Department Engineering

Nachhaltiges Lebensmittelmanagement

Im Studium

 

Voraussetzungen für den Studienabschluss

Um das Studium „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement“ positiv abzuschließen, müssen Sie:

  • alle Lehrveranstaltungen positiv absolvieren
  • zwei Bachelorarbeiten verfassen, die beide positiv bewertet werden müssen
  • die Bachelorprüfung positiv ablegen

Ihr Titel nach dem Studienabschluss lautet „Bachelor of Science in Engineering (BSc)“.

Bachelorarbeiten

Am Studiengang „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement“ ist das Verfassen von zwei Bachelorarbeiten notwendig – jeweils eine im fünften und im sechsten Semester.

Bei der ersten Bachelorarbeit handelt es sich um eine Reflexionsarbeit, die auf Englisch verfasst werden muss. Unsere Studierenden greifen auf ihr Wissen aus dem Studium und aus der Berufspraxis zurück. Sie lernen ihre eigenen Kompetenzen besser zu beurteilen und zu beschreiben. Das Verfassen der ersten Bachelorarbeit wird durch ein Seminar unterstützt.

Mit der zweiten Bachelorarbeit ermöglichen wir es unseren Studierenden ein Thema zu behandeln, das ihnen am Herzen liegt und für das sie bereit sind, viel Zeit zu investieren. Sie ist eine wissenschaftliche Arbeit in der Hypothesen durch einen empirischen Teil untermauert oder widerlegt werden. Eine Kooperation zwischen mehreren Studierenden ist möglich, Bachelorarbeiten für Partner aus der Wirtschaft sind gerne gesehen.

Nachdem ein Thema mit einer Betreuerin beziehungsweise einem Betreuer der jeweiligen Fachrichtung fixiert wurde, gilt es ein erstes Konzept zu erarbeiten. Diese Arbeit ist individuell bei der Betreuerin beziehungsweise dem Betreuer einzureichen und auf Deutsch zu erarbeiten. Auch hierbei unterstützen wir unsere Studierenden durch ein Seminar und intensive individuelle Betreuung.

Bachelorprüfung

Die Bachelorprüfung wird nach der positiven Absolvierung aller Lehrveranstaltungen und Praxismodule sowie nach der positiven Beurteilung der beiden Bachelorarbeiten am Ende des sechsten Semesters abgehalten. Es handelt sich hierbei um eine öffentliche Prüfung, bei der ZuhörerInnen grundsätzlich willkommen sind – außer die beziehungsweise der Studierende spricht sich gegen Publikum aus. Die Prüfungskommission setzt sich aus der oder dem Vorsitzenden – in der Regel der Studiengangsleitung – und der Betreuerin beziehungsweise dem Betreuer der Bachelorarbeit sowie einer Vertreterin beziehungsweise einem Vertreter des Studiengangs zusammen.

Die Bachelor-Prüfung besteht aus den folgenden vier Teilbereichen:

  • Präsentation der zweiten Bachelorarbeit auf Englisch
  • Verteidigung der zweiten Bachelorarbeit
  • Prüfung über den Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“
  • Prüfung über den Schwerpunkt „Lebensmittelmanagement“

Nach dem Bachelorabschluss

Nach dem Bachelorabschluss können unsere Absolventinnen und Absolventen unterschiedlichste Wege beschreiten. Von der Übernahme des elterlichen landwirtschaftlichen Betriebes, einer Anstellung in der Lebensmittelindustrie oder im Handel bis hin zu weiteren Ausbildungsmöglichkeiten stehen den Absolventinnen und Absolventen viele Türen offen.

Als Absolventin oder als Absolvent des Bachelorstudiums können Sie sich einerseits im weiterführenden berufsbegleitenden und dualen Masterstudium „Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung“, aber auch in facheinschlägige Masterstudien an der FH JOANNEUM oder einer anderen Hochschule spezialisieren.