Nachhaltiges Lebensmittelmanagement
Im Studium
Praxisprojekte im Studium
Im Studium „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement“ wird Theorie mit Praxis vereint. So festigen Studierende ihr Wissen in Projekten und Praktika. Schon im ersten Semester arbeiten die Studierenden an einem Studienprojekt, indem sie eine umfassende Analyse zu einem ausgewählten Produkt durchführen. In Kooperation mit einer Handelskette wird dabei ein Lebensmittel ausgewählt. Im Projekt sind die Studierenden angehalten, sich den gesamten Lebenszyklus des Produkts, vom Anbau und Herkunft der Zutaten bis zum Konsum, kritisch zu betrachten. Auch in den darauffolgenden Semestern behandeln unsere Studierenden verschiedene Themen im Zuge von Studienprojekten. Sie sind dabei gefordert, neue Inhalte von Lehrveranstaltungen zu vernetzen und anzuwenden.
Aktuelle Projekte von Studierenden
Lebenszyklusanalyse: Lebensmittel
Die Studentin Kathrin Puck hat in ihrer Projektarbeit in Kooperation mit der Handelskette Hofer das „Mühlviertler Bergbauern Joghurt Apfel-Müsli“ auf dessen Herkunft und Rückverfolgbarkeit untersucht.
Die Aufgabenstellung für die Lebensmittelzyklusanalyse umfasst unter anderem die vollständige Erklärung aller auf der Verpackung vorhandenen Angaben, die Zusammenstellung der Zutatenliste mit Gewichtsangabe, die Ermittlung der Herkunft der Rohstoffe und deren Verarbeitungsmethoden.
Fazit von Kathrin Puck: „Die Informationsweitergabe der Firma kommt auf keinen Fall zu kurz. Die Auflistung der Kuhmilchproduzenten und ein Video, in dem die Verarbeitung des Joghurts beschrieben wird, sind positiv zu vermerken. Weiters ist es sehr lobenswert, dass die Marke nicht nur auf gentechnikfreie und biologische Produkte setzt, sondern dabei auch noch versucht, ein nachhaltiges Produkt mit geringem CO2-Ausstoß, geringem Wasserverbrauch sowie mit Rücksichtnahme auf die regionale Tier- und Pflanzenwelt zu vermarkten“.
- Dauer: ein Semester
- Semester: erstes Semester
Spezielle Kinderlebensmittel
Im Auftrag des Health Perception Lab der FH JOANNEUM wurden von den Studierenden des Studiengangs „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement“ spezielle Kinderlebensmittel entwickelt, die den Anforderungen von Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren entsprechen. Sie entwickelten Produktkonzepte für einen Smoothie, einen Fruchtriegel, ein Brot und eine Frucht-Getreide-Buttermilch.
Zusätzlich wurde untersucht, wie diese Produkte produziert, deklariert und vermarktet werden müssen, um den rechtlichen Anforderungen und den Kundenwünschen zu entsprechen. Daraus hat sich unter anderem das Sternebrot ergeben, welches mittlerweile in Filialen der Bäckerei Sorger angeboten wird. Weiters sind Studierende in verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte eingebunden, in denen innovative und nachhaltige Produkte wie ein steirisches Paradeiser-Ketchup sowie neuartige Biersorten wie ein Maroni-Bier entwickelt werden.
Weitere Projekte
Es ergeben sich immer wieder auch Projekte im Zuge einer Lehrveranstaltung. Beispielsweise entwarfen unsere Studierenden in mehreren Gruppen ein ökologisches Hofkonzept für einen Nebenerwerbslandwirt. Ziel war es, die sinnvollste Nutzung von Grund und Boden zu erarbeiten.
Das Projekt Gemeinschaftsgärten an der FH JOANNEUM wurde von den Studiengängen „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement“ und „Bauplanung und Bauwirtschaft“ in Kooperation mit der Gebäude- und Baumanagement GmbH (GBG), dem Bezirk Eggenberg und der Bezirksbetreuung Eggenlend erarbeitet. Als Ergebnis des Projekts gibt es am Campus der FH JOANNEUM Graz spezielle Pflanzenkisten, die von Studierenden und anderen Personen genutzt werden können.
