Department Management
Industrial Management
Im Studium
1. Semester
Angewandte Informatik Grundlagen | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589109
Angewandte Informatik 1 (Grundlagen)
3 SWS
4 ECTS
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (I&KT) beeinflussen die Rahmenbedingungen für Unternehmen entscheidend. Die Inhalte sind von der dargestellten Situation abgeleitet und sollen die Studierenden in die Lage versetzen, den Produktionsfaktor I&KT im Unternehmen "richtig" zu managen.
Einführung in die Angewandte Informatik:
• Positionierung der Angewandten Informatik und Berufsbild des „Solution Providers“
verstehen.
• Digitale Transformation verstehen und den daraus resultierenden
unternehmerischen Handlungsbedarf erkennen.
Spezial-Anforderung: IT-Sicherheit:
• Kenntnis aller relevanten IT-Sicherheitsbereiche
• Kennen der Gefährdungs- und Maßnahmenkataloge von IT-Sicherheits-Standards
am Beispiel des BSI-100-2-Standards.
IT-Management:
• Kenntnis von Methoden und Instrumenten zur Bewertung des I&KT-Einsatzes.
• Kenntnis des Konzeptes des Outsourcings. Abgeleitetes Verständnis der
Implikationen aktueller Konzepte wie Software-as-a-Service, Cloud Computing.
IT-Grundlagen:
Binäres System, Einheiten in der IT, ASCII-Code & andere, Begrifflichkeiten Zeichen, Syntak, Daten, Informatik, Wissen (Abgrenzung), Daten – Arten und Formen.
Netzwerke:
Verständnis in Bezug auf Aufgaben und Aufbau von Netzwerkprotokollen am Beispiel der TCP/IP-Protokoll-Familie, Kenntnis über die Schichten des ISO/OSI-Modells.
Software:
Kenntnis der wesentlichen industriewirtschaftlich relevanten betrieblichen Informationssysteme.
Übung:
• Fachkompetenzen in Bezug auf (moderne) IT-Infrastruktur von Unternehmen.
• Erstellen von professionellen Excel-Tabellen und -charts.
Einführung in die Angewandte Informatik:
• Positionierung der Angewandten Informatik und Berufsbild des „Solution Providers“
verstehen.
• Digitale Transformation verstehen und den daraus resultierenden
unternehmerischen Handlungsbedarf erkennen.
Spezial-Anforderung: IT-Sicherheit:
• Kenntnis aller relevanten IT-Sicherheitsbereiche
• Kennen der Gefährdungs- und Maßnahmenkataloge von IT-Sicherheits-Standards
am Beispiel des BSI-100-2-Standards.
IT-Management:
• Kenntnis von Methoden und Instrumenten zur Bewertung des I&KT-Einsatzes.
• Kenntnis des Konzeptes des Outsourcings. Abgeleitetes Verständnis der
Implikationen aktueller Konzepte wie Software-as-a-Service, Cloud Computing.
IT-Grundlagen:
Binäres System, Einheiten in der IT, ASCII-Code & andere, Begrifflichkeiten Zeichen, Syntak, Daten, Informatik, Wissen (Abgrenzung), Daten – Arten und Formen.
Netzwerke:
Verständnis in Bezug auf Aufgaben und Aufbau von Netzwerkprotokollen am Beispiel der TCP/IP-Protokoll-Familie, Kenntnis über die Schichten des ISO/OSI-Modells.
Software:
Kenntnis der wesentlichen industriewirtschaftlich relevanten betrieblichen Informationssysteme.
Übung:
• Fachkompetenzen in Bezug auf (moderne) IT-Infrastruktur von Unternehmen.
• Erstellen von professionellen Excel-Tabellen und -charts.
Betriebswirtschaft | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589102
Betriebswirtschaftlehre 1 (Grundlagen & Investition)
2.5 SWS
3 ECTS
• Allgemeine Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
• Konstituierende Entscheidungen und Rechtsformen
• Einführung in:
• das Marketing
• die Materialwirtschaft
• die Kostentheorie
• die Investitionsrechnung
• das Personalwesen
• Konstituierende Entscheidungen und Rechtsformen
• Einführung in:
• das Marketing
• die Materialwirtschaft
• die Kostentheorie
• die Investitionsrechnung
• das Personalwesen
Betriebswirtschaft | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589103
Organisation (Aufbau- & Ablauforganisation)
1.5 SWS
3 ECTS
Organisationen als zielgerichtete, wirtschaftliche Institutionen erfüllen keinen Selbstzweck, insbesondere müssen Effizienz und Effektivität optimiert werden.
• Aufbauorganisation: Historische Entwicklung, Arten/Strukturen von
Organisationen/Abteilungen/Stellen, Stellvertreterregelungen, Stellenbildung,
Stellenbeschreibung, Weisungsrechte, Formalisierung, Spezialisierung und
(De)-Zentralisierung
• Politische Prozesse in Organisationen und Unternehmenskultur
• Motivationsaspekte in Organisationen: Motivationstheorien und deren
Anwendung in der Praxis
• Führung und Management: Führungstheorien und Stressbewältigung
• Organisationen verändern: Grundaspekte des Change Managements
• Aufbauorganisation: Historische Entwicklung, Arten/Strukturen von
Organisationen/Abteilungen/Stellen, Stellvertreterregelungen, Stellenbildung,
Stellenbeschreibung, Weisungsrechte, Formalisierung, Spezialisierung und
(De)-Zentralisierung
• Politische Prozesse in Organisationen und Unternehmenskultur
• Motivationsaspekte in Organisationen: Motivationstheorien und deren
Anwendung in der Praxis
• Führung und Management: Führungstheorien und Stressbewältigung
• Organisationen verändern: Grundaspekte des Change Managements
Betriebswirtschaft | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589104
Projektmanagement (Grundlagen)
1 SWS
1 ECTS
• Methoden des Projektmanagements
• Projektdefinition, -planung und -abwicklung
• Projektorganisation
• Projektportfoliomanagement
• Projektdefinition, -planung und -abwicklung
• Projektorganisation
• Projektportfoliomanagement
Freifächer | Seminar (Se) | Coursecode: 170589111
Orientierungslehrveranstaltung
1 SWS
1 ECTS
Freifächer | Übung (Ue) | Coursecode: 170589114
Repetitorium Elektrotechnik
1 SWS
1 ECTS
Freifächer | Übung (Ue) | Coursecode: 170589115
Repetitorium Informatik
1 SWS
1 ECTS
Freifächer | Übung (Ue) | Coursecode: 170589112
Repetitorium Mathematik
1 SWS
1 ECTS
Freifächer | Übung (Ue) | Coursecode: 170589116
Repetitorium NaWi-Tech
1 SWS
1 ECTS
Freifächer | Übung (Ue) | Coursecode: 170589113
Repetitorium Produktionstechnik
1 SWS
1 ECTS
Marketing und Teamtraining | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589106
Marketing 1 (Grundlagen & Marktforschung)
2 SWS
3 ECTS
• Grundlagen des Marketings
• Marketingmanagement
• Käuferverhalten
• Marktforschung
• Marktsegmentierung
• Produktpolitik
• Preispolitik
• Distributionspolitik
• Kommunikationspolitik
• Marketingmanagement
• Käuferverhalten
• Marktforschung
• Marktsegmentierung
• Produktpolitik
• Preispolitik
• Distributionspolitik
• Kommunikationspolitik
Marketing und Teamtraining | Übung (Ue) | Coursecode: 170589105
Teamtraining (Gruppendynamik)
2 SWS
2 ECTS
• Definition des Begriffes Team
• Teamleistungsbeurteilung
• Teamentwickung als Projekt
• Phasen der Teamentwicklung
• Entscheidungsprozesse im Team
• Rollen und ihre Definition
• Feedbackregeln
• Teamleistungsbeurteilung
• Teamentwickung als Projekt
• Phasen der Teamentwicklung
• Entscheidungsprozesse im Team
• Rollen und ihre Definition
• Feedbackregeln
Mathematik Grundlagen | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589107
Mathematik & Statistik 1 (Grundlagen in Wirtschaft & Technik)
2 SWS
5 ECTS
Vermittlung mathematischen Grundwissens zur Erklärung technischer und ökonomischer Grundprinzipien auf Hochschulniveau
• Grundlagen wie Zahlen und Zahlensysteme
• Funktionen und Kurven
• Erstellen von Funktionsgraphen mit Excel, Matlab
• Differentialrechnung - Grundlagen
• Differentialrechnung - ökonomische und technische Anwendungen
• Gewöhnliche Differentialgleichungen - Grundlagen + Anwendungen
• Gewöhnliche Differentialgleichungen - numerische Lösungsmethoden mit Matlab
• Integralrechnung - Grundlagen und ökonomische und technische Anwendungen
• Grundlagen der Finanzmathematik
• Grundlagen wie Zahlen und Zahlensysteme
• Funktionen und Kurven
• Erstellen von Funktionsgraphen mit Excel, Matlab
• Differentialrechnung - Grundlagen
• Differentialrechnung - ökonomische und technische Anwendungen
• Gewöhnliche Differentialgleichungen - Grundlagen + Anwendungen
• Gewöhnliche Differentialgleichungen - numerische Lösungsmethoden mit Matlab
• Integralrechnung - Grundlagen und ökonomische und technische Anwendungen
• Grundlagen der Finanzmathematik
NAWI-Tech | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589108
NAWI-Tech 1
2 SWS
3 ECTS
• Messungen, internationales Maßsystem
• Bewegung eines Massenpunktes: Geschwindigkeit und Beschleunigung
• Dreidimensionale Bewegungen: Schiefer Wurf
• Kreisbewegung
• Kraft und Bewegung
• Impuls, Energie und Leistung, elastischer Stoß
• Drehmoment
• Grundlagen der Statik
• Grundlagen der Dynamik
• Periodensystem der Elemente
• Elektrizität, Elektromagnetismus
• Atommodell
• Atomkern und Radioaktivität
• Bewegung eines Massenpunktes: Geschwindigkeit und Beschleunigung
• Dreidimensionale Bewegungen: Schiefer Wurf
• Kreisbewegung
• Kraft und Bewegung
• Impuls, Energie und Leistung, elastischer Stoß
• Drehmoment
• Grundlagen der Statik
• Grundlagen der Dynamik
• Periodensystem der Elemente
• Elektrizität, Elektromagnetismus
• Atommodell
• Atomkern und Radioaktivität
Rechnungswesen | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589101
Rechnungswesen 1 (Finanzbuchhaltung)
3 SWS
4 ECTS
• Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
• Rechtliche Grundlagen
• Das System der doppelten Buchhaltung
• Grundzüge des Belegwesens
• Technik der Verbuchung
• Kontenrahmen - Kontenplan
• Umsatzsteuer
• Verbuchung von Forderungen und Verbindlichkeiten
• Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich
• Rechnungsausgleich
• Verbuchung von Löhnen und Gehältern
• Export- und Importgeschäfte
• Unternehmenssteuern und deren Verbuchung
• Abschreibung und Wareneinsatzermittlung
• Rechtliche Grundlagen
• Das System der doppelten Buchhaltung
• Grundzüge des Belegwesens
• Technik der Verbuchung
• Kontenrahmen - Kontenplan
• Umsatzsteuer
• Verbuchung von Forderungen und Verbindlichkeiten
• Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich
• Rechnungsausgleich
• Verbuchung von Löhnen und Gehältern
• Export- und Importgeschäfte
• Unternehmenssteuern und deren Verbuchung
• Abschreibung und Wareneinsatzermittlung
Sprache 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589110
Englisch 1 (Business English)
2 SWS
2 ECTS
• General Business Engish & Basic Grammar Revision
• Technische und Finanzwirtschaftliche Fachbegriffe
• Geschäftskorrespondenz
• Kurzpräsentationen in Englisch
Unterrichtssprache: Englisch
• Technische und Finanzwirtschaftliche Fachbegriffe
• Geschäftskorrespondenz
• Kurzpräsentationen in Englisch
Unterrichtssprache: Englisch
2. Semester
Angewandte Informatik Grundlagen | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589209
Angewandte Informatik 2 (Advanced Business Solutions)
2 SWS
3 ECTS
IT-Management
• Prozess der Lasten-Pflichtenhefterstellung
• Phasen eines Software-Projektes: Vorgehensmodelle
Angewandte Informatik
• Grundlagen der Programmierung mit angewandten Beispielen
• Physical Computing
• Prozess der Lasten-Pflichtenhefterstellung
• Phasen eines Software-Projektes: Vorgehensmodelle
Angewandte Informatik
• Grundlagen der Programmierung mit angewandten Beispielen
• Physical Computing
Betriebswirtschaft | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589203
Betriebswirtschaftslehre 2 (Finanzierung)
2 SWS
3 ECTS
• Vertiefung Finanzmathematik
• Grundlagen der Finanzierung und Finanzierungsarten
• Ausgewählte Instrumente der Fremdfinanzierung
• Cash-Flow-Finanzierung
• Finanzinstitutionen
• Internationale Finanzierung
• Grundlagen der Finanzierung und Finanzierungsarten
• Ausgewählte Instrumente der Fremdfinanzierung
• Cash-Flow-Finanzierung
• Finanzinstitutionen
• Internationale Finanzierung
Controlling | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589202
Controlling 1 (Kostenrechnung)
3 SWS
4 ECTS
• Grundlagen der Kostentheorie und Kostenrechnung
• Systeme der Kostenrechnung
• Vertiefende Betrachung der drei Teilgebiete der Kostenrechnung (Kostenarten-,
Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung)
• Teilkostenrechnung - Kostenauflösung, Deckungsbeitragsrechnung und
stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
• Grundzüge der Plankostenrechnung
• Kostenstellenrechnung
• Kostenträgerrechnung
• Betriebsergebnisrechnung
• Kostenauflösung
• Kostenrechnungssysteme und einfache Abweichungsanalysen
• Produktionsprogrammplanung
• Systeme der Kostenrechnung
• Vertiefende Betrachung der drei Teilgebiete der Kostenrechnung (Kostenarten-,
Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung)
• Teilkostenrechnung - Kostenauflösung, Deckungsbeitragsrechnung und
stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
• Grundzüge der Plankostenrechnung
• Kostenstellenrechnung
• Kostenträgerrechnung
• Betriebsergebnisrechnung
• Kostenauflösung
• Kostenrechnungssysteme und einfache Abweichungsanalysen
• Produktionsprogrammplanung
Elektrotechnik | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589208
Elektrotechnik und Elektronik 1
2 SWS
3 ECTS
• Spannung, Strom, Ohmscher Widerstand
• Kirchhoffsche Gesetze
• Berechnung von Gleichstromnetzen
• Arbeit, Leistung des elektrischen Stroms
• Magnetfeld, Induktionsgesetz, Induktivität
• Elektrisches Feld, Kapazität
• sinusförmiger Wechselstrom, charakteristische Größen, Darstellungsformen
• Elektrische Energietechnik
• Grundlagen der elektrischen Energieumformung in elektromagnetischen
Maschinen.
• Kirchhoffsche Gesetze
• Berechnung von Gleichstromnetzen
• Arbeit, Leistung des elektrischen Stroms
• Magnetfeld, Induktionsgesetz, Induktivität
• Elektrisches Feld, Kapazität
• sinusförmiger Wechselstrom, charakteristische Größen, Darstellungsformen
• Elektrische Energietechnik
• Grundlagen der elektrischen Energieumformung in elektromagnetischen
Maschinen.
Marketing und Teamtraining | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589204
Marketing 2 (Verkauf & Kundenorientierung)
2 SWS
2 ECTS
• Verhandlungsführung Grundlagen
• Werkzeuge erfolgreicher Verhandlungsführung
• Strategische Aspekte der Verhandlungsführung
• Verhandlungstechniken
• Werkzeuge erfolgreicher Verhandlungsführung
• Verkauf und Kundenorientierung
• Reklamations- und Beschwerdemanagement
• Erkennen von Kundenanforderungen
• Kundenzufriedenheit und langfristige Kundenbindung
• Service Design und Engineering - Einstieg
• Neue Services im B2B Bereich, anhand von Beispielen.
• Werkzeuge erfolgreicher Verhandlungsführung
• Strategische Aspekte der Verhandlungsführung
• Verhandlungstechniken
• Werkzeuge erfolgreicher Verhandlungsführung
• Verkauf und Kundenorientierung
• Reklamations- und Beschwerdemanagement
• Erkennen von Kundenanforderungen
• Kundenzufriedenheit und langfristige Kundenbindung
• Service Design und Engineering - Einstieg
• Neue Services im B2B Bereich, anhand von Beispielen.
Mathematik Grundlagen | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589205
Mathematik & Statistik 2 (Statistik in Wirtschaft & Technik)
2 SWS
4 ECTS
Vermittlung statistischer Grundlagen als Basis zur Datenauswertung und -analyse auf Hochschulniveau inkl. Anwendung auf konkrete Fallbeispiele aus Technik und Betriebswirtschaft
• Beschreibende Statistik
• Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
• Beurteilende Statistik
• Konfidenzintervalle
• Fallbeispiele aus Technik und Betriebswirtschaft händisch und mit R lösen
• Beschreibende Statistik
• Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
• Beurteilende Statistik
• Konfidenzintervalle
• Fallbeispiele aus Technik und Betriebswirtschaft händisch und mit R lösen
NAWI-Tech | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589206
NAWI-Tech 2
2 SWS
3 ECTS
• Festigkeitslehre
• Wärmedehnung von Festkörpern
• Zustandsgleichung für ein ideales Gas
• Gesetze der Wärmelehre
• Geometrische Optik: Prismen und Linsen, Teleskop, Mikroskop
• Schallwellen
• Doppler Effekt
• Luminiszenz
• Lichtwellen: Brechung, Streuung
• Plancksches Strahlungsgesetz
• Wärmedehnung von Festkörpern
• Zustandsgleichung für ein ideales Gas
• Gesetze der Wärmelehre
• Geometrische Optik: Prismen und Linsen, Teleskop, Mikroskop
• Schallwellen
• Doppler Effekt
• Luminiszenz
• Lichtwellen: Brechung, Streuung
• Plancksches Strahlungsgesetz
Produktionstechnik I | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589207
Produktionstechnik 1 (Werkstoffkunde)
2 SWS
3 ECTS
Um sich mit den Verfahren der Produktionstechnik beschäftigen zu können, ist ein Grundverständnis über die Eigenschaften und das Verhalten der zu bearbeitenden Werkstoffe erforderlich. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Werkstoffkunde und Produktionstechnik.
• Grundlagen der Werkstoffkunde (Atomaufbau, Periodensystem der
Elemente, Bindungsarten)
• Technische Werkstoffeigenschaften
• Metalle, Kunststoffe, Keramiken, Verbundwerkstoffe
• Stahlerzeugung, Fe3C Diagramm
• Wirtschaftliche Bedeutung der Werkstoffe
• Fragen der Werkstoffauswahl
• Trends in der Werkstoffentwicklung
• Oberflächenveredelung von Werkstoffen und Bauteilen
• Grundlagen der Werkstoffkunde (Atomaufbau, Periodensystem der
Elemente, Bindungsarten)
• Technische Werkstoffeigenschaften
• Metalle, Kunststoffe, Keramiken, Verbundwerkstoffe
• Stahlerzeugung, Fe3C Diagramm
• Wirtschaftliche Bedeutung der Werkstoffe
• Fragen der Werkstoffauswahl
• Trends in der Werkstoffentwicklung
• Oberflächenveredelung von Werkstoffen und Bauteilen
Rechnungswesen | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589201
Rechnungswesen 2 (Bilanzierung)
2 SWS
3 ECTS
• Rechtliche Bestimmungen bei der Jahresabschlusserstellung
• Wareneinsatzermittlung und -bewertung
• Anlagenverrechnung und -bewertung
• Forderungsbewertung
• Rechnungsabgrenzungsposten
• Rückstellungen
• Rücklagen
• Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
• Übersicht über die Unterschiede in internationalen Rechnungslegungsvorschriften.
• Wareneinsatzermittlung und -bewertung
• Anlagenverrechnung und -bewertung
• Forderungsbewertung
• Rechnungsabgrenzungsposten
• Rückstellungen
• Rücklagen
• Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
• Übersicht über die Unterschiede in internationalen Rechnungslegungsvorschriften.
Sprache 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589210
Englisch 2 (Language of Meetings)
2 SWS
2 ECTS
• Meetings and Moderation mit TeilnehmerInnen verschiedenster Herkunft
und Kulturen.
• Sprachliche Anwendung als Teilnehmende, Moderator oder Vorsitz.
• Telefonkonferenzen
• Erstellung eines Aktionsplans
• Beschreibung grundlegender Materialeigenschaften und industrieller Verfahren
Unterrichtssprache: Englisch
und Kulturen.
• Sprachliche Anwendung als Teilnehmende, Moderator oder Vorsitz.
• Telefonkonferenzen
• Erstellung eines Aktionsplans
• Beschreibung grundlegender Materialeigenschaften und industrieller Verfahren
Unterrichtssprache: Englisch
3. Semester
Angewandte Informatik Advanced | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589308
Angewandte Informatik 3 (Enterprise Database Management)
3 SWS
4 ECTS
• Relationale Datenbank-Management-Systeme
• Wissen, was ist ein Datenmodell ist, wozu es benötigt wird und worin der Sinn
von Datenmodellierung besteht.
• In der Lage sein aus einem Prozessmodell ein Datenmodell zu entwickeln.
• Verstehen des relationalen Datenmodells, der referentiellen Integrität und der
Normalisierung.
• Den Begriff "Data Warehouse” erläutern und den Einsatzbereich beschreiben
können.
• Die Komponenten einer Datenbankapplikation und deren Aufgaben kennen
und beschreiben.
• Die Funktionsweise von sowie Auswahlkriterien für Desktop- und Serverdaten-
banksysteme verstehen.
• SQL für Erstellen von Auswertungen nutzen.
• Wege und das Zusammenspiel von Daten begreifen (Import, Export,
Schnittstellen, ODBC, OLE DB, EDI, …)
• Erstellen von Desktop-Datenbanken (Tabellen, Formulare, Berichte)
• Zusammenhänge der Elemente der "Datenbanklandkarte" begreifen und
erläutern können.
• Wissen, was ist ein Datenmodell ist, wozu es benötigt wird und worin der Sinn
von Datenmodellierung besteht.
• In der Lage sein aus einem Prozessmodell ein Datenmodell zu entwickeln.
• Verstehen des relationalen Datenmodells, der referentiellen Integrität und der
Normalisierung.
• Den Begriff "Data Warehouse” erläutern und den Einsatzbereich beschreiben
können.
• Die Komponenten einer Datenbankapplikation und deren Aufgaben kennen
und beschreiben.
• Die Funktionsweise von sowie Auswahlkriterien für Desktop- und Serverdaten-
banksysteme verstehen.
• SQL für Erstellen von Auswertungen nutzen.
• Wege und das Zusammenspiel von Daten begreifen (Import, Export,
Schnittstellen, ODBC, OLE DB, EDI, …)
• Erstellen von Desktop-Datenbanken (Tabellen, Formulare, Berichte)
• Zusammenhänge der Elemente der "Datenbanklandkarte" begreifen und
erläutern können.
Controlling | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589301
Controlling 2 (Kalkulation, Instrumente, Kennzahlen)
3 SWS
4 ECTS
• Einführung in das Controlling
• Strategisches vs. Operatives Controlling
• Abgrenzung Controlling und Management
• Grundlagen des Kostenmanagements
• Prozesskostenrechnung
• Target Costing
• Kennzahlen und Kennzahlensyteme
• Vertiefung Übergewinnkennzahlen am Beispiel des EVA
• Kennzahlenbasierte Bilanzanalyse
• Strategisches vs. Operatives Controlling
• Abgrenzung Controlling und Management
• Grundlagen des Kostenmanagements
• Prozesskostenrechnung
• Target Costing
• Kennzahlen und Kennzahlensyteme
• Vertiefung Übergewinnkennzahlen am Beispiel des EVA
• Kennzahlenbasierte Bilanzanalyse
Elektrotechnik | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589307
Elektrotechnik und Elektronik 2
2 SWS
4 ECTS
• Bauteile des Gleichstromkreises
• Einfache Halbleiter (Dioden, Transistoren etc.) und deren Anwendung
• Erzeugung und Kurvenformen von Wechselstrom
• Wechselstromverbraucher und deren Verhalten (Phasenverschiebung)
• Drehstromsysteme und komplexe Leistung in Drehstromsystemen
• Stern- und Dreieckschaltung sowie deren Leistungen, Ströme, Spannungen
• Leistungsmessung in Drehstromkreisen
Analogtechnologie
- Operationsverstärkerschaltungen
• Digitaltechnik
- Dekodierer
- Zähler
• ADC, DAC
• Mikroprozessoren
• IC-Herstellung
• Einfache Halbleiter (Dioden, Transistoren etc.) und deren Anwendung
• Erzeugung und Kurvenformen von Wechselstrom
• Wechselstromverbraucher und deren Verhalten (Phasenverschiebung)
• Drehstromsysteme und komplexe Leistung in Drehstromsystemen
• Stern- und Dreieckschaltung sowie deren Leistungen, Ströme, Spannungen
• Leistungsmessung in Drehstromkreisen
Analogtechnologie
- Operationsverstärkerschaltungen
• Digitaltechnik
- Dekodierer
- Zähler
• ADC, DAC
• Mikroprozessoren
• IC-Herstellung
Kommunikation | Übung (Ue) | Coursecode: 170589404
Präsentation & Moderation
2 SWS
2 ECTS
• Präsentationstechnik (Zielgruppenanalyse, Zielsetzung, Aufbau einer
Präsentation, Visualisierung der Inhalte und Bildgestaltung, Medieneinsatz)
• Persönliches Auftreten (Wirkungselemente, Umgang mit Fragen,
Einwänden, Störungen und Pannen)
• Moderation (Funktion und Rolle des Moderators, Rollen von Gruppenmit-
gliedern und Interventionen, Interaktionstechniken, Phasen im
Moderationsablauf, Ablaufplan, Besprechungsleitung)
• Grundhaltung, Methode und Materialien der Metaplantechnik
Präsentation, Visualisierung der Inhalte und Bildgestaltung, Medieneinsatz)
• Persönliches Auftreten (Wirkungselemente, Umgang mit Fragen,
Einwänden, Störungen und Pannen)
• Moderation (Funktion und Rolle des Moderators, Rollen von Gruppenmit-
gliedern und Interventionen, Interaktionstechniken, Phasen im
Moderationsablauf, Ablaufplan, Besprechungsleitung)
• Grundhaltung, Methode und Materialien der Metaplantechnik
Logistik & Produktionsmanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589302
Logistik und Supply Chain Management
3 SWS
4 ECTS
• Grundlagen der Logistik: Begriff, Prozesse, Logistikkosten, Servicegrad
• Logistiktasks: Transport, Bestandsmanagement, Lager, Verpackung,
Order Management
• Materialwirtschaft von der Bedarfsentstehung bis zur Bedarfsdeckung
• Supply Chain Management: Grundlagen und Ansätze
• Logistikcontrolling
• Logistiktasks: Transport, Bestandsmanagement, Lager, Verpackung,
Order Management
• Materialwirtschaft von der Bedarfsentstehung bis zur Bedarfsdeckung
• Supply Chain Management: Grundlagen und Ansätze
• Logistikcontrolling
Maschinenelemente | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589306
Maschinenelemente 1 (Bauelemente, CAx)
2 SWS
3 ECTS
• Grundbegriffe Maschinenelemente
• Einführung in normgerechtes Zeichnen
• Normung, Normzahlen, Passungen Toleranzen, Form- und Lagetoleranzen
• Lösbare Verbindungen (Schrauben, Bolzen und Stifte, Welle-Nabe-
Verbindungen)
• Federn
• Drehbewegungselemente (Achsen und Wellen, Tribologie, Gleitlager,
Wälzlager, Lager und Wellendichtungen, Wellenkupplungen, Bremsen,
Zahnräder, Hülltriebe)
• Unlösbare Verbindungen (Schweißen, Pressverbände, Löten, Kleben,
Nieten)
• Einführung in normgerechtes Zeichnen
• Normung, Normzahlen, Passungen Toleranzen, Form- und Lagetoleranzen
• Lösbare Verbindungen (Schrauben, Bolzen und Stifte, Welle-Nabe-
Verbindungen)
• Federn
• Drehbewegungselemente (Achsen und Wellen, Tribologie, Gleitlager,
Wälzlager, Lager und Wellendichtungen, Wellenkupplungen, Bremsen,
Zahnräder, Hülltriebe)
• Unlösbare Verbindungen (Schweißen, Pressverbände, Löten, Kleben,
Nieten)
Mathematik Advanced | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589304
Mathematik & Statistik 3 (Optimierung in Wirtschaft & Technik)
2 SWS
4 ECTS
• Matrizenrechnung
• Lineare Optimierung
• Regression und Korrelation
• Statistische Methoden zur Datenanalyse (PCA, Clustering)
• Modellierung und Optimierung von einfachen industriellen Prozessen (exakte und
heuristische Methoden, Simulation)
• Lineare Optimierung
• Regression und Korrelation
• Statistische Methoden zur Datenanalyse (PCA, Clustering)
• Modellierung und Optimierung von einfachen industriellen Prozessen (exakte und
heuristische Methoden, Simulation)
Produktionstechnik I | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589305
Produktionstechnik 2 (Ur- und Umformen)
2 SWS
3 ECTS
• Gussverfahren
• Werkstoffwahl für Gußanwendungen
• Gußmodell-Herstellung
• Nichtspanende Verformung
• Umformverfahren
• Walzen
• Rohrerzeugung
• Schienenherstellung
• Additive Fertigung (3D-Druck)
• Werkstoffwahl für Gußanwendungen
• Gußmodell-Herstellung
• Nichtspanende Verformung
• Umformverfahren
• Walzen
• Rohrerzeugung
• Schienenherstellung
• Additive Fertigung (3D-Druck)
Sprache 3 | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589309
Englisch 3 (Career & Performance Evaluation)
2 SWS
2 ECTS
• Bewerbungsschreiben verfassen.
• Lebenslauf verfassen.
• Bewerbungsgespräche führen.
• Ausarbeitung eines Weiterbildungsprogramms.
• Lösungen für ein technisches Problem entwickeln.
• Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in englischer Sprache.
Unterrichtssprache: Englisch
• Lebenslauf verfassen.
• Bewerbungsgespräche führen.
• Ausarbeitung eines Weiterbildungsprogramms.
• Lösungen für ein technisches Problem entwickeln.
• Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in englischer Sprache.
Unterrichtssprache: Englisch
4. Semester
Automationstechnik | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589407
Automationstechnik 1 (Aktorik und Sensorik)
3 SWS
5 ECTS
• Einführung und Anwendungen der Automatisierungstechnik
• Automatisierungspyramide
• Grundlagen der Messtechnik
• Signalformen
• Messfehler
• Tiefer gehende Betrachtung von ausgewählten Sensorsystemen
• Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele der Sensorik
• Hydromechanische und pneumatische Grundlagen
• Bauelemente von hydraulischen, pneumatischen und mechanischen Stelltrieben
• Dokumentation und Schaltzeichen
• Motoren
• Tiefer gehende Betrachtung von ausgewählten Aktoren
• Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele der Aktorik
• Bussysteme
• Zusammenspiel von Aktorik und Sensorik
• Automatisierungspyramide
• Grundlagen der Messtechnik
• Signalformen
• Messfehler
• Tiefer gehende Betrachtung von ausgewählten Sensorsystemen
• Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele der Sensorik
• Hydromechanische und pneumatische Grundlagen
• Bauelemente von hydraulischen, pneumatischen und mechanischen Stelltrieben
• Dokumentation und Schaltzeichen
• Motoren
• Tiefer gehende Betrachtung von ausgewählten Aktoren
• Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsbeispiele der Aktorik
• Bussysteme
• Zusammenspiel von Aktorik und Sensorik
Bachelorarbeit 1 & Research | Seminar (Se) | Coursecode: 170589409
Wissenschaftliches Arbeiten
1 SWS
2 ECTS
• Kennenlernen der allgemeinen Formvorschriften für wissenschaftliche
Arbeiten, und im speziellen jener am Institut Industrial Management
• Vermittlung der Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
• Kennenlernen des wissenschaftlichen Schreibstils
Arbeiten, und im speziellen jener am Institut Industrial Management
• Vermittlung der Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
• Kennenlernen des wissenschaftlichen Schreibstils
Informationsmanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589408
Informationsmanagement 1 (Enterprise Resource Planning 1)
3 SWS
4 ECTS
• Berufsbild Solutions Provider ERP: Verständnis für die Positionierung der
IWI-Ausbildung im ERP-Bereich ist vorhanden.
• Betriebliche Informationssysteme: Kennen der relevanten Informationssysteme im
Industrieunternehmen – Fähigkeit zur Abgrenzung der Systeme.
• Enterprise-Resource-Planning-Systeme: Technik - Verständnis über die Idee der
Integrierten Informationsverarbeitung (Nutzen der betriebswirtschaftlich
konsistenten Datenbasis).
• ERP-Systeme (Betriebswirtschaftliche Organisation): Fähigkeit den modularen
Aufbau eines ERP-Systems am Beispiel SAP ERP zu erläutern.
• Rechnungswesen in SAP ERP: Überblick über die Teilbereiche des Rechnungswesens,
Fähigkeit zur Abgrenzung von internem und externem Rechnungswesen.
• Logistik in SAP ERP: Überblick über Module und Kernkonzepte des Logistikbereiches
in ERP-Systemen.
• Fähigkeit, die relevanten Stammdaten, Funktionalitäten und Geschäftsprozesse
sowie deren Integrationsbeziehungen aus Sicht der Logistikmodule (MM/PP/SD) zu
erläutern, darzustellen und nachzuvollziehen.
• Einen einfachen integrierten Logistikprozess (vom Kundenauftrag bis zur
Rückmeldung in der Produktion) am ERP-System durchzuführen und nachzu-
vollziehen.
• Fähigkeit, einen komplexen Order-to-Cash-Prozess zur Integration aller Logistik-
module inkl. Rechnungswesen und Controlling selbständig am System inkl. aller
Integrationsbeziehungen und Teilprozesse durchzuführen nachzuvollziehen.
IWI-Ausbildung im ERP-Bereich ist vorhanden.
• Betriebliche Informationssysteme: Kennen der relevanten Informationssysteme im
Industrieunternehmen – Fähigkeit zur Abgrenzung der Systeme.
• Enterprise-Resource-Planning-Systeme: Technik - Verständnis über die Idee der
Integrierten Informationsverarbeitung (Nutzen der betriebswirtschaftlich
konsistenten Datenbasis).
• ERP-Systeme (Betriebswirtschaftliche Organisation): Fähigkeit den modularen
Aufbau eines ERP-Systems am Beispiel SAP ERP zu erläutern.
• Rechnungswesen in SAP ERP: Überblick über die Teilbereiche des Rechnungswesens,
Fähigkeit zur Abgrenzung von internem und externem Rechnungswesen.
• Logistik in SAP ERP: Überblick über Module und Kernkonzepte des Logistikbereiches
in ERP-Systemen.
• Fähigkeit, die relevanten Stammdaten, Funktionalitäten und Geschäftsprozesse
sowie deren Integrationsbeziehungen aus Sicht der Logistikmodule (MM/PP/SD) zu
erläutern, darzustellen und nachzuvollziehen.
• Einen einfachen integrierten Logistikprozess (vom Kundenauftrag bis zur
Rückmeldung in der Produktion) am ERP-System durchzuführen und nachzu-
vollziehen.
• Fähigkeit, einen komplexen Order-to-Cash-Prozess zur Integration aller Logistik-
module inkl. Rechnungswesen und Controlling selbständig am System inkl. aller
Integrationsbeziehungen und Teilprozesse durchzuführen nachzuvollziehen.
Kommunikation | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589303
Kommunikation am Arbeitsplatz
2 SWS
2 ECTS
• Grundlagen der Kommunikation - Sender und Empfänger
• Subjektive und objektive Wirklichkeit
• Verbale, nonverbale und interaktive Fertigkeiten
• Transaktionsanalyse - systemische Sichtweise, Ziele, Verträge und Fallen
• Arbeit mit Konflikten und Gruppendynamik
• Institutionelle Bedingungen für erfolgreiche Kommunikation in der
Arbeitswelt
• Vermittlung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der
wissenschaftlichen Recherche
• Subjektive und objektive Wirklichkeit
• Verbale, nonverbale und interaktive Fertigkeiten
• Transaktionsanalyse - systemische Sichtweise, Ziele, Verträge und Fallen
• Arbeit mit Konflikten und Gruppendynamik
• Institutionelle Bedingungen für erfolgreiche Kommunikation in der
Arbeitswelt
• Vermittlung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der
wissenschaftlichen Recherche
Logistik & Produktionsmanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589403
Produktionsmanagement
2 SWS
3 ECTS
• Produktionssysteme und Produktionstypen
• Produktions- und Kostenfunktionen
• Produktionsplanung
• Grunddaten
• Programmplanung
• Terminplanung
• Kapazitätsplanung
• Potentialplanung und -gestaltung
• Integrative Planungsansätze
• Produktions- und Kostenfunktionen
• Produktionsplanung
• Grunddaten
• Programmplanung
• Terminplanung
• Kapazitätsplanung
• Potentialplanung und -gestaltung
• Integrative Planungsansätze
Maschinenelemente | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589406
Maschinenelemente 2 (Konstruktion, CAx)
2 SWS
3 ECTS
• Normgerechtes Zeichnen mit Übungen (Normschrift, Blattgrößen, Maßstäbe,
Grund-, Auf- und Seitenriss, Schnittdarstellung, Maßeintragungen mit Zeichen,
Einzelheiten, Positions-Nr., Kegel und Neigungen, Oberflächen,
Schraubendarstellung, Zahnraddarstellungen).
• Einführung in ein einschlägiges CAD-Programm (z.B. Solid Works, Solid Edges,
CREO).
Grund-, Auf- und Seitenriss, Schnittdarstellung, Maßeintragungen mit Zeichen,
Einzelheiten, Positions-Nr., Kegel und Neigungen, Oberflächen,
Schraubendarstellung, Zahnraddarstellungen).
• Einführung in ein einschlägiges CAD-Programm (z.B. Solid Works, Solid Edges,
CREO).
Produktionstechnik II | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589405
Produktionstechnik 3 (Spanen, Maschinen)
2 SWS
3 ECTS
• Grundlagen der Zerspanung
• Meißeln, Sägen, Feilen, Bohren, Senken, Reiben, Drehen, Fräsen, Räumen
• Geschwindigkeiten an Maschinen, Hauptnutzungszeiten, Leistungen
• Schleifen: Schleifmittel, Schleifkörper, Schleifverfahren, Schleifmaschinen
• Hohnen, Läppen, Strahlspanen, Gleitspanen
• Werkzeugmaschinen
• Vorstellung der Fertigungsvorrichtungen und -maschinen
• Grundlagen der Fertigungsautomatisation
• Aufbau und Wirkungsweise numerisch gesteuerter Fertigungsanlagen
• Flexible Automatisierung in der Fertigung
• Meißeln, Sägen, Feilen, Bohren, Senken, Reiben, Drehen, Fräsen, Räumen
• Geschwindigkeiten an Maschinen, Hauptnutzungszeiten, Leistungen
• Schleifen: Schleifmittel, Schleifkörper, Schleifverfahren, Schleifmaschinen
• Hohnen, Läppen, Strahlspanen, Gleitspanen
• Werkzeugmaschinen
• Vorstellung der Fertigungsvorrichtungen und -maschinen
• Grundlagen der Fertigungsautomatisation
• Aufbau und Wirkungsweise numerisch gesteuerter Fertigungsanlagen
• Flexible Automatisierung in der Fertigung
Prozessmanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589402
Prozessmanagement 1 (Grundlagen & Modellierung)
2 SWS
3 ECTS
• Konzepte und Ideen des Prozessmanagements
• Arten von Prozessen
• Prozessorientierte Unternehmensorganisation
• Process-Lifecycle
• Prozesserhebung
• Grundlagen der Prozessvisualisierung
• Einsatz von Prozessmanagement-Softwaretools
• Arten von Prozessen
• Prozessorientierte Unternehmensorganisation
• Process-Lifecycle
• Prozesserhebung
• Grundlagen der Prozessvisualisierung
• Einsatz von Prozessmanagement-Softwaretools
Sprache 4 | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589410
Englisch 4 (Negotiation & Argumentation)
2 SWS
2 ECTS
• Englisch für professionelle Zwecke.
• Verhandlungen und angemessene Business Etiquette.
• Argumentationstechnik.
• Zitieren und Paraphrasieren verschiedener Quellen.
Unterrichtssprache: Englisch
• Verhandlungen und angemessene Business Etiquette.
• Argumentationstechnik.
• Zitieren und Paraphrasieren verschiedener Quellen.
Unterrichtssprache: Englisch
Unternehmensführung I | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589401
Unternehmensführung 1 (Grundlagen)
2 SWS
3 ECTS
• Managementtheorien und -ansätze sowie deren praktische Bedeutung
• Unternehmenskultur
• Leadership
• Human Resource Management
• Interkulturelles Management
• Unternehmenskultur
• Leadership
• Human Resource Management
• Interkulturelles Management
5. Semester
Automationstechnik | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589507
Automationstechnik 2 (Steuerungs-, Regelungs- & Leittechnik)
3 SWS
4 ECTS
• Einführung in die Leittechnik
• Grundlagen der Steuerungstechnik
• SPS/SoftSPS
• Programmiersprachen der IEC61131
• Grundlagen der Regelungstechnik
• Zeitverhalten, Zykluszeit, Prozessabbild
• PID-Regler
• IT-Systeme der Automatisierung
• HMI
• SCADA
• Prozessleitsystem
• Fallbeispiele und Anwendungen aus der Industrie
• Grundlagen der Steuerungstechnik
• SPS/SoftSPS
• Programmiersprachen der IEC61131
• Grundlagen der Regelungstechnik
• Zeitverhalten, Zykluszeit, Prozessabbild
• PID-Regler
• IT-Systeme der Automatisierung
• HMI
• SCADA
• Prozessleitsystem
• Fallbeispiele und Anwendungen aus der Industrie
Bachelorarbeit 1 & Research | Bachelorarbeit (BA) | Coursecode: 170589509
Bachelorarbeit 1
0 SWS
4 ECTS
Abfassen einer Bachelorarbeit über eine adäquate Themenstellung
• Analyse der Aufgabenstellung
• Erarbeiten theoretischer Grundlagen, Bewerten verschiedener Lösungs-
alternativen, auch auf Basis von zur Zeit noch unvollständigem
Forschungsstand
• Selbständige Entwicklung der Lösung für die Aufgabenstellung
• Analyse der Aufgabenstellung
• Erarbeiten theoretischer Grundlagen, Bewerten verschiedener Lösungs-
alternativen, auch auf Basis von zur Zeit noch unvollständigem
Forschungsstand
• Selbständige Entwicklung der Lösung für die Aufgabenstellung
Bachelorarbeit 1 & Research | Seminar (Se) | Coursecode: 170589510
Seminar zur Bachelorarbeit 1
1 SWS
1 ECTS
• Betreuung und Coaching des Erstellungsprozesses der Bachelorarbeit.
• Einbringen von fachlichem und methodischem Input und Diskussion der
(Text-)Ergebnisse.
• Einbringen von fachlichem und methodischem Input und Diskussion der
(Text-)Ergebnisse.
Informationsmanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589508
Informationsmanagement 2 (Enterprise Resource Planning 2)
2 SWS
3 ECTS
Vertiefen der Inhalte von Informationsmanagement 1 in folgenden Schwerpunkten:
• Stammdaten und Funktionalitäten und Organisation der
Rechnungswesen- und Logistikmodule eines ERP-Systems am Beispiel SAP ERP.
• Entwicklungsrichtungen im Bereich integrierter Unternehmenssoftware
• ERP-Implementierungsprojekte: Die Organisationseinheiten, Stammdaten,
Funktionalitäten und Integrationsbeziehungen eines ERP-Systems können anhand
konkreter Prozess-Szenarien detailliert erklären werden.
• Datenmigration: Die Datenmigration (Materialstammdaten aus MS Excel nach SAP)
kann beispielhaft im ERP-System SAP mittels LSMW gelöst und durchgeführt
werden.
• ERP-Reporting: Verschiedene Reporting-Arten können bezüglich ihrer
Integrationstiefe und ihres Datenbestandes differenziert werden. ERP-Reporting
und Datawarehousing können inhaltlich und technisch voneinander abgegrenzt
werden.
• ERP-Reporting: Reporting via Standardanalysen, flexible Analysen sowie Quick
Views können auf Basis des Logistikinformationssystems im ERP-System durch-
geführt werden.
• Business Intelligence: Ein grundlegendes Verständnis über den Aufbau, die
Einsatzzwecke und die Funktionen von Datawarehousing ist vorhanden.
• Trends: Mobile Computing & ERP: Die Vor- und Nachteile von SAP-Fiori und
Neptune können abgewogen werden.
• Stammdaten und Funktionalitäten und Organisation der
Rechnungswesen- und Logistikmodule eines ERP-Systems am Beispiel SAP ERP.
• Entwicklungsrichtungen im Bereich integrierter Unternehmenssoftware
• ERP-Implementierungsprojekte: Die Organisationseinheiten, Stammdaten,
Funktionalitäten und Integrationsbeziehungen eines ERP-Systems können anhand
konkreter Prozess-Szenarien detailliert erklären werden.
• Datenmigration: Die Datenmigration (Materialstammdaten aus MS Excel nach SAP)
kann beispielhaft im ERP-System SAP mittels LSMW gelöst und durchgeführt
werden.
• ERP-Reporting: Verschiedene Reporting-Arten können bezüglich ihrer
Integrationstiefe und ihres Datenbestandes differenziert werden. ERP-Reporting
und Datawarehousing können inhaltlich und technisch voneinander abgegrenzt
werden.
• ERP-Reporting: Reporting via Standardanalysen, flexible Analysen sowie Quick
Views können auf Basis des Logistikinformationssystems im ERP-System durch-
geführt werden.
• Business Intelligence: Ein grundlegendes Verständnis über den Aufbau, die
Einsatzzwecke und die Funktionen von Datawarehousing ist vorhanden.
• Trends: Mobile Computing & ERP: Die Vor- und Nachteile von SAP-Fiori und
Neptune können abgewogen werden.
Produktionstechnik II | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589504
Produktionstechnik 4 (Fügen)
2 SWS
3 ECTS
• Grundkenntnisse über chemisch physikalische Grundsgesetze bei stoff-
schlüssigen Fügeverfahren
• Press-und Schnappverbindungen
• Kleben
• Löten
• Schweißen. Im Speziellen:
• Lichtbogenschweißen
• Gasschmelzschweißen
• MIG/MAG Schweißen
schlüssigen Fügeverfahren
• Press-und Schnappverbindungen
• Kleben
• Löten
• Schweißen. Im Speziellen:
• Lichtbogenschweißen
• Gasschmelzschweißen
• MIG/MAG Schweißen
Produktionstechnik II | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589505
Qualitätsmanagement
2 SWS
2 ECTS
• Philosophie und Methoden des TQMs
• Sicherstellung der Qualität in sämtlichen Unternehmensbereichen, bei der
Produktnutzung und bei Recycling und Entsorgung
• Methoden der Qualitätssicherung
• EFQM
• Sicherstellung der Qualität in sämtlichen Unternehmensbereichen, bei der
Produktnutzung und bei Recycling und Entsorgung
• Methoden der Qualitätssicherung
• EFQM
Produktionstechnik II | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589506
Technische Logistik (Fördertechnik)
2 SWS
3 ECTS
• Stetig- und Unstetigförderer
• Funktionsweise und Einsatzgebiete von Förderern
• Berechnung von Volums-und Massenströmen
• Praxisnahe Auswahl von Förderern
• Funktions-und Einsatzzweck von ausgewählten Bauelementen
• Funktionsweise und Einsatzgebiete von Förderern
• Berechnung von Volums-und Massenströmen
• Praxisnahe Auswahl von Förderern
• Funktions-und Einsatzzweck von ausgewählten Bauelementen
Prozessmanagement | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589503
Prozessmanagement 2 (Fallstudien, Instrumente)
2 SWS
3 ECTS
• Systematische Prozessgestaltung
• Ausgewählte Methoden und Ansätze des BPM
• Business Process Reengineering
• Wertstromanalyse
• Change Management im BPM
• Integriertes Prozessmanagement
• Ansätze zur Prozessoptimierung
• Kompetenzmodell für Prozessmanager
• Fallstudien
• Ausgewählte Methoden und Ansätze des BPM
• Business Process Reengineering
• Wertstromanalyse
• Change Management im BPM
• Integriertes Prozessmanagement
• Ansätze zur Prozessoptimierung
• Kompetenzmodell für Prozessmanager
• Fallstudien
Unternehmensführung I | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589502
Controlling 3 (Budgetierung, Reporting)
2 SWS
3 ECTS
• Inhalt, Methoden und Ablauf der Budgetierung
• Arten des Forecasts
• Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse
• Moderne Reporting- und Informationssysteme
• Reporting-Grundsätze
• Grundzüge der Unternehmensbewertung
• Arten des Forecasts
• Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse
• Moderne Reporting- und Informationssysteme
• Reporting-Grundsätze
• Grundzüge der Unternehmensbewertung
Unternehmensführung I | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589501
Wirtschaftsrecht (Grundzüge des privaten Wirtschaftsrechts, Gewerberecht)
3 SWS
4 ECTS
• Österreichisches Recht
• EU-Recht
• Grundsätze des Vertragsrechts
• Handels- und Gesellschaftsrecht
• Wettbewerbsrecht
• Immaterialgüterrecht
• EU-Recht
• Grundsätze des Vertragsrechts
• Handels- und Gesellschaftsrecht
• Wettbewerbsrecht
• Immaterialgüterrecht
6. Semester
Bachelorarbeit 2 | Bachelorarbeit (BA) | Coursecode: 170589605
Bachelorarbeit 2
0 SWS
11 ECTS
Abfassen einer Bachelorarbeit über eine adäquate Themenstellung
• Analyse der Aufgabenstellung
• Erarbeiten theoretischer Grundlagen, Bewerten verschiedener Lösungs-
alternativen, auch auf Basis von zur Zeit noch unvollständigem
Forschungsstand
• Selbständige Entwicklung der Lösung für die Aufgabenstellung
• Analyse der Aufgabenstellung
• Erarbeiten theoretischer Grundlagen, Bewerten verschiedener Lösungs-
alternativen, auch auf Basis von zur Zeit noch unvollständigem
Forschungsstand
• Selbständige Entwicklung der Lösung für die Aufgabenstellung
Bachelorarbeit 2 | Seminar (Se) | Coursecode: 170589606
Seminar zur Bachelorarbeit 2
1 SWS
1 ECTS
• Betreuung und Coaching des Erstellungsprozesses der Bachelorarbeit.
• Einbringen von fachlichem und methodischem Input und Diskussion der
(Text-)Ergebnisse.
• Einbringen von fachlichem und methodischem Input und Diskussion der
(Text-)Ergebnisse.
Crosscultural Communication | Seminar (Se) | Coursecode: 170589607
Cross-cultural Communication
2 SWS
3 ECTS
• Kommunikationsstrategien und Etikette in einem internationalen
Wirtschaftsumfeld.
• Case Studies
• Präsentationen.
• Abstract zur Bachelorarbeit in englischer Sprache verfassen.
• Seminararbeit in englischer Sprache verfassen.
Unterrichtssprache: Englisch
Wirtschaftsumfeld.
• Case Studies
• Präsentationen.
• Abstract zur Bachelorarbeit in englischer Sprache verfassen.
• Seminararbeit in englischer Sprache verfassen.
Unterrichtssprache: Englisch
Energietechnik | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589604
Energietechnik (Thermodynamik)
2 SWS
2 ECTS
• Grundlagen der Thermodynamik
• Wärmeübertragung
• Fließbilder
• Kreisprozesse und Kraft-Wärme-Kopplung
• Thermische Kraftwerke und ihre Hauptkomponenten
• Überblick über Energiewirtschaft
• Wasserkraftwerke und ihre Hauptkomponenten
• Brennstoffzelle, Windkraftwerke und Bauarten
• Solarkraftwerke und Bauarten
• Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
• Wärmeübertragung
• Fließbilder
• Kreisprozesse und Kraft-Wärme-Kopplung
• Thermische Kraftwerke und ihre Hauptkomponenten
• Überblick über Energiewirtschaft
• Wasserkraftwerke und ihre Hauptkomponenten
• Brennstoffzelle, Windkraftwerke und Bauarten
• Solarkraftwerke und Bauarten
• Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Industrieprojekt | Seminar (Se) | Coursecode: 170589602
Applied Projektmanagement
1 SWS
2 ECTS
Kick-Off Workshop planen, durchführen und nachbereiten.
Vollständige Projektplanung/Projektorganisation, hier insbesondere Projektstruktur- und Zeitpläne, durchführen und in Folge ein(en) Projektbrief/-auftrag erstellen.
Praktische Erfolgsfaktoren für die Projektumsetzung und -leitung
Vollständige Projektplanung/Projektorganisation, hier insbesondere Projektstruktur- und Zeitpläne, durchführen und in Folge ein(en) Projektbrief/-auftrag erstellen.
Praktische Erfolgsfaktoren für die Projektumsetzung und -leitung
Industrieprojekt | Projektarbeit (PT) | Coursecode: 170589603
Praxisprojekt
2 SWS
8 ECTS
Projektabwicklung in der Industrie oder eines für den Studiengang forschungsrelevanten Themas.
Unternehmensführung II | Integrierte Lehrveranstaltung (iL) | Coursecode: 170589601
Unternehmensführung 2 (Strategisches Management)
2 SWS
3 ECTS
• Theoretische und konzeptive Grundlagen des strategischen Managements
• Entscheidungs- und Spieltheorie
• Deskriptiver vs. präskriptiver Strategieansatz
• Phasenmodell des präskriptiven Strategieprozesses: Analyse, Entwicklung,
Umsetzung, Kontrolle
• Instrumente des strategischen Managements
• Unternehmenskrisen und Sanierung
• Entscheidungs- und Spieltheorie
• Deskriptiver vs. präskriptiver Strategieansatz
• Phasenmodell des präskriptiven Strategieprozesses: Analyse, Entwicklung,
Umsetzung, Kontrolle
• Instrumente des strategischen Managements
• Unternehmenskrisen und Sanierung