Department Bauen, Energie & Gesellschaft

Architektur

Im Studium

Architektur 3

Die Schwerpunkte des Masterstudiums

Generalistische und nachhaltige Architekturausbildung

Im Mittelpunkt des Masterstudiums „Architektur“ stehen möglichst reale, anwendungsorientierte Projekte. Sie setzen in diesen Projekten die Theorie in der Praxis um: vom kreativen Entwurf über technische Erfordernisse an die Architektur bis zum Abwicklungs- und Projektmanagement. Sie befassen sich nicht nur mit der internationalen Architektur- und Kulturlandschaft, sondern lernen verschiedene Arbeitstechniken und komplexe Kommunikationsprozesse kennen. Außerdem arbeiten Sie in interdisziplinären Teams an innovativen Konzepten und Entwürfen für nationale und internationale Architektur-Wettbewerbe.

Der Schwerpunkt im ersten Semester ist der Architekturkonzeption und der Hülle von Bauwerken gewidmet. Im 2. Semester stehen, abgestimmt auf den Semesterentwurf, technische und abwicklungstechnische Fragen, im 3. Semester der Städtebau und seinem planerischen Umfeld im Vordergrund. Im 4. Semester ist die Verfassung der Masterarbeit zentrales Ausbildungsziel.

Vertiefung in zeitgemäße Architekturthemen

Das Studium setzt sich mit nachhaltigen und generalistischen Architekturthemen auseinander, die in den Schwerpunkten „Bauen im Bestand“ sowie „Building Information Modeling“ und weiteren speziellen Architekturthemen vertieft werden können.

Mit dem Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.

Play button Video laden

Mit dem Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.

Play button Video laden

Mit dem Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.

Play button Video laden

Mit dem Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.

Play button Video laden
Regionalentwicklung

Dörfer kämpfen aktuell gegen eine Zersiedelung der Dorfstrukturen und eine dadurch entstehende Leerstandsproblematik. Unter anderem gibt es Missstände in der Raumplanung, mangelnde baukulturelle Erneuerungen sowie fehlende Arbeitsplätze und eine Abwanderung der Jugend. Der Masterstudiengang „Architektur“ setzt sich schon seit einigen Jahren mit dieser Problematik auseinander und versucht in Rahmen von Forschungs- oder Semesterprojekten eine Trendumkehr zu erreichen. Oft werden diese Forschungsthemen auch von den Studierenden in ihren Masterarbeiten wissenschaftlich weiter ausgeführt.

Hier finden Sie eine Auswahl an Projekten:

Baukultur

Im Rahmen von Baukultur-Dokumentationen erforscht der Masterstudiengang „Architektur“ die lokalen baukulturellen Typologien und ihre Wechselwirkungen mit der Landschaft. Die baukulturelle Untersuchung kann unterschiedliche landschaftliche Merkmale und die Positionierung von Gebäuden darin – über historische und zeitgemäße Architektur bis hin zum gestalterischen Detail – umfassen. Ziel ist die Erstellung einer Dokumentation zur Vermittlung gelungener Gebäude und Landschaftsgestaltungen aus baukultureller Sicht. Durch das Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen sollen die Qualitäten historischer Gebäude für den Ort aufgezeigt und regionale Identität gestiftet werden.

Aktuelle Projekte:

Integrale Lehre – Projektstudium

Jeweils ein zentrales Semesterthema wird in verschiedenen Lehrveranstaltungen aufbereitet, die aufeinander abgestimmt sind. Die Studierenden bearbeiten in Architekturprojekten einzelne Aspekte des Themas sehr praxisnah und simulieren die Realität in Architekturbüros.

Darauf können Sie sich im Studium spezialisieren

Bauen im Bestand

In einem zunehmend freiflächenarmen Umfeld werden Überlegungen zum ressourcenschonenden Bauen in bestehenden Gebäudestrukturen immer wichtiger. Vor allem in urbanen Ballungsräumen ist das Bauen im unbebauten Grünland stark rückgängig. Hierin liegt eine der zukünftigen Herausforderungen für Architektinnen und Architekten. Es gilt die Problemstellungen zu erkennen und architektonische Lösungen zu erarbeiten.

Anhand von praxisorientierten Wettbewerben und angewandten Projekten lernen Sie die wichtigsten Eigenschaften des Entwerfens und des Planens kennen. Darüber hinaus können Sie eine Gebäudehülle analysieren und bearbeiten. Neben modernster Fassadenbautechnik befassen Sie sich mit der Revitalisierung und dem Denkmalschutz von Gebäuden, sowohl aus ganzheitlicher architektonischer als auch aus technischer und rechtlicher Sicht.

Building Information Modeling

Building Information Modeling (BIM) bedeutet die Simulation der Planungswirklichkeit im digitalen dreidimensionalen Bauwerksmodel. Diese Arbeitsmethodik ist in der Wirtschaft stark nachgefragt und ist sowohl in den Pflicht-, als auch in den Wahlpflichtfächern zu finden.

Das durchgeführte Projektstudium als Teil-Simulation der Planungswirklichkeit wird im digitalen Bereich durch die „BIM“ Methodik erweitert.

Wahlpflichtfächer

Die Wahlpflichtfächer führen zu einer Erhöhung der Flexibilität und Durchlässigkeit zu anderen Studiengängen. Der Fokus liegt dabei sehr stark auf dem Bereich „Bauen im Bestand“, der in der österreichischen Bildungslandschaft ein Alleinstellungsmerkmal darstellt.

Mit dem Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.

Play button Video laden

Unterrichtssprache, Studienzeiten, Selbststudium und Anwesenheit

Unterrichtssprache

Prinzipiell werden die Lehrveranstaltungen in Deutsch angeboten. Bei entsprechender Studierendenlage können Lehrveranstaltungen auch in Englisch durchgeführt werden.

Studienzeiten

Während des Semesters finden die Lehrveranstaltungen im Zeitraum von Mittwoch bis Freitag, 08:00 bis 18:30 Uhr, statt. Einzelne Veranstaltungen außerhalb dieses Zeitraums sind Ausnahmen und werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Aufwand Selbststudium

Die Studierenden können mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand außerhalb der Lehrveranstaltungen rechnen.

Anwesenheit

Grundsätzlich besteht an der FH JOANNEUM Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Pro Semester und Lehrveranstaltung können Sie 20 Prozent versäumen. Versäumen Sie mehr als diese 20 Prozent, werden Sie mit Nicht Genügend beurteilt und verlieren somit den ersten Prüfungsantritt. Sie gelten als entschuldigt, wenn Sie mit einem ärztlichen Attest nachweisen, dass Sie krank waren. In letzter Instanz entscheidet die Studiengangsleitung über die Konsequenzen von Abwesenheiten sowie über Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht.