Ohne Matura zu studieren ist möglich: Berufsbegleitend bereitet der Studienbefähigungslehrgang die Teilnehmenden gezielt auf ein technisches, sozial- oder wirtschaftswissenschaftliches, oder gestalterisches Studium vor. Bewerber:innen mit einschlägiger beruflicher Qualifikation durch den Abschluss einer Lehre oder einer berufsbildenden mittleren Schule besuchen zwei Semester lang abends und zum Teil in Blockseminaren an Samstagen den Studienbefähigungslehrgang.
So absolvieren sie die erforderlichen Zusatzprüfungen und können direkt nach dem Abschluss des Lehrgangs und der erfolgreichen Absolvierung des Aufnahmeverfahrens einen der folgenden Studiengänge bzw. Lehrgänge an der FH JOANNEUM besuchen:
**Der Studienbefähigungslehrgang für Gesundheits- und Krankenpflege ist nur mit folgenden beruflichen Qualifikationen möglich: Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Dipl. medizinisch technische Fachkraft, Dipl. medizinische:r Fachassistent:in, Heilmasseur:in, Pflegehilfe, Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz
Detaillierte Informationen zur Studienberechtigung finden Sie auf der Website des jeweiligen Studiengangs unter dem Menüpunkt Voraussetzungen.
Der Studienbefähigungslehrgang für Personen ohne Studienberechtigung und das Mathematik Warm-up bereiten Sie ideal auf Ihr Studium vor.
Folgende Fächer werden im Studienbefähigungslehrgang angeboten:
Deutsch, Englisch, Mathematik 1, Mathematik 2 und Physik.
Je nach Studiengang bzw. Lehrgang absolvieren die Teilnehmer:innen Fächer im Ausmaß von 8 bis 32,5 ECTS.
Der berufsbegleitende Studienbefähigungslehrgang wird an der FH JOANNEUM in Graz angeboten. Der Präsenzunterricht findet an drei bis vier Abenden pro Woche (üblicherweise von 17:30 – 20:30 Uhr) und zum Teil in Form von Blockseminaren an Samstagen statt.
Der Studienbefähigungslehrgang muss vor Aufnahme eines Studiums an der FH JOANNEUM absolviert werden. Es ist daher nicht möglich den Studienbefähigungslehrgang gleichzeitig mit einem Studium zu beginnen.