Die sechste Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Science in Motion“ war online zu Gast im Therapy Innovation Lab des Instituts Physiotherapie der FH JOANNEUM.
Science in Motion #6 bei Physiotherapie

Foto: FH JOANNEUM
Die sechste Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Science in Motion“ war online zu Gast im Therapy Innovation Lab des Instituts Physiotherapie der FH JOANNEUM.
Bei „Science in Motion“ stellen Forscherinnen und Forscher der FH JOANNEUM ihre Projekte der Öffentlichkeit vor und geben Einblicke in Labore und Forschungszentren. Die aktuellste Veranstaltung fand am 16. Juni 2021 unter dem Titel „Digitalisierung in der Physiotherapie – Durch Innovation aus der Krise?“ online statt.
Nach dem „Onboarding“ der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der Begrüßung durch Beate Salchinger, Institutsleiterin Physiotherapie, Karl Peter Pfeiffer, wissenschaftlicher Geschäftsführer der FH JOANNEUM und Roswitha Wiedenhofer, Leiterin der Abteilung Forschungsorganisation & -services der FH JOANNEUM, folgten interaktive Vorträge: Die Forscherinnen und Forscher des Instituts Physiotherapie stellten dabei konkrete Projekte zum Thema Digitalisierung in der Physiotherapie vor. Das wurde durch Live-Umfragen ergänzt, welche die Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf verschiedenen Aspekte erhoben.
Den Anfang machte Andreas Jocham, FH-Dozent am Institut Physiotherapie. Er stellte das Therapy Innovation Lab und den Schwerpunkt Bewegungsanalyse vor und führte auch durch das Programm.
Das Thema „Telerehabilitation“ und dessen beispielhafte Umsetzung im Forschungsprojekt TRIMOTEP wurde im Vortrag von Bernhard Guggenberger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Physiotherapie, adressiert. Lukas Maul von der Firma Enlivio, die auf digital unterstützte Physiotherapien spezialisiert ist, lieferte Einblicke darüber, welchen Mehrwert die Erkenntnisse von Forschungsprojekten für die Produktentwicklung bringen.
Hannes Aftenberger, FH-Dozent, und Birgit Jocham, Lektorin am Institut Physiotherapie, sprachen über innovative Technologien und deren Entwicklung im Projekt SCOBES-AR beziehungsweise „Health Literacy“ und deren Umsetzung im Projekt HELPE.
Die Ergebnisse der Befragung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten eindeutig, dass nach Meinung des Publikums die Relevanz von Digitalisierung in der Physiotherapie in Zukunft noch deutlich zunehmen wird, wodurch auch weiterer Forschungsbedarf in diesem Bereich entstehen wird.
Im Anschluss an die fachlichen Inputs folgte ein digitales Get-together, das von Beate Salchinger und Andreas Jocham moderiert wurde.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Vortrag im Rahmen von „Science in Motion“.