R.A.D. – Region am Donnerstag
Online-Diskussionsreihe mit Kurzvorträgen

Die Diskussionsreihe richtet sich an Menschen aus Regionen, die sich für Lösungsansätze auf lokaler und kleinregionaler Ebene interessieren und den Weg zur Zukunftssicherheit aktiv mitgestalten wollen. Dazu werden an vier Abenden im November und Dezember verschiedene Themen am Beispiel der Region Bad Radkersburg vorgestellt und diskutiert.
„Region am Donnerstag“ ist eine Kooperation der DorfUni mit dem Forschungsprojekt Provinz Denken.Bauen.Leben und findet online via Facebook und YouTube statt.
Für die Teilnahme an den jeweiligen Panels ist daher keine Registrierung notwendig. Die Gespräche werden aufgezeichnet und zeitnah hier veröffentlicht und jederzeit abrufbar sein.
Vorab können Sie sich in der Facebook Gruppe „Region am Donnerstag“ informieren sowie Inputs und Anregungen geben.
Programm
Lebens.Mittel der Region
Wie kann regionale Lebensmittelversorgung gelingen, welche Chancen und Hürden ergeben sich für lokale Produzentinnen und Produzenten? Gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten aus der Region diskutieren wir Herausforderungen und Lösungswege, um mit regionalen Produktinnovationen die Existenz zu sichern.
Datum: 12. November 2020
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Livestream aus der Fachschule für Land-und Ernährungswirtschaft Schloss Halbenrain – St. Martin *
Stream: YouTube, Facebook
- Begrüßung durch Frau Barbara Ernst-Schnitzer (Direktorin Fachschule für Land-und Ernährungswirtschaft Schloss Halbenrain – St. Martin) & Bürgermeister Dietmar Tschiggerl (Halbenrain)
- Eröffnung der Veranstaltungsreihe durch Altbgm. Heinrich Schmidlechner
- Kurzvorstellung DorfUni
Franz Nahrada, GIVE Forschungsgesellschaft – Labor für globale Dörfer - Kurzvorstellung Forschungsprojekt „Provinz Denken.Bauen.Leben“
Tim Wakonig-Lüking, Projektleiter, Institut für Architektur und Management, FH JOANNEUM Graz
DiskussionsteilnehmerInnen:
Barbara Ernst-Schnitzer
Direktorin Fachschule für Land-und Ernährungswirtschaft Schloss Halbenrain – St. MartinMichaela Summer
Bäcksteffl Bauernspezereien & Käferbohnen KabinettMarkus Klobassa
Die jungen WILDEN GemüsebauernSimon Berner
Forschungsgruppe Nachhaltige Lebensmittelsysteme, FH JOANNEUM Graz
Moderation:
*Aus aktuellem Anlass (COVID-19) kann es zu einer etwaigen Änderung des Übertragungsortes kommen und es sind vor Ort keine ZuhörerInnen zugelassen.
Bau.Werke der Region
Wie kann regionale Baukultur für heutige Bedürfnisse genutzt und übersetzt werden? Was zeichnet zeitgenössisches Wohnen am Land in Verbindung mit Arbeiten aus? Architektinnen und Architekten stellen Projekte aus der Praxis und Lehre vor und versuchen in der Diskussion gemeinsam in die Zukunft zu schauen.
Datum: 19. November 2020
Uhrzeit: 18:00 - ca. 19:30 Uhr
Livestream aus dem Congresszentrum ZEHNERHAUS Bad Radkersburg *
Stream: YouTube, Facebook
Eröffnung durch Herrn Karl Lautner (Bürgermeister Bad Radkersburg)
DiskussionsteilnehmerInnen:
Hans Gangoly
Technische Universität Graz/Gangoly & Kristiner ArchitektenBarbara Meisterhofer
Verein BauKultur SteiermarkWolfgang Schmied
Institutsleiter Architektur und Management, FH JOANNEUM Graz , architekturschmiedeSandra Tantscher und Sebastian Jenull
TANTSCHER & JENULL OG Atelier Astwerk
Moderation:
- Franziska Schruth
StadtLABOR Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH
*Aus aktuellem Anlass (COVID-19) kann es zu einer etwaigen Änderung des Übertragungsortes kommen und es sind vor Ort keine ZuhörerInnen zugelassen.
Transport.Mittel der Region
Vom Ridepooling bis zu autonom zugestellten Gütern: Klimaneutrale Mobilität wird vor allem am Land eine Herausforderung. Welche Strategien werden mit Forschung, Technologie und Innovationen verfolgt? Welche Transportmittel haben das Zeug zum Game-Changer zu werden und warum?
Datum: 26. November 2020
Uhrzeit: 18:00 - ca. 19:30 Uhr
Livestream aus der i:HTL Bad Radkersburg *
Stream: YouTube, Facebook
DiskussionsteilnehmerInnen:
Natasa Hodzic-Srndic & Lina Moßhammer
AustriaTechMichael Schwendinger
VCÖ-Mobilität mit ZukunftManuel Giessauf & Julia Fröhlich
i:HTL Bad RadkersburgMarkus Frewein
Verkehrplus – Prognose, Planung und Strategieberatung
Moderation:
Anna Mikl, Radkersburger Hof – Zentrum für Gesundheit und Rehabilitation
*Aus aktuellem Anlass (COVID-19) kann es zu einer etwaigen Änderung des Übertragungsortes kommen und es sind vor Ort keine ZuhörerInnen zugelassen.
Zusammen.Wirken der Region
Was bringt der Blick von außen, wie kann man Entwicklungsräume schaffen und wie wirken Impulse weiter? Das Projektteam von Provinz Denken.Bauen.Leben berichtet von seinen Erfahrungen. Anschließend wird mit Personen, die erfolgreich lokale Initiativen gestartet haben diskutiert:
was es braucht, um eine Initiative ins Laufen zu bringen und
wie das Zusammen-Wirken in der Region künftig gestärkt werden kann.
Datum: 03. Dezember 2020
Uhrzeit: 18:00 - ca. 19:30 Uhr
Livestream aus dem BORG Bad Radkersburg *
Teilnehmen und Mitreden via Zoom
Stream: YouTube, Facebook
Vortragende des Projektteams:
Franziska Schruth
StadtLABOR Innovationen für urbane Lebensqualität GmbHUlrike Seebacher
Forschungsgruppe Nachhaltige Lebensmittelsysteme, FH JOANNEUM GrazHartmut Derler
Forschungsgruppe Nachhaltige Lebensmittelsysteme, FH JOANNEUM Graz
Stimmen aus der Region:
Hannes Schuster
Direktor BORG Bad RadkersburgViktoria Gombocz
Bewohnerin Zelting, Teilnehmerin DorfwerkstattFranz Trebitsch
Vizebürgermeister Stadtgemeinde Bad RadkersburgFranz Nahrada
DorfUniHeinrich Schmidlechner
Altbürgermeister Stadtgemeinde Bad Radkersburg)
Moderation:
Stephan Pabst, Forschungsgruppe Nachhaltige Lebensmittelsysteme, FH JOANNEUM Graz
*Aus aktuellem Anlass (COVID-19) kann es zu einer etwaigen Änderung des Übertragungsortes kommen und es sind vor Ort keine ZuhörerInnen zugelassen.
Hinweis zum 3.12.2020:
Im Zuge des letzten Termins der Online-Diskussionsreihe „R.A.D. – Region am Donnerstag“ zum Thema Zusammen.Wirken der Region laden wir weitere Stimmen aus der Region recht herzlich ein, sich via Zoom Diskussion einzubringen. Zugesagt hat z.B. schon Christian Neuhold von der Initiative Lebenswertes Bad Radkersburg.
Achtung: Die Online-Diskussion wird digital aufgezeichnet, alle Zoom-TeilnehmerInnen stimmen somit einer Dokumentation von Name, Ton und Bild zu. Diejenigen die anonym bleiben wollen können einfach via YouTube oder Facebook dem Stream folgen und sich im jeweiligen Chat gerne zu Wort melden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Provinz.Denken Bauen Leben
Das „Institut für Architektur und Management“ und der Bachelorstudiengang „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement" der FH JOANNEUM Graz untersucht in Zusammenarbeit mit dem „StadtLABOR Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH" seit 2019 mit dem Projekt „Provinz Denken.Bauen.Leben“ am Beispiel Bad Radkersburg und Umgebung, wie dörfliche Strukturen im Umfeld einer Kleinstadt als attraktive Lebensmittelpunkte erhalten oder in Zukunft gestaltet werden können. Ausgangspunkt dafür ist die regionale beziehungsweise lokale Identität mit den Themen Lebensmittel und Baukultur. Unter Einbindung von Studierenden wurden Ideen aus der Bevölkerung aufgegriffen und deren Umsetzung exemplarisch gemeinsam vor Ort ausprobiert und diskutiert. Der Schwerpunkt lag in der Einbindung der lokalen Bevölkerung in der Gestaltung ihrer Lebenswelt. Die Forschungsergebnisse flossen in die Themenauswahl der Diskussionsreihe ein.
Kontakt:
Tim Wakonig Lüking
DorfUni
Die DorfUni ist eine Initiative von GIVE Forschungsgesellschaft und Transition Austria, durch die Verbindung von Videokonferenztechnologie und lokalen Gruppendiskussionen den Wissensaustausch zwischen ländlichen Gemeinden untereinander und mit Institutionen der Forschung und Bildung zu stärken, um die Handlungskompetenz innerhalb der Gemeinden und die Inangriffnahme praktischer Problemlösungen auf lokaler Ebene durch Unternehmen und Initiativen zu stärken. Das neue Format "Region am Donnerstag" dient insbesondere der kleinregionalen Kommunikation zwischen benachbarten Dörfern und Gemeinden.
Kontakt:
Franz Nahrada
"Region am Donnerstag" ist Teil des Projekts "Provinz Denken.Bauen.Leben" und wird vom Land Steiermark, Abteilung 8 Gesundheit, Pflege und Wissenschaft, Referat Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Ausschreibungsreihe Polaritäten in der Wissensgesellschaft gefördert.
Mit dem Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Video ladenVideos der vergangenen Termine:
12. November 2020: Lebens.Mittel der Region
19. November 2020: Bau.Werke der Region
26. November 2020: Transport.Mittel der Region