alltag zu berücksichtigen und einen therapeutischen Nutzen daraus zu ziehen. • Erlernen den Umgang und die Analyse ergotherapeutischer Gruppen unter der Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Gruppendynamik, formelle und informelle Strukturen, Gruppenkohäsion und Gruppennorm, Konflikt und Verhandlung sowie Gruppenführung. • Lernen die Klienten als sozial handelnde Menschen zu verstehen und deren Probleme in der Partizipation entsprechend zu erfassen.
Wissenschaftliches Arbeiten 5 | Bachelorarbeit (BA) | Coursecode: 190462509
Bachelorarbeit
1 SWS
8.5 ECTS
Die Studierenden • erweitern, aufbauend auf die erste Bachelorabeit ihre Kompetenzen mit dem Ziel der eigenständigen Bearbeitung, Interpretation und Diskussion von generierten Daten zu für die Ergotherapie relevanten Fragestellungen sowie mit Bezug zur ersten Arbeit. • können ein Konzept zur Beantwortung einer fachspezifisch relevanten Fragestellung erstellen. • werden im gesamten Entstehungsprozess ihrer Bachelor-Arbeit wissenschaftlich begleitet. • stellen ihre Überlegungen, Ansätze und Schlüsse in Bezug auf Fragestellung, Ergebnisse und –darstellung immer wieder zur Diskussion, wodurch der wissenschaftliche Entwicklungsprozess gefördert wird. • können wissenschaftliche Erkenntnisse und Phänomene zur beruflichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung nutzbar machen
Wissenschaftliches Arbeiten 5 | Seminar (SE) | Coursecode: 190462510
Wissenschaftliche Begleitung
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • erlernen Abstracts in Deutsch und Englisch für ihre Forschungsarbeit zu formulieren • kennen die sprachlichen Anforderung einer Bachelorarbeit • wiederholen und vertiefen die formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit und wenden diese in der eigenen Bachelor-Arbeit an. • vertiefen im Rahmen von Kleingruppenarbeiten ihr Wissen zu verschiedenen Forschungsmethoden und/oder Projektmanagement • wenden Forschungsmethoden und/oder Projektmanagement im Rahmen ihrer eigenen Bachelorarbeit an
6. Semester
Aktuelle Entwicklungen in der Ergotherapie | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462601
Digitalisierung in der Ergotherapie
3 SWS
4 ECTS
Die Studierenden lernen unterschiedliche Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Medien im therapeutischen Setting kennen entwickeln an Hand konkreter Fragestellungen Ideen für den Einsatz digitaler Medien im therapeut. Alltag u erarbeiten an Hand konkreter Fragestellungen individuelle Lösungen unter Einsatz digitaler Medien und lernen die Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und Assistiver Technologien zu erkennen und bei der Entwicklung dieser die Nutzerperspektive einzubringen, die Auswahl von technischen Hilfsmitteln zu beraten sowie die Umsetzung zu begleiten; verstehen Assistive Technology udn und den Einsatz digitaler medien als eine multidisziplinäre Intervention, die Menschen bei der Entwicklung kompensatorischer Techniken unterstützt um an persönlich bedeutungsvollen Betätigungen in deren Leben teilnehmen zu können. Inhalte aus der Kinesiologie und Biomechanik, der Wahrnehmungs- und Lerntheorien ...
Aktuelle Entwicklungen in der Ergotherapie | Seminar (SE) | Coursecode: 190462602
Trends in der Ergotherapie
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • lernen den Stand der aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen in der Ergotherapie auf Mikro-, Meso- und Makroebene kennen • setzen sich mit aktuellen Themenschwerpunkten aus der Occupational Science auseinander • verbinden diese mit ihrem bisherigen Wissen und generieren gemeinsam neues Wissen.
Berufspraktikum 5 | Praktikum (PR) | Coursecode: 190462607
Berufspraktikum 5
0 SWS
9 ECTS
Die Studierenden führen den ergotherapeutischen Prozess im jeweiligen Bezugsrahmen durch; beobachten, analysieren und evaluieren selbstständig die Durchführung ergotherapeutischer Befundungssysteme und Interventionen; erlernen für den Fachbereich relevante ergotherapeutische Assessments, Therapiekonzepte sowie Behandlungsmethoden und wenden diese selbstständig an; verknüpfen ergotherapeutische Grundlagen mit dem in Eigenarbeit vertieften fachspezifischen Hintergrundwissen mit dem Ziel, Problemidentifizierung, Zielformulierung und Behandlungsplanung adäquat und selbstständig durchzuführen; dokumentieren den Behandlungsverlauf; dokumentieren mind. 4 von 20 ergotherapeut. Prozessen gemäß den Vorgaben des Studiengangs und der FH-MTD-AV, Anlage 14; führen Beratungsgespräche mit Klienten/innen und Angehörigen durch; legen eigene therapeutische Entscheidungen im interdisziplinären Team fachkompetent dar und begründen diese entsprechend fundiert; ...
Berufspraktikum 5 | Seminar (SE) | Coursecode: 190462608
Supervision und Reflexion 4 sowie Praktikumsbegleitung
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • wenden Modelle der Supervision anhand eigener erlebter Situationen aus dem Berufspraktikum in der Gruppe an und werden im Prozess begleitet. • erwerben Kenntnisse über sich selbst und ihr zukünftiges therapeutisches Handeln. • präsentieren und reflektieren ihre Erlebnisse aus fachlich-methodischer, sozialkommunikativer und berufsethischer Sichtweise schriftlich und in der Gruppe. • lernen sich mit unterschiedlichen Fragestellungen aus dem therapeutischen Alltag auseinander zu setzen und entwickeln so eine Berufsidentität. • lernen das Lernportfolio als Instrument der Entwicklungsdarstellung und der Abbildung des Kompetenzerwerbs zu nutzen.
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462609
Arbeitsmedizinische Grundlagen
0.5 SWS
0.5 ECTS
Die Studierenden • haben eine Vorstellung vom Berufsbild des Arbeitsmediziners/Arbeitsmedizinerin sowie Arbeitpsychologe/Arbeitspsychologin und dessen/deren Aufgaben im betrieblichen Setting mit dem Ziel die Abgrenzung zu ergotherapeut. Tätigkeiten im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung zu verdeutlichen.
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention | Projektarbeit (PA) | Coursecode: 190462612
Durchführung eines Gesundheitsförderungsprojekts
1.5 SWS
2 ECTS
Die Studierenden • setzen das in der LV „ergotherapeut. Prozess im Handlungsfeld Gesundheitsförderung/Prävention“ geplante Projekt im entsprechenden Setting um • wenden die erworbenen Projektmanagementkenntnisse für die Phase der Projektdurchführung und Evaluierung an. • wenden didaktische Fertigkeiten zielgruppengerecht im Rahmen der Umsetzung an. • evaluieren die im Rahmen des Projektes durchgeführten Maßnahmen und reflektieren den gesamten Prozess.
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462610
Ergotherapeutischer Prozess im Handlungsfeld Gesundheitsförderung und Prävention
2.5 SWS
2.5 ECTS
Die Studierenden • erwerben Kenntnisse zu Gesundheitsförderung und Prävention und verbinden diese mit den Grundannahmen der Ergotherapie sowie aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen • erwerben Kenntnisse im Projektmanagement und wenden diese für die Planungs- und Konzeptionsphase eines Gesundheitsförderungsprojektes an • lernen die Aufgaben anderer an der Gesundheitsförderung und Prävention beteiligter Berufsgruppen kennen • erlernen Möglichkeiten der Problem- und Bedarfserhebung, der Ziel- und Maßnahmenentwicklung in der Gesundheitsförderung mit unterschiedlichen Zielgruppen und Settings • planen ein Gesundheitsförderungsprojekt mit ausgewählten Zielgruppen im entsprechenden Setting und setzen dieses unter Supervision der Lehrenden um.
Ergotherapeutisches Handeln im Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 190462611
Zielgruppengerechte Kommunikation und Didaktik
2 SWS
2 ECTS
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die soziale sowie kulturelle Vielfallt und sich variierender Bedürfnisse bewusst; erwerben Kenntnisse zu wirksamer Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen im Bereich der Gesundheitsförderung und wenden diese laufend im Unterricht an (schriftlich, verbal, nonverbal, und die Fähigkeit zuhören); lernen verschiedene didaktische Methoden für die Vermittlung von Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätze bzw. -konzepte anzuwenden und zu reflektieren; nützen Informationstechnologien und andere Medien ein um Informationen zur Gesundheitsförderung zu erhalten und zu verbreiten; erlernen kulturell angemessene und Kommunikationsmethoden und –techniken für spezifische Gruppen und Settings und setzen diese entsprechend ein; lernen bereits bekannte Techniken der interpersonalen Kommunikation und Gruppenarbeit einzusetzen, ...
Management und Recht | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462605
Arbeitsrechtliche Grundlagen für Gesundheitsberufe
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • lernen Grundsätze des Gesundheits-, Arbeits- und Sozialrechts kennen. • erhalten Einblick in die praktische Handhabung dieser Materie. • lernen das MTD-Gesetz kennen und die damit verbunden Rechte und Pflichten in der Berufsausübung.
Management und Recht | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462606
Gesundheitsökonomie
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • erhalten eine Einführung in das österreichische Gesundheitswesen sowie zu verschiedenen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. • erlangen einen Überblick über Strukturen und Entwicklungen des Gesundheitswesens, die aktuelle gesundheits- und sozialpolitische Entwicklung sowie deren Finanzierung. • bekommen Grundlagenwissen zur Leistungsdokumentation und Kostenrechnung.
Management und Recht | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462603
Qualitätsmanagement in der Ergotherapie
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • erhalten einen Überblick über das Gesamtkonzept der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements. • lernen verschiedene Bezugsrahmen für die Qualitätsanforderungen in der Ergotherapie, insbesondere Leitlinien, Behandlungspfade, Gesetze, Benchmarking kennen. • legen Möglichkeiten der Qualitätssicherung auf Institutionen und das eigene therapeutische Handeln im ergotherapeutischen Prozess um. • lernen Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität anhand von Beispielen aus der Praxis zu evaluieren und zu reflektieren.
Management und Recht | Vorlesung (VO) | Coursecode: 190462604
Selbstständigkeit und Marketing in der Ergotherapie
1 SWS
1 ECTS
Die Studierenden • lernen die gesetzlichen, berufsethischen, strukturellen, organisatorischen und konzeptionellen Grundlagen für die selbstständige Berufsausübung kennen • entwickeln Konzepte zu spezifischen ergotherapeutischen Angeboten im österreichischen Gesundheits- und Sozialbereich. • planen dafür notwendige Marketingstrategien, führen diese exemplarisch durch und evaluieren deren Nutzen.
Vorbereitung Abschluss Studium | Modul-/Abschlussprüfung (FA) | Coursecode: 190462614
Bachelorprüfung
0 SWS
1 ECTS
Die im Zuge dieser Lehrveranstaltung durchgeführte kommissionelle Prüfung erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen an abschließende Prüfungen in FH-Bachelorstudiengängen gemäß FHStG.i.d.g.F.
Vorbereitung Abschluss Studium | Seminar (SE) | Coursecode: 190462613
Komplexe Fallstudien 2
4 SWS
3 ECTS
Die Studierenden • wenden Strategien des lösungsorientierten, selbstständigen Lernens an, indem sie Lernzielfragen formulieren, bearbeiten und präsentieren. • erwerben grundlegendes Wissen und Handlungsstrategien über konkrete ergotherapeutische Vorgehensweisen im Praxisalltag. • lernen einzelne Schritte des ergotherapeutischen Prozesses theoretisch umzusetzen, indem sie Informationen erheben, Probleme analysieren, Lösungen finden oder kritisch hinterfragen lernen. • vertiefen Kenntnisse der Prozesse des Clinical Reasoning in der Ergotherapie und sind in der Lage diese an den Fallstudien anzuwenden und zu reflektieren.