Studienberatung

Workshops und Vorträge

Praxisorientierte Workshops und Vorträge zu nachhaltigen Themen für Schuler:innen als Ergänzung zum Unterricht

 
Time flies – So war die Funtech 2020 1

Workshops und Vorträge der Studiengänge

Architektur

Redesign XXXL – Lass uns etwas Neues daraus machen! (workshop)

Vorhandene Gebäude stecken voller Möglichkeiten für neue Nutzungen. Wir beschäftigen uns mit dem Szenario, wie ein bestehendes Möbelhaus, unweit von Mur und Augarten gelegen, anders genutzt werden kann. Schüler:innen lernen Architekturprozesse in Form eines Workshops durch eine aktive gemeinsame Erarbeitung der einzelnen Bearbeitungsschritte kennen.
Stefanie Weinrauch
AHS- und BHS-Oberstufe
15 Schüler:innen
4 bis 5 Unterrichtseinheiten
FUNtech-Woche: 13. bis 16.2.2023 und 3. bis 6.7.2023
Pläne, Stifte, Schere und Skizzenpapier
FH JOANNEUM Graz oder online

Bank- und Versicherungswirtschaft

Wie funktioniert eine Versicherung … und was hat das mit Würfeln zu tun? (workshop)

Finance Days- Schwerpunkt: Versicherungen
Die Finanzwelt interaktiv erleben! Ziel des Workshops ist es, Schüler:innen für die Finanzwirtschaft zu sensibilisieren, zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass man auch kreative und gestalterische Fähigkeiten in die Finanzwirtschaft einbringen kann. Während der Veranstaltung bieten wir Schüler:innen die Möglichkeit, anhand praktischer Beispiele mehr über Finanzwirtschaft und aktuelle Hot Topics zu erfahren, um in Zukunft das Interesse an der Finanzwirtschaft zu steigern und Barrieren abzubauen.
 Michael Murg
AHS- und BHS-Oberstufe
Schulklasse
2 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Graz oder in der Schule

Investieren an der Börse … und warum es dort zwar Bullen und Bären, aber keine Bitcoins gibt (workshop)

Finance Days: Schwerpunkt Kapitalmarkt, Börse und Kryptowährung
Die Finanzwelt interaktiv erleben! Ziel des Workshops ist es, Schüler:innen für die Finanzwirtschaft zu sensibilisieren, zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass man auch kreative und gestalterische Fähigkeiten in die Finanzwirtschaft einbringen kann. Während der Veranstaltung bieten wir Schüler:innen die Möglichkeit, anhand praktischer Beispiele mehr über Finanzwirtschaft und aktuelle Hot Topics zu erfahren, um in Zukunft das Interesse an der Finanzwirtschaft zu steigern und Barrieren abzubauen.
 Michael Murg
AHS- und BHS-Oberstufe
Schulklasse
2 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Graz oder in der Schule

Woher kommt eigentlich unser Geld … wozu brauchen wir Banken? (workshop)

Finance Days: Schwerpunkt Geld und Banken
Die Finanzwelt interaktiv erleben! Ziel des Workshops ist es, Schüler:innen für die Finanzwirtschaft zu sensibilisieren, zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass man auch kreative und gestalterische Fähigkeiten in die Finanzwirtschaft einbringen kann. Während der Veranstaltung bieten wir Schüler:innen die Möglichkeit, anhand praktischer Beispiele mehr über Finanzwirtschaft und aktuelle Hot Topics zu erfahren, um in Zukunft das Interesse an der Finanzwirtschaft zu steigern und Barrieren abzubauen.
 Michael Murg
AHS- und BHS-Oberstufe
Schulklasse
2 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Graz oder in der Schule

Bauplanung und Bauwirtschaft

Gestalte deine bessere Welt − Nachhaltigkeitsziele der UN (workshop)

In diesem Workshop bekommen Schüler:innen einen Einblick in die Entwicklungsziele der UN. Gemeinsam werden wir Ideen und Vorschläge erarbeiten, wie wir selbst einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.
Alb, Marianne
Unter- und Oberstufe
Schulklasse
2 bis 4 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
A0-Papier, Stifte ...
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Graz oder in der Schule

Tief Durchatmen − Behaglichkeit im Klassenraum (workshop)

In diesem Workshop bekommen Schüler:innen einen Einblick in die Welt der Bauphysik. Wir werden uns gemeinsam speziell die Behaglichkeit anschauen und in experimenteller Form die Qualität der Luft im Hörsaal oder Klassenraum untersuchen.
Alb, Marianne
AHS- und BHS-Oberstufe
Schulklasse
2 bis 4 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
A0-Papier, Stifte ...
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Graz oder in der Schule

Klimagerechte Stadt: Wie sieht deine Stadt der Zukunft aus? (workshop)

In diesem Workshop bekommen Schüler:innen einen Einblick in die urbane Welt von morgen. Wir erarbeiten gemeinsam, was klimagerecht gerade in Zeiten des Klimawandels bedeutet und wie Stadtplaner:innen auf diese Veränderung reagieren können.
Alb, Marianne
Unter- und Oberstufe
Schulklasse: Gruppenarbeiten mit 2 bis 5 Personen
2 bis 4 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
A0-Papier, Stifte ...
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Graz oder in der Schule

Auf Biegen und Brechen − Brückenbau (workshop)

In diesem Workshop beschäftigen sich die Schüler:innen mit Brückenbau. Die Tragfähigkeit einer selbst gebastelten Brücke wird auf die Probe gestellt.
Alb, Marianne
AHS- und BHS-Oberstufe
Schulklasse
2 bis 4 Unterrichtseinheiten
FUNtech-Woche: 13. bis 16.2.2023 und 3. bis 6.7.2024
Papier, Stifte ...
FH JOANNEUM Graz oder online

Biomedizinische Analytik

Mikroskopische Einblicke ins medizinische Labor (workshop)

Das Mikroskop ist aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Wir gehen Krankheiten auf zellulärer Ebene auf den Grund und schauen ganz genau hin.
Dalibor Jeremic
AHS- und BHS-Oberstufe
Schulklasse
3 bis 4 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
FH JOANNEUM Graz

Elektronik und Computer Engineering

Handy, App und E-Lineal – Einfach genial! (workshop)

Wir zeigen dir, wie du über das Handy dein eigenes E-Lineal programmieren kannst. Elektronik und Software zum An- und Begreifen.
Andreas Läßer
Unter- und Oberstufe
Schulklasse
2 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Lineal (wird von der FH JOANNEUM zur Verfügung gestellt), Handy, USB-Kabel
FH JOANNEUM Graz

Fit mit Microbits − Elektronischer Eierlauf (workshop)

Im Workshop machen Schüler:innen die ersten Schritte mit einem Microbit-Mikrokontroller und erfahren Wissenswertes über die Welt der Elektronik. Am Schluss können sich die Schüler:innen beim elektronischen Eierlauf messen.
Andreas Läßer
Unter- und Oberstufe
Schulklasse
2 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Computer, Microbits pro Teilnehmer:in (werden von der FH JOANNEUM zur Verfügung gestellt)
FH JOANNEUM Graz

Die Würfel sind gefallen. Elektronisch würfeln − wie geht das? (workshop)

Baue dir deinen eigenen elektronischen Würfel, und lass dir erklären, wie die Elektronik und Software dahinter funktioniert.
Andreas Läßer
Unter- und Oberstufe
12 Schüler:innen
2 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
EDV-Labor, Elektronik-Labor, Würfelbausatz (wird von der FH JOANNEUM zur Verfügung gestellt)
FH JOANNEUM Graz

Bionik zum Ausprobieren – Wie Glühwürmchen kommunizieren (workshop)

Glühwürmchen kommunizieren auf einfache und geniale Weise. Bionik beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik. Wir nutzen Microbit-Mikrokontroller, um das Phänomen der Glühwürmchen auf die Elektronik zu übertragen.
Andreas Läßer
Oberstufe
Schulklasse
2 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Computer, Microbits pro Teilnehmer:in (werden von der FH JOANNEUM zur Verfügung gestellt)
FH JOANNEUM Graz

Von Nullen und Einsern zum Internet der Dinge (lecture)

Wir schauen uns an, wie man aus einfachen Schaltern Logik-Schaltungen und aus diesen einfache Computer (Microcontroller) aufbaut, mit denen etwa unterschiedliche Motoren angesteuert oder physikalische Größen gemessen werden können. Um Daten untereinander auszutauschen, werden diese Microcontroller miteinander und mit der Cloud vernetzt. Durch viele interaktive Beispiele werden diese Themen den Schüler:innen nähergebracht.
Egon Teiniker
Oberstufe
Schulklasse
2 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Klassenzimmer / Seminarraum
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Graz oder in der Schule

Mit Strom spielen − echt jetzt? (lecture)

Der Vortrag nimmt Schüler:innen mit auf eine Reise, in der Experimente mit Strom spannend durchgeführt werden. Dabei lernen sie verschiedene elektronische Bauteile kennen und finden heraus, wie man diese richtig oder auch falsch verwenden kann − Zerstörungen nicht ausgeschlossen! Durch viele interaktive Beispiele werden den Schüler:innen diese Themen nähergebracht.
Egon Teiniker
Unterstufe
Schulklasse
2 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Klassenzimmer / Seminarraum
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Graz oder in der Schule

Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement

Mobilität der Zukunft (lecture)

In diesem interaktiven Vortrag erarbeiten die Schüler:innen bestehende und zukünftige Mobilitätskonzepte und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf sanfter Mobilität als Zukunftsvision. Wir zeigen Verkehrsprobleme auf und diskutieren die Notwendigkeit einer Mobilitätswende, um sicher und umweltbewusster durch unsere Städte zu gelangen. Außerdem werden den Schüler:innen Initiativen und Projekte in Bezug auf sanfte Mobilität in Städten vorgestellt und diskutiert.
Marlene Loidl
Oberstufe
Schulklasse
1 Unterrichtseinheit
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Kapfenberg oder in der Schule

Klimawandel: Es geht um eure Zukunft (lecture)

Das Thema Klimawandel ist vor allem durch Greta Thunberg und Fridays for Future in den Fokus der jungen Generation gerückt und sollte im Interesse unserer Zukunft diskutiert werden. Aus diesem Grund thematisieren wir im Rahmen dieses Impulsvortrags einerseits die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels und betrachten andererseits auch seine physikalisch-chemischen Hintergründe. Abschließend wollen wir den Schüler:innen die Möglichkeit bieten, ihren Carbon Footprint zu berechnen und die persönliche CO2-Bilanz im täglichen Leben ganz einfach zu verbessern.
Marlene Loidl
Oberstufe
Schulklasse
1 Unterrichtseinheit
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Kapfenberg oder in der Schule

Nachhaltigkeit − vom Modewort zur Businessstrategie (workshop)

Nachhaltigkeit ist überall: nachhaltige Lebensmittel, nachhaltiges Wirtschaften oder nachhaltiger Konsum. Doch was bedeutet der Begriff wirklich? Im Workshop wird die Entwicklung von „Nachhaltigkeit“ vom Modewort zum brandaktuellen Businesskonzept diskutiert und nachhaltige Wirtschaftskonzepte wie Closed Loop oder Shared Value erarbeitet. Abschließend produzieren die Schüler:innen gemeinsam Zero-Waste- und Upcyling-Produkte.
Marlene Loidl
Oberstufe
Schulklasse
2 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Kapfenberg oder in der Schule

Es geht nicht ohne Energie − von der Erzeugung bis zum Verbrauch! (workshop)

Die Energie ist ein selbstverständlicher Begleiter in unserem Leben. Doch woher kommt Energie und wofür wird sie verwendet? Dieser Workshop stellt das wertvolle Produkt Energie in den Fokus: von der Energieerzeugung bis zum Endverbrauch. Im Workshop stehen Tipps und Tricks für eine sorgfältige Handhabung von Energie mit großer Auswirkung auf Klima und Umwelt sowie die Konstruktion eines kleinen Solarmodells auf dem Programm.
Marlene Loidl
Oberstufe
Schulklasse
1 Unterrichtseinheit
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Kapfenberg oder in der Schule

Ergotherapie

Was Unfallopfer, Kranke, Häftlinge und Flüchtlinge gemeinsam haben (workshop)

Was tun Sie gerade? Stellen Sie sich vor, Sie könnten es nicht mehr.
Am Wochenende lange ausschlafen, gemütlich mit der Familie frühstücken, mit Freunden treffen, ins Kino gehen, einem Hobby nachgehen oder Sport treiben − das sind nur einige Beispiele von vielen Tätigkeiten, die für die meisten von uns wichtig und ganz alltäglich sind. Wir achten nicht bewusst darauf, wir tun sie, Tag ein, Tag aus. Schon einmal darüber nachgedacht, wie es wäre, wenn du alle diese Tätigkeiten nicht mehr tun könntest? Wir machen uns gemeinsam auf die Spur, um zu sehen, was das alles mit Unfallopfern, Kranken, Häfltlingen und Flüchtlingen zu tun hat und was diese Personengruppen gemeinsam haben. Bist du mutig genug, dich auf einen Rollen- und Perspektivenwechsel einzulassen?!
Julia Unger / Brigitte Loder-Fink
Oberstufe
25 Schüler:innen
2 bis 4 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Bad Gleichenberg oder in der Schule

Körperwelten − eine Reise durch die Welt der Sinneswahrnehmungen und Reizverarbeitung (workshop)

In diesem Workshop lernen die Schüler:innen mit einfachen Übungen und Materialien, was man unter Körperwahrnehmung versteht, warum diese wichtig ist und wie sich Probleme mit der Körperwahrnehmung auf den Alltag auswirken. Warum schlägt der vierjährige Paul im Kindergarten scheinbar grundlos seine Freunde? Warum reagiert die siebenjährige Lena so aggressiv auf ihre Mitschüler:innen? Wieso hat Martina nach einer verheilten Handverletzung Probleme am Computer zu schreiben? Und was hat das alles mit der Körperwahrnehmung zu tun? In Selbsterfahrungsexperimenten gehen wir diesen Fragen auf den Grund und lernen wie Ergotherapie bei Wahrnehmungsproblemen helfen kann.
Julia Unger / Brigitte Loder-Fink
Oberstufe
25 Schüler:innen
2 bis 4 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Bad Gleichenberg oder in der Schule

Detektivarbeit in der Neurologie − eine ergotherapeutische Falluntersuchung (workshop)

So wie Ermittler:innen tagtäglich spannende Fälle lösen, leisten auch Ergotherapeut:innen in der Neurologie wahre Detektivarbeit! Umgeben von einer Vielzahl an Diagnosen und deren Symptomen, verhilft die Ergotherapie beispielsweise nach einem Schlaganfall, einem Schädelhirntrauma oder einer Infektion zurück zu einem selbstbestimmten und selbstständigen Leben. Dabei sind Ergotherapeut:innen mit unterschiedlichsten Problemen im Alltag eines Menschen konfrontiert, welche es zu lösen gilt. Lust auf eine echte Falluntersuchung?
Elisabeth Schwab / Julia Unger
Oberstufe
25 Schüler:innen
2 bis 4 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Bad Gleichenberg oder in der Schule

Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering

Wie sicher sind unsere Autos? (workshop)

Früher gab es längst nicht so viele Kraftfahrzeuge wie heute, und auch in Österreich steigt die Anzahl an Kraftfahrzeugen kontinuierlich an. Dennoch sinken die Zahlen der Unfälle mit fatalem Ausgang. Woran mag das liegen? Ein wesentlicher Aspekt ist die stetige Weiterentwicklung der Sicherheitskonzepte in den Fahrzeugen. In diesem Workshop lernen die Schüler:innen die aktuellen Vorgaben zur Bewertung der Sicherheit unserer Fahrzeuge kennen, zum Beispiel aktive und passive Sicherheit, Crashtests, Dummies und Zukunftsperspektiven.
Herbert Fellner
AHS- und BHS-Oberstufe
unbegrenzt
2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
online

Der Fahrzeugantrieb gestern, heute und morgen (workshop)

In diesem Workshop bekommen Schüler:innen Einblicke in den Verbrennungsmotor, Elektroantrieb und Wasserstoffantrieb.
Herbert Fellner
AHS- und BHS-Oberstufe
12 Schüler:innen
2 bis 3 Unterrichtseinheiten
FUNtech-Woche: 13. bis 16.2.2023 und 3. bis 6.7.2023
FH JOANNEUM Graz

Gesundheits- und Tourismusmanagement

Nachhaltiger Tourismus − Reisen um jeden Preis? (workshop)

Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Umdenken, Ressourcen schonen – Themen, die aktueller nicht sein können. Aber wie schaut es mit nachhaltigem Reisen aus? Genau mit dieser Thematik dürfen sich die Schüler:innen in diesem Workshop beschäftigen. Zuerst werden sie für sich selbst den eigenen ökologischen Fußabdruck auswerten und danach in Kleingruppen Ideen finden, wie sie diesen in Bezug auf Reisen verbessern könnten. Mit welchen Maßnahmen kann nachhaltiges Reisen attraktiver gemacht werden – wie geht nachhaltig reisen eigentlich? Je nach Wunsch kann dieser Workshop in Kleingruppen durchgeführt oder auch in einer Gesamtgruppenarbeit diskutiert werden.
Daniel Binder
Oberstufe
25 Schüler:innen
3 bis 4 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Bad Gleichenberg oder in der Schule

Gesunder Arbeitsplatz – gesundes Leben (workshop)

Gesunde und motivierte Mitarbeiter:innen sind für Unternehmen in Zeiten von Fachkräftemangel und „War for Talents“ äußerst wertvoll. Daher investieren bereits viele Betriebe in Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Die Schüler:innen erarbeiten in diesem Workshop für einen Betrieb ihrer Wahl mögliche Konzepte und planen Ansätze für realistische und wirkungsvolle Maßnahmen. Denn nicht jede Maßnahme passt auch zu jedem Betrieb. Die Ausarbeitung findet in Kleingruppen statt und zum Abschluss des Workshops werden die Ideen beziehungsweise Konzepte den Kolleg:innen präsentiert.
Daniel Binder
Oberstufe
25 Schüler:innen
3 bis 4 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Bad Gleichenberg oder in der Schule

Customer Journey − die Reise der Gäst:innen (workshop)

Von der Inspirationsphase über die Buchung und den Aufenthalt bis hin zum Wiedersehen möchten sich Gäst:innen rundherum wohl und gut betreut fühlen. Die Schüler:innen erarbeiten in diesem Workshop ein Konzept für einen realen Hotelbetrieb und stellen das Gästeerlebnis in den Fokus. Durch das bewusste Integrieren von „Magic Moments“ wird sichergestellt, dass die Kund:innen ihren Aufenthalt nicht vergessen und gerne wiederkommen. Erlernt werden dabei nicht nur die vielen wichtigen Stationen einer Customer Journey, sondern auch wie man eine Reise positiv beeinflussen kann. Die Aufgabenstellung wird in Kleingruppen durchgeführt und den Kolleg:innen in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Vernetztes Denken und Kreativität werden dabei trainiert. Für die kreativsten Ideen gibt es auch etwas zu gewinnen.
Daniel Binder
Oberstufe
25 Schüler:innen
3 bis 4 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Bad Gleichenberg oder in der Schule

Create Your Exceptional Event (workshop)

Die Schüler:innen dürfen ihren Ideen freien Lauf lassen und einzigartige Events planen. Sei es ein Green Event, ein Special Event auf einem Boot oder doch lieber eine Firmenweihnachtsfeier? In Kleingruppen und ohne Kreativitätsgrenzen können sich die Schüler:innen austoben und zum Abschluss des Workshops ihren Kolleg:innen die Ergebnisse präsentieren. Begleitet werden die Jugendlichen von erfahrenen Event-Profis. Ziel ist es auch zu erkennen, dass Professionalität und Kreativität vereint werden müssen, um ein fantastisches Event-Erlebnis auf die Beine zu stellen.
Daniel Binder
Oberstufe
25 Schüler:innen
3 bis 4 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Bad Gleichenberg oder in der Schule

Industrial Management (VZ)

Industrie 5.0 für ALLE (workshop)

Industrie 5.0 und Digitalisierung sind in aller Munde und werden meistens mit Hightech-Anwendungen in Verbindung gebracht. Doch was bedeuten diese Begriffe wirklich und wie werden sie unsere Zukunft verändern? Im Zuge des Workshops wird Schüler:innen ohne technische Vorbildung anhand praktischer Beispiele ein Einblick in die Digitalisierung gegeben.
Lena Leitenbauer
Ab der 7. Schulstufe (AHS) und ab der 8. Schulstufe (BHS)
10 bis 25 Personen
2 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Kapfenberg oder in der Schule

Create your Business (workshop)

Ein Geschäftsmodell kompakt auf ein Blatt Papier bringen. Geht nicht, sagst du? Mit dem Business Model Canvas stellen die Schüler:innen das Wesentliche eines Konzepts übersichtlich dar. Damit kann ein Start-up (weiter-)entwickelt werden. In diesem Workshop wird das praktische Tool vorgestellt und es kann die eigene Start-up-Idee einfach visualisiert und getestet werden, um zu sehen, ob das Geschäftsmodell wasserdicht ist.
Lena Leitenbauer
Ab der 7. Schulstufe (AHS) und ab der 8. Schulstufe (BHS)
10 bis 30 Personen
2 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Kapfenberg oder in der Schule

Concorde (workshop)

Das Planspiel „Concorde“ stellt die Auswirkungen der Produktionsgestaltung auf das Finanzergebnis eines Industrieunternehmens vereinfacht anhand der Produktion von Papierfliegern dar. Ziel ist es, das wirtschaftliche Ergebnis einer gewachsenen Werkstattfertigung durch Maßnahmen in der Produktion, welche die Teams zwischen zwei Runden erarbeiten, zu verbessern. Die Schüler:innen finden dabei Antworten auf folgende Fragen: Wie wirkt sich eine prozessorientierte Herangehensweise in der Produktion auf das wirtschaftliche Ergebnis eines Industrieunternehmens aus? Wie hängen die Auslastung von Maschinen, Bestände und innerbetriebliche Transporte zusammen? Welche Vor- und Nachteile haben unterschiedliche Fertigungsprinzipien? Wie wirken sich Qualitätsprobleme in der Produktion aus? Was ist unter der Push- oder Pull-Strategie zu verstehen?
Lena Leitenbauer
Ab der 7. Schulstufe (AHS) und ab der 8. Schulstufe (BHS)
14 bis 28 Personen
2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Kapfenberg oder in der Schule

Mit Datenbrillen und Apps die Realität erweitern (workshop)

Was ist Augmented Reality (AR)? Und was hat es mit Mixed Reality (MR) auf sich? Ein Workshop für Lehrer:innen und Schüler:innen zur Schaffung eines Technologieverständnisses mit starkem Praxisbezug.
Lena Leitenbauer
Ab der 7. Schulstufe (AHS) und ab der 7. Schulstufe (BHS)
7 bis 15 Personen
2 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Beamer und HDMI-Anschluss, Smartphones
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Kapfenberg oder in der Schule

Industrielle Mechatronik

Von der Espressomaschine zum Filmhelden Iron Man (workshop)

Von einer simplen Kaffeemaschine bis zu Marvels Iron Man − das mechatronische Prinzip ist immer gleich und du kannst dieses in unserem Workshop erlernen, begreifen und ausprobieren! In drei Schritten zeigen wir dir, wie es funktioniert und warum es dafür Mechatroniker:innen braucht.
Alfred Steinhuber / Thomas Messner
Oberstufe
12 Schüler:innen
2 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
FH JOANNEUM Kapfenberg

Internationales Management

Internationaler Markteintritt − (k)eine einfache Angelegenheit) (workshop)

Schüler:innen werden für das Zusammenspiel unterschiedlicher Fachabteilungen eines Unternehmens sensibilisiert, um einen erfolgreichen Markteintritt zu planen.
Birgit Burböck
Oberstufe
Schulklasse
2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Klassenzimmer / Seminarraum
Nach Vereinbarung: primär an der FH JOANNEUM, um den Schüler:innen die Hochschule zu zeigen; in besonderen Fällen auch an der Schule

„Grünes“ Marketing − Wie kann ein Unternehmen seine Nachhaltigkeit zeigen
und was ist eigentlich Greenwashing? (workshop)

In dem Workshop werden reale Beispiele gezeigt anhand deren Schüler:innen erkennen können, wie Unternehmen Nachhaltigkeit vermarkten und wie vielfältig Greenwashing betrieben wird. Gemeinsame Diskussionen sollen das kritische Denken über Konsumverhalten schärfen.
Lisa Mahajan
Oberstufe
Schulklasse
2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Klassenzimmer / Seminarraum
Nach Vereinbarung: primär an der FH JOANNEUM, um den Schüler:innen die Hochschule zu zeigen; in besonderen Fällen auch an der Schule

Generation Z. Generation Alpha. Was die Älteren von euch zu wissen glauben. (workshop)

Der Workshop zeigt auf, was Entscheidungsträger:innen in Unternehmen und Institutionen von den jüngsten Generationen zu wissen glauben und wie und worin sich Generationen oft unterscheiden. Wie kann man die beeindrucken, die entscheiden, ob man einen Studienplatz oder einen Job, den man gerne hätte, auch bekommt?
Rupert Beinhauer
Oberstufe
Schulklasse
2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Klassenzimmer / Seminarraum
Nach Vereinbarung: primär an der FH JOANNEUM, um den Schüler:innen die Hochschule zu zeigen; in besonderen Fällen auch an der Schule

Interkulturelle Kommunikation (workshop)

In diesem Workshop werden auf spielerische Art und Weise folgende Fragen beantwortet: Wie können Menschen unterschiedlicher Kulturen wirksam zusammenarbeiten? Wie ist die Kommunikation zu gestalten, um Konflikten vorzubeugen? Welche Rolle spielen kulturelle Prägungen im Alltag?
Doris Kiendl und Andrea Schachl
Oberstufe
Schulklasse
2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Klassenzimmer / Seminarraum
Nach Vereinbarung: primär an der FH JOANNEUM, um den Schüler:innen die Hochschule zu zeigen; in besonderen Fällen auch an der Schule

Einhörner, Flöhe und Gustav Gans − eine Entdeckungsreise zu deiner Innovations-Superpower (workshop)

Der Workshop zeigt anhand von Experimenten und spielerischen Elementen, dass in jeder:jedem von uns ein innovativer Geist steckt. Mit Start-up-Methoden wie Design Thinking und dem Lean Approach lernen die Schüler:innen, wie Entrepreneur:innen zu denken und den eigenen Innovationsradar zu aktivieren.
Christian Friedl
AHS- und BHS-Oberstufe
Schulklasse
2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Klassenzimmer / Seminarraum
Nach Vereinbarung: primär an der FH JOANNEUM, um den Schüler:innen die Hochschule zu zeigen; in besonderen Fällen auch an der Schule

Logopädie

Was halten tote Fische von traurigen Menschen: Eine Huldigung der menschlichen
Kommunikationsfähigkeit (workshop)

Wieso und seit wann spricht der Mensch, was haben Bienen und Krähen damit zu tun? Warum ist der Satz „Ich bin am Lernen“ grammatikalisch richtig und warum stehen im Duden oft mehrere Möglichkeiten, wie man ein Wort schreiben darf? Welcher Struktur des Körpers verdanken wir die Kommunikationsfähigkeit und wie stellt man das fest? Diese und weitere Fragen diskutiert und erklärt das Team des Studiengangs „Logopädie“ in diesem Workshop mit den Schüler:innen. Ziel ist es, die Faszination für die Sprachfähigkeit, die wir tagtäglich so selbstverständlich verwenden, zu wecken.
 Robert Darkow
AHS- und BHS-Oberstufe
Schulklasse
3 bis 4 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Graz oder in der Schule

Luftfahrt / Aviation

Spaß am Fliegen: Bauen. Lernen. Siegen. (workshop)

Am Programm steht nicht nur ein spannender Luftfahrtfilm und der Flugsimulator JFS² der FH JOANNEUM , sondern auch Flugzeugbau. Die Schüler:innen planen, konstruieren und fertigen ihre eigenen Gleiter, die bei der anschließenden Air-Challenge unter Beweis gestellt werden.
Andreas Hinze
AHS- und BHS-Oberstufe
10 Schüler:innen
2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
FH JOANNEUM Graz

Mobile Software Development

App Development (workshop)

Programmieren lernen ist, wie eine Fremdsprache zu lernen. Im Rahmen dieses Workshops versuchen wir, Schüler:innen den Einstieg in die Programmierung zu erleichtern. Einige Basics gelernt – schon können kleine Programme ausgeführt werden. Wir zeigen, dass jede:r programmieren lernen und dabei auch noch Spaß haben kann.
Stefanie Wieser
AHS- und BHS-Oberstufe
Schulklasse
2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Computerlabor
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Kapfenberg oder in der Schule

StartApp (workshop)

Wie entsteht eine App? Schüler:innen arbeiten in kleinen Gruppen an einer potenziellen App-Idee und erfahren dabei, welche Schritte nötig sind, bis eine App auf dem Markt kommt. Von Papierprototypen bis hin zu einfachen Programmieraufgaben ist alles dabei.
Stefanie Wieser
AHS- und BHS-Oberstufe
Schulklasse
3 bis 4 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Computerlabor
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Kapfenberg oder in der Schule

Nachhaltiges Lebensmittelmanagement

Regionale Warenkörbe − ein Weg zu einem nachhaltigen Lebensmittelkonsum (workshop)

Regionale Warenkörbe zeigen, wie ein Wochenbedarf an Lebensmitteln regional und nachhaltig zusammengestellt werden kann. In diesem Workshop erarbeiten wir in Gruppen regionale Warenkörbe für verschiedene Haushaltstypen. Zugleich informieren wir über wichtige Hintergründe, die Lebensmittel-Kaufentscheidungen beeinflussen.
Hartmut Derler
AHS- und BHS-Oberstufe
15 Schüler:innen
2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Graz oder in der Schule

Software Design & Cloud Computing (VZ)

Das Internet der alltäglichen Dinge (workshop)

Der Begriff IoT (Internet of Things) ist in der heutigen Zeit in aller Munde. Schüler:innen lernen in diesem Workshop die Vernetzung von Gegenständen des Alltags, wie zum Beispiel das Messen der Raumtemperatur oder der Luftfeuchtigkeit. Dieses und weitere kleine Aufgaben werden im Zuge des Workshops von den Jugendlichen programmiert.
Stefanie Wieser
Oberstufe
Schulklasse
3 bis 4 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Computerlabor
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Kapfenberg oder in der Schule

CTF – Capture the Flag (workshop)

Bei diesem Workshop lernen die Schüler:innen mittels des Lösens von Rätseln, die Informatik einmal von einer anderen Seite kennen. Entschlüsseln von Texten und das Finden von verstecken Botschaften sind nur zwei der Aufgaben, die gelöst werden müssen. Wer kann es schaffen, alle zu lösen?
Stefanie Wieser
Oberstufe
15 Schüler:innen
2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Kapfenberg oder in der Schule

Coding – Programmiere dein erstes Spiel (workshop)

Das Ziel dieses Workshops ist es, den Schüler:innen ein erstes Gefühl für das Programmieren zu vermitteln. Zusammen werden die ersten Zeilen Code geschrieben. Diese werden im Laufe des Workshops so ausgebaut, dass die Schüler:innen ihr erstes eigenes Spiel Pong programmieren können.
Stefanie Wieser
Oberstufe
15 Schüler:innen
2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
Computerlabor
Nach Vereinbarung: online, an der FH JOANNEUM Kapfenberg oder in der Schule

Wirtschaftsinformatik

Antennen-Rallye (workshop)

Mit welcher Antenne ist mein Handy verbunden? Bei der Suche nach Funkmasten und Antennen erfahren wir, wie ein Mobilfunknetz und ein WLAN-Netz funktionieren. Was ist eine Basisstation und ein Access Point? Welche Technologie nutzt mein Gerät gerade? Was ist 4G und 5G? Welche Vorteile haben WiFi-4, WiFi-5 und WiFi-6? Wir messen auch die Qualität verschiedener Funkverbindungen.
Georg Mittenecker
AHS- und BHS-Oberstufe
Schulklasse
2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Buchbar nach Vereinbarung
FH JOANNEUM Graz